• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Österreichisches Coronapanel

Austrian Corona Panel

Bernhard Kittel (ORCID: 0000-0001-9799-8310)
  • Grant-DOI 10.55776/P33907
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2020
  • Projektende 31.03.2023
  • Bewilligungssumme 362.019 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Medien- und Kommunikationswissenschaften (20%); Soziologie (80%)

Keywords

    Pandemic, Online Panel Survey, Attitudes, Behavior, Coping Strategies

Abstract Endbericht

Fakultät für Sozialwissenschaften Vienna Center for Electoral Research Austrian Corona Panel Project coronapanel2020@univie.ac.at http://viecer.univie.ac.at/coronapanel Das österreichische Coronapanel: Individuelle Perspektiven während und nach der SARS-CoV-2-Krise Bernhard Kittel (Sprecher), Sylvia Kritzinger, Hajo Boomgaarden, Barbara Prainsack Die SARS-CoV-2-Pandemie hat den Alltag in Österreich wie in vielen anderen Ländern verändert. Im Projekt wird untersucht, wie verschiedene Menschen von der gesundheitlichen Krise und ihren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgewirkungen betroffen sind und wie die Krise sich auf Einstellungen, Meinungen, Kommunikationsstile und Verhaltensweisen auswirkt. Wie gehen Menschen mit der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Bedrohung um? Was denken Menschen über die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und was denken sie über die Maßnahmen zur Überwindung der Wirtschaftskrise? Wie beeinflusst die Krise das Denken über Demokratie und Rechtsstaat? In welcher Weise wirkt sich die Krise auf das Kommunikations- und Informationsverhalten aus? Welche Folgen hat die Krise für soziale Beziehungen? Das Projekt führt eine mittels einer Anschubfinanzierung des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds Ende März 2020 begonnene Online-Panelbefragung von 1500 Menschen in Österreich, die während des Lockdowns wöchentlich durchgeführt wurde, weiter fort und konzentriert sich insbesondere auf die längerfristigen Auswirkungen der Krise. Auf diese Weise wird es möglich sein, die unmittelbare Krisensituation mit den späteren Effekten zu verknüpfen und Schlüsse zu den potenziellen Auswirkungen von Maßnahmen zur Krisenbekämpfung in zukünftigen Krise zu ziehen.

Im Austrian Corona Panel Project (ACPP) wurde eine öffentlich zugängliche Datenbasis für die Analyse der gesellschaftlichen Konsequenzen der SARS-CoV-2 Pandemie geschaffen. Die Datenbasis enthält 34 Wellen, die zwischen März 2020 und Februar 2023 mittels einer Online-Panelumfrage mit mehr als 3000 Befragten, die für die österreichische Bevölkerung repräsentativ sind, erhoben wurden. Sie bietet eine wissenschaftliche solide Basis für die Einschätzung gesellschaftlicher Entwicklungen während einer Gesundheitskrise, die zum wissenschaftlichen Fortschritt, zuröffentlichen Debatte und zupolitischen Entscheidungsprozessen beigetragen hat. Der Fragebogen enthält eine breite Palette von Fragen zu Wahrnehmungen, emotionalen Reaktionen, fundamentalen Einstellungen, situativen Präferenzen und Verhalten in den Bereichen Gesundheit, wirtschaftliche Folgen inklusive dem Arbeitsmarkt, soziale Bedingungen, psychische Konsequenten, politische Einstellungen und Kommunikationsverhalten. Der wichtigste Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt liegt im Potenzial des im Projekt produzierten, umfangreichen Datensatzes. Die Panelstruktur erlaubt es, sowohl Trends auf der gesellschaftlichen Ebene als auch individuelle Entwicklungen nachzuzeichnen. Die Daten bieten viele Möglichkeiten zur detaillierten Prüfung gesellschaftlicher Prozesse in verschiedenen Teilgruppen und im Zeitverlauf. Die Daten erlauben einzigartige Einsichten in gesellschaftliche Entwicklungen wäh rend einer Gesundheitskrise vom ersten Lockdown bis zur schrittweisen Aufhebung der Maßnahmen zur Eindämmung der Krise und zum Verschwinden der öffentlichen Aufmerksamkeit drei Jahre später. Bisherige Studien auf der Grundlage der ACPP-Daten haben ein weites Spektrum an Forschungsfragen behandelt. Zum Beispiel konnte gezeigt werden, dass soziale Normen Menschen, die sich vor dem Virus nicht fürchten, dazu veranlassen, sich an vorbeugenden Maßnahmen zu beteiligen, dass aber Menschen, die sich durch das Virus bedroht fühlen, ihre Bemühungen zur Vermeidung einer Ansteckung in sozialen Situationen, in denen andere Menschen die Normen nicht beachten, reduzieren. Eine Untersuchung der Gründe von Impfverweigerung während der Pandemie hat das Fehlen eines Gemeinscha ftssinns und die Politisierung der Impfung durch Verschwörungsmythen und Parteipolitik als entscheidende Faktoren herausgearbeitet. Das Vertrauen in die Regierung hat im Verlauf der Pandemie nachgelassen. Die anfänglich hohe Zustimmung schwand mit dem Sinken der wahrgenommenen Bedrohung und der soziale Konsens zu geeigneten Vorsorgemaßnahmen wandelte sich zu einer stärker polarisierten Konstellation. Es stellte sich auch heraus, dass Soziale Medien substanzielle Wahrnehmungsverzerrungen erzeugten, die zu einem Anstieg populistischer Einstellungen und Verschwörungsmythen über COVID-19 beitrugen. Die Datenbasis bildet nun die Grundlage für zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Erforschung gesellschaftlicher Prozesse in Krisenzeiten. Das Projekt war stark in die öffentliche Debatte und in politische Entscheidungsprozesse eingebunden. Aufgrund der kurzen Intervalle zwischen den Datenerhebungswellen konnte ACPP rasch auf aktuelle Entwicklungen im Verlauf der Pandemie reagieren. Studien, die unmittelbar nach der Ver fügbarkeit neuer Daten verfasst und im Corona-Blog publiziert wurden, waren eine wichtige Quelle für Zeitungen und Rundfunkanstalten sowie für Ministerien und Interessenverbände. Des Weiteren waren Vertreter:innen von ACPP an Beratungsgremien von politischen Entscheidungsträgern beteiligt. Insgesamt war es ein wirkungsvolles Projekt, das zum wissenschaftlichen Fortschritt ebenso wie zum gesellschaftlichen Wohlergehen beigetragen hat.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 593 Zitationen
  • 16 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Perceptions of science and politics during the COVID-19 pandemic in Austria: technocratic overreach or blame deflection?
    DOI 10.1007/s11614-025-00619-0
    Typ Journal Article
    Autor Partheymüller J
    Journal Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Seiten 33
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Populist attitudes towards politics and science: how do they differ?
    DOI 10.1080/2474736x.2022.2159847
    Typ Journal Article
    Autor Eberl J
    Journal Political Research Exchange
    Seiten 2159847
    Link Publikation
  • 2022
    Titel COVID-19 vaccine hesitancy and gender
    DOI 10.1332/251510821x16498676658252
    Typ Journal Article
    Autor Walcherberger C
    Journal European Journal of Politics and Gender
    Seiten 270-274
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The Austrian Corona Panel Project: monitoring individual and societal dynamics amidst the COVID-19 crisis
    DOI 10.1057/s41304-020-00294-7
    Typ Journal Article
    Autor Kittel B
    Journal European Political Science
    Seiten 318-344
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The impact of COVID-19 restrictions on older adults’ loneliness: Evidence from high-frequency panel data in Austria (2020–2022)
    DOI 10.1016/j.archger.2022.104907
    Typ Journal Article
    Autor Stolz E
    Journal Archives of Gerontology and Geriatrics
    Seiten 104907
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Varieties of Mobility Measures: Comparing Survey and Mobile Phone Data during the COVID-19 Pandemic
    DOI 10.1093/poq/nfac042
    Typ Journal Article
    Autor Kalleitner F
    Journal Public Opinion Quarterly
    Seiten 913-931
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The Pandemic Through the Social Media Lens
    DOI 10.24989/medienjournal.v45i3.2037
    Typ Journal Article
    Autor Eberl J
    Journal MedienJournal
    Seiten 5-15
  • 2022
    Titel Private health insurance and redistribution preferences in the Austrian health care system: A case of mere self-interest?
    DOI 10.21203/rs.3.rs-1302302/v1
    Typ Preprint
    Autor Resch T
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Participation in the administration of elections and perceptions of electoral integrity
    DOI 10.1016/j.electstud.2022.102474
    Typ Journal Article
    Autor Partheymüller J
    Journal Electoral Studies
    Seiten 102474
    Link Publikation
  • 2021
    Titel From populism to the “plandemic”: why populists believe in COVID-19 conspiracies
    DOI 10.1080/17457289.2021.1924730
    Typ Journal Article
    Autor Eberl J
    Journal Journal of Elections, Public Opinion and Parties
    Seiten 272-284
    Link Publikation
  • 2021
    Titel ‘Rally round the flag’: the COVID-19 crisis and trust in the national government
    DOI 10.1080/01402382.2021.1925017
    Typ Journal Article
    Autor Kritzinger S
    Journal West European Politics
    Seiten 1205-1231
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Policy-Relevant Attitudes Toward COVID-19 Vaccination: Associations With Demography, Health Risk, and Social and Political Factors
    DOI 10.3389/fpubh.2021.671896
    Typ Journal Article
    Autor Paul K
    Journal Frontiers in Public Health
    Seiten 671896
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Divided by the jab: affective polarisation based on COVID vaccination status
    DOI 10.1080/17457289.2024.2352449
    Typ Journal Article
    Autor Wagner M
    Journal Journal of Elections, Public Opinion and Parties
    Seiten 1-24
  • 2021
    Titel Das Austrian Corona Panel Project (ACPP)
    DOI 10.7767/9783205213697.27
    Typ Book Chapter
    Autor Kritzinger S
    Verlag Brill Osterreich
    Seiten 27-40
  • 2021
    Titel The impact of COVID-19 restrictions on older adults’ loneliness: Evidence from high-frequency panel data in Austria
    DOI 10.1101/2021.12.15.21267860
    Typ Preprint
    Autor Stolz E
    Seiten 2021.12.15.21267860
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Peers for the fearless: Social norms facilitate preventive behaviour when individuals perceive low COVID-19 health risks
    DOI 10.1371/journal.pone.0260171
    Typ Journal Article
    Autor Kittel B
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF