• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Identifizierung und Charakterisierung von RiPPs aus Pilzen

Identification and Characterization of Fungal RiPPs

Christian Zimmermann (ORCID: 0000-0002-6440-2100)
  • Grant-DOI 10.55776/P34036
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2021
  • Projektende 30.11.2024
  • Bewilligungssumme 399.966 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    RiPP, Genome Mining, Trichoderma, Proteomics, Secondary Metabolism

Abstract Endbericht

Auf der Suche nach neuartigen Wirkstoffen aus dem Reich der Pilze Wien. Ein junges Forschungsteam der TU Wien stellt sich der Herausforderung, eine wenig bekannte Stoffklasse aus Pilzen zu untersuchen und neuen Substanzen zu entdecken. Die sogenannten RiPPs sind eine Reihe von natürlichen Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wirkungen. So gehört etwa das Gift des Knollenblätterpilzes zu den RiPPs. Es gibt aber auch RiPPs mit positiven Eigenschaften, beispielsweise verschiedene Antibiotika. In dem Projekt sollen neue RiPPs entdeckt und beschrieben werden und so die Grundlage für neue Pharmazeutika geschaffen werden. Wirkstoffe aus Pilzen haben eine lange Tradition als natürliche und effektive Medikamente. Das bekannteste ist wohl Penicillin. Diese Wirkstoffe können entsprechend ihrer chemischen Grundstruktur in verschiedene Gruppen unterteilt werden. Eine in Pilzen noch wenig bekannte und erforschte Gruppe dieser Wirkstoffe sind die sogenannten RiPPs (engl. ribosomally synthesized and post-translationally modified peptides). RiPPs sind Peptide, also verknüpfte Aminosäuren, die in den Zellen der Pilze modifiziert werden, um so eine verbesserte Stabilität und Wirkweise zu erhalten. Pilze produzieren diese RiPPs von Haus aus, um sich zum Beispiel vor Fraßfeinden zu schützen oder sich gegenüber anderen Pilzen und Bakterien durchzusetzen. Vor allem die antibakterielle Wirkung ist ein lohnender Anreiz neue RiPPs zu erforschen und zu entdecken. In dem neu gestarteten Projekt arbeiten ein Bioinformatiker, ein Molekularbiologe und eine chemische Analytikerin eng zusammen. Zunächst werden in verschiedenen Pilzen nach Genen gesucht, die für RiPPs zuständig sein könnten. Durch gezielte molekularbiologische Eingriffe können diese Gene aktiviert werden und die danach nach den RiPPs gesucht werden. Das Team verspricht sich nicht nur die Entdeckung neuer RiPPs sondern auch die Entwicklung neuer molekularbiologische und analytischer Methoden, die anderen Forschungsgruppen auf der Suche nach RiPPs zu Gute kommen können. Kontakt: Dr. Christian Derntl, christian.derntl@tuwien.ac.at

Der Sekundär-Stoffwechsel von Pilzen ist eine weitgehend unerschlossene Ressource für die Entdeckung neuer Stoffe. Diese so genannten Sekundär-Metabolite lassen sich anhand ihrer chemischen Struktur in verschiedene Klassen einteilen. Eine bislang relativ wenig erforschte Klasse sind die sogenannten RiPPs (ribosomal synthetisierte und posttranslational modifizierte Peptide). Dabei handelt es sich um kurze Peptide, die häufig stark chemisch modifiziert werden und dadurch einzigartige und potenziell nützliche Verbindungen entstehen. Bereits vor Beginn dieses Projekts entwickelten wir ein neuartiges Tool zur Vorhersage von RiPPs aus Genomsequenzen. Ziel dieses Projekts war es, die für die RiPP-Produktion verantwortlichen Gene zu aktivieren und neue Verbindungen zu identifizieren. Dies war ein risikoreicher Ansatz mit ungewissem Ausgang. In diesem Fall zahlte sich das Risiko nicht aus, da wir keine neuen RiPPs entdecken konnten. Deshalb erweiterten wir unseren Ansatz und aktivierten Gene, die an der Produktion anderer Sekundär-Metabolite n im Pilz Trichoderma reesei beteiligt sind. Dies führte zu einem spannenden Durchbruch: der Entdeckung einer völlig neuen Verbindung, Ilicicolin K - ein Polyketid mit stark antifungaler Wirkung. Ilicicolin K bietet potenzielle Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin sowie in der Landwirtschaft. Außerdem stellten wir fest, dass mehrere bereits bekannte Verbindungen alle aus einem einzigen biosynthetischen Gencluster (BGC) stammen. Dadurch konnten wir ihre biosynthetischen Wege zu einem größeren, vernetzten Biosynthesenetzwerk zusammenführen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christian Stanetty, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Matthias Schittmayer-Schantl, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Robert L. Mach, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ruth Birner-Grünberger, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 61 Zitationen
  • 14 Publikationen
  • 1 Software
  • 1 Disseminationen
Publikationen
  • 2025
    Titel MIBiG 4.0: advancing biosynthetic gene cluster curation through global collaboration.
    DOI 10.1093/nar/gkae1115
    Typ Journal Article
    Autor Blin K
    Journal Nucleic acids research
  • 2025
    Titel In vivo activation of the dia BGC allows consolidation of the biosynthetic pathways of diaporthin, dichlorodiaporthin, diaporthinic acid, and diaporthinol
    DOI 10.1101/2025.03.31.646288
    Typ Preprint
    Autor Burger I
    Seiten 2025.03.31.646288
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Genome sequencing and physiological characterization of three Neoarthrinium moseri strains
    DOI 10.1101/2025.04.28.650913
    Typ Preprint
    Autor Hochenegger N
    Seiten 2025.04.28.650913
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Discovery of the antifungal compound ilicicolin K through genetic activation of the ilicicolin biosynthetic pathway in Trichoderma reesei
    DOI 10.1186/s13068-025-02628-3
    Typ Journal Article
    Autor Burger I
    Journal Biotechnology for Biofuels and Bioproducts
    Seiten 32
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Chemical capture of short-lived biological states
    Typ Postdoctoral Thesis
    Autor Matthias Schittmayer-Schantl
  • 2025
    Titel Functional multi-omics approaches for secondary metabolite discovery and transmembrane transporter lipid interaction
    Typ PhD Thesis
    Autor Isabella Burger
  • 2022
    Titel Phosphatidylinositol 4,5-bisphosphate (PIP2) facilitates norepinephrine transporter dimerization and modulates substrate efflux
    DOI 10.1038/s42003-022-04210-1
    Typ Journal Article
    Autor Luethi D
    Journal Communications Biology
    Seiten 1259
    Link Publikation
  • 2021
    Titel An overview on current molecular tools for heterologous gene expression in Trichoderma
    DOI 10.1186/s40694-021-00119-2
    Typ Journal Article
    Autor Tomico-Cuenca I
    Journal Fungal Biology and Biotechnology
    Seiten 11
    Link Publikation
  • 2021
    Titel FunOrder: A robust and semi-automated method for the identification of essential biosynthetic genes through computational molecular co-evolution
    DOI 10.1371/journal.pcbi.1009372
    Typ Journal Article
    Autor Vignolle G
    Journal PLOS Computational Biology
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Expanding the toolbox: another auxotrophic marker for targeted gene integrations in Trichoderma reesei
    DOI 10.1186/s40694-021-00116-5
    Typ Journal Article
    Autor Primerano P
    Journal Fungal Biology and Biotechnology
    Seiten 9
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The Functional Order (FunOrder) tool – Identification of essential biosynthetic genes through computational molecular co-evolution
    DOI 10.1101/2021.01.29.428829
    Typ Preprint
    Autor Vignolle G
    Seiten 2021.01.29.428829
    Link Publikation
  • 2022
    Titel FunOrder 2.0 – a method for the fully automated curation of co-evolved genes in fungal biosynthetic gene clusters
    DOI 10.3389/ffunb.2022.1020623
    Typ Journal Article
    Autor Vignolle G
    Journal Frontiers in Fungal Biology
    Seiten 1020623
    Link Publikation
  • 2022
    Titel FunOrder 2.0 – a fully automated method for the identification of co-evolved genes
    DOI 10.1101/2022.01.10.475597
    Typ Preprint
    Autor Vignolle G
    Seiten 2022.01.10.475597
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Modeling novel bioinformatics approaches to investigate bioactive substance production based on genomics and transcriptomics
    DOI 10.34726/hss.2022.64100
    Typ Other
    Autor Vignolle G
    Link Publikation
Software
  • 2022 Link
    Titel gvignolle/FunOrder: v2.0.0
    DOI 10.5281/zenodo.5827722
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Science Ambassador
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF