• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Glykobiologie einer neuen Tannerella Spezies

Glycobiology of a novel Tannerella species

Christina Schäffer (ORCID: 0000-0003-1613-7258)
  • Grant-DOI 10.55776/P33618
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2020
  • Projektende 31.10.2025
  • Bewilligungssumme 405.814 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Novel Tannerella Species, Tannerella forsythia, Glycobiology, Protein Glycosylation, Periodontitis

Abstract

Periodontitis ist eine weltweit auftretende Entzündungserkrankung des Zahnhalteapparats, an der das pathogene Bakterium Tannerella forsythia maßgeblich beteiligt ist; es ist Teil eines oralen Biofilms, der als Zahnplaque bekannt ist. Unsere Forschung zeigte, dass das Bakterium seine Oberflächenproteine mit einer einzigartigen Glykosylierung modifiziert, welche die Wechselwirkungen des Pathogens mit den anderen Biofilmbakterien sowie mit den Zellen des humanen Wirts durch vielfältige glykobiologische und glykoimmunologische Reaktionen bestimmt; dabei dürfte eine spezielle Zuckersäure (Nonulosonsäure) entscheidend sein. Ein Vergleich aller öffentlich zugänglichen Genomsequenzen von Periodontitis-assoziierten T. forsythia Stämmen zeigte das Vorhandensein eines konservierten Genclusters für die Proteinglykosylierung. Hingegen besitzt die Tannerella Spezies BU063, die nicht mit Periodontitis im Zusammenhang steht, aber phylogenetisch der nächste Verwandte zu T. forsythia ist, einen anderen Glykosylierungs-Gencluster, in dem zudem die Information für die Zuckersäure fehlt. Unsere Hypothese besagt, dass das unterschiedliches Glykom von Tannerella BU063 sich auf die Pathogenese von Periodontitis auswirkt und somit eine neuartige Basis darstellt, um die Entwicklung von Genomen und die Wechselwirkungsmechanismen zwischen nahe verwandten Bakterien von unterschiedlicher Pathogenität zu erforschen. Erste Daten indizieren Unterschiede in der Zelloberflächenglykosylierung und Immunogenität der Tannerella Spezies BU063 im Vergleich zum Pathogen T. forsythia. Unsere neu etablierten Protokolle für die Kultivierung und genetische Manipulation von BU063 machen detaillierte glykobiologische Untersuchungen möglich. Es soll die Glykoinfrastruktur der Zellwand der Tannerella Spezies BU063 bestimmt und Auswirkungen auf die Biofilmbildung und die Wechselwirkung mit dem Wirt untersucht werden. Verwendete Methoden inkludieren anaerobe Kultivierung, Massenspektrometrie (MS) und magnetische Kernresonanzspektroskopie (NMR) für Glykanstruktur-Analysen, Glykoproteomics, genetische Manipulation, Immunologie, Biofilmtechniken und Mikroskopie. Dieses Projekt generiert Informationen zu Glykobiologie einer neuen oralen Tannerella Spezies und zielt darauf ab, durch Glykobiologie vermittelte Mechanismen aufzuzeigen, die die Assoziation dieser Spezies mit oraler Gesundheit zu erklären. Durch den Vergleich mit dem Pathogen Tannerella forsythia kann dieses Projekt neue Einblicke in die Pathogenese von Periodontitis ermöglichen und dadurch neue Wege für Therapie und Prophylaxe aufzeigen. Außerdem erweitert das Projekt das Wissen über das Phylum Bacteroidetes, zudem nicht nur orale Bakterien, sondern auch Darmbakterien zählen. Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen Christina Schäffer (Antragstellerin; Mikrobiologie, Glykobiologie, Biofilm, Mikroskopie), Friedrich Altmann (MS), Markus Blaukopf (NMR), alle Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich, Oleh Andrukhov (Immunologie; Medizinische Universität Wien, Österreich) und Georgios N. Belibasakis (Immunologie; Karolinska Institut, Huddinge, Schweden).

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Oleh Yakovych Andrukhov, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Friedrich Altmann, Universität für Bodenkultur Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Markus Blaukopf, Universität für Bodenkultur Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Georgios N. Belibasakis, Karolinska Institutet - Schweden

Research Output

  • 88 Zitationen
  • 7 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF