• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Immunantwort auf Fleischallergene

Immune responses to meat allergens

Ines Swoboda (ORCID: 0000-0002-9164-1721)
  • Grant-DOI 10.55776/P33867
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 03.05.2021
  • Projektende 02.05.2026
  • Bewilligungssumme 570.213 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (10%); Gesundheitswissenschaften (20%); Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Meat Allergy, Meat Allergens, Cross-Reactivity, A-Gal Syndrome, Allergic Sensitization, Tick Saliva

Abstract

Die Tatsache, dass Fleisch und Fleischprodukte allergische Reaktionen hervorrufen können, ist noch weitgehend unbekannt. Daher ist auch das Bewusstsein für Fleischallergien gering. Ebenso wie andere Nahrungsmittelallergenquellen können jedoch auch Fleisch und Fleischprodukte schwere lebensbedrohliche allergische Reaktionen hervorrufen. Wir waren unter den Ersten, denen es gelungen ist, Allergene aus Geflügelfleisch (weißem Fleisch) und Säugetierfleisch (rotem Fleisch) zu identifizierten. In diesem Projekt planen wir nun, weitere Fleischallergene zu identifizieren und zu charakterisieren mit dem Ziel, das Panel der relevanten Fleischallergene zu vervollständigen und ihre klinische Bedeutung festzustellen. Darüber hinaus werden wir die Stabilität der Allergene gegenüber Hitze und gegenüber Enzymen des Verdauungstrakts untersuchen, sowie ihre Fähigkeit, Darmepithelzellen zu durchqueren. Nahrungsmittelallergene müssen das Darmepithel durchdringen, um so Sensibilisierungen auszulösen und allergische Reaktionen hervorrufen zu können. Des Weiteren werden wir die Kreuzreaktivität zwischen Fleischallergenen und Allergenen anderer tierischer Lebensmittel untersuchen, wie zum Beispiel von Meeresfrüchten, Fischen und essbaren Insekten. Kenntnisse über das Vorhandensein kreuzreaktiver Allergene in diesen Nahrungsmitteln ist wichtig, um den Patienten auf Lebensmitteln hinzuweisen, die ebenfalls allergische Reaktionen hervorrufen können. Diese Ergebnisse werden aber auch dazu beitragen, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten für Fleischallergien und verwandte Allergien zu verbessern. Ein zusätzlicher Schwerpunkt des Projekts wird die Erforschung des sogenannten a-Gal-Syndroms sein, einer ungewöhnlichen Form von Fleischallergie, bei der Patienten mehrere Stunden nach Konsum von rotem Fleisch an sehr schweren allergischen Reaktionen leiden. Interessanterweise produzieren diese Patienten IgE-Antikörper gegen den Zucker a-Gal, der in Säugetierfleisch wie Schweinefleisch, Rindfleisch oder Lammfleisch vorhanden ist. Die Patienten entwickeln diese IgE-Antikörper allerdings erst nach einem vorherigen Zeckenbiss. Die genauen Mechanismen, die zum a-Gal-Syndrom führen, sind noch nicht bekannt. Wir planen daher, die Reaktionen diverser Immunzellen auf Zeckenspeichel zu untersuchen und Komponenten im Zeckenspeichel zu identifizieren, die zur Entwicklung allergischer Reaktionen gegen a-Gal beitragen. Ein besseres Verständnis der Mechanismen, die zu einer Sensibilisierung gegen a-Gal führen, könnte auch dazu beitragen, allergische Sensibilisierungen gegen andere Lebensmittelallergene besser zu verstehen, da immer mehr Indikatoren darauf hinweisen, dass Sensibilisierungen gegen Lebensmittelallergene oft in der Haut stattfinden.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 30%
  • FH Campus Wien - 70%
Nationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang Hemmer, Forschungs- oder Entwicklungseinrichtung einer Gemeinde , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Michiel Wijnveld, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Adriano Pinter, Public Health Department - Brasilien
  • Veronika Somoza, Technische Universität München - Deutschland

Research Output

  • 62 Zitationen
  • 7 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Bos d 13, A Novel Heat-Stable Beef Allergen
    DOI 10.1002/mnfr.202200601
    Typ Journal Article
    Autor Román-Carrasco P
    Journal Molecular Nutrition & Food Research
    Seiten 2200601
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The a-Gal Syndrome and Potential Mechanisms
    DOI 10.3389/falgy.2021.783279
    Typ Journal Article
    Autor Román-Carrasco P
    Journal Frontiers in Allergy
    Seiten 783279
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Identification of Ulocladium chartarum as an important indoor allergen source
    DOI 10.1111/all.14999
    Typ Journal Article
    Autor Pfeiffer S
    Journal Allergy
    Seiten 3202-3206
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Ticks’ tricks: immunomodulatory effects of ixodid tick saliva at the cutaneous tick-host interface
    DOI 10.3389/fimmu.2025.1520665
    Typ Journal Article
    Autor Kleissl L
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1520665
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Molecular Typing of Tick-Borne Pathogens in Ixodids of Bosnia and Herzegovina
    DOI 10.3390/microorganisms13051054
    Typ Journal Article
    Autor Hoxha I
    Journal Microorganisms
    Seiten 1054
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Zoonotic Tick-Borne Pathogens in Ixodes ricinus Complex (Acari: Ixodidae) From Urban and Peri-Urban Areas of Kosovo
    DOI 10.1111/zph.13197
    Typ Journal Article
    Autor Hoxha I
    Journal Zoonoses and Public Health
    Seiten 174-183
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Optimising Transformation Efficiency in Borrelia: Unravelling the Role of the Restriction-Modification System of Borrelia afzelii and Borrelia garinii
    DOI 10.3390/ijms252111343
    Typ Journal Article
    Autor Ruivo M
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 11343
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF