• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

BacFun

BacFun

Thomas Lion (ORCID: 0000-0001-9346-0994)
  • Grant-DOI 10.55776/P34152
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2021
  • Projektende 31.12.2024
  • Bewilligungssumme 403.247 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Polymicrobial infections, Diagnostic, Biomarkers, Resistance

Abstract Endbericht

Die Diagnose und Behandlung von bakteriellen und Pilzinfektionen stellen eine große Herausforderung bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit beeinträchtigter Immunität dar, insbesondere bei Krebspatienten und Empfängern von Organ- oder Knochenmarktransplantationen. Aufgrund der fehlenden schnellen und zuverlässigen Diagnostik ist die Behandlung von Infektionen häufig auf prophylaktische oder erfahrungsbasierte Ansätze angewiesen. Bakterien und Pilze kolonisieren die gleichen Stellen im menschlichen Körper und aggregieren zu sogenannten Biofilmen, in denen sie entweder zusammenwirkend oder konkurrierend kommunizieren können. Kommunikation kann über die Produktion von Proteinen und die Sekretion von kleinen Molekülen erfolgen. Die Wechselwirkung zwischen Bakterien und Pilzen in Biofilmen kann zu einer erhöhten Resistenz gegenüber antibiotischer und antimykotischer Behandlung führen und die Mikroben können sich dadurch dem Immunsystem entziehen. Unsere jüngsten Studien zeigten, dass bestimmte Bakterien das Wachstum von Pilzen hemmen können, aber sobald die Bakterien durch antibiotische Behandlung eliminiert werden, können die Pilze wieder wachsen und sich ausbreiten. Daher sind Untersuchungen der Interaktionsweise von Bakterien und Pilzen für eine adäquate Diagnostik und Behandlung von großer Bedeutung. Im vorliegenden Projekt wollen wir i) molekulare Interaktionen zwischen den Pathogenen Candida und Klebsiella untersuchen, die spezifische Nischen im menschlichen Organismus repräsentieren, ii) kleine Moleküle, welche die Candida-Klebsiella Interaktion steuern, als potentielle Biomarker identifizieren und iii) die Wirts-Immunantwort auf polymikrobielle Infektionen mit Candida and Klebsiella charakterisieren. Zur Umsetzung der angeführten Vorhaben werden wir die in unserem Zentrum bereits etablierten Labortechniken verwenden, um zu untersuchen, wie diese Mikroben kommunizieren, Resistenz gegen die Behandlung entwickeln und wie sie dem Immunsystem entkommen. Die angeführten Studien zur Analyse spezifischer Gene, Proteine und kleiner Moleküle werden erwartungsgemäß eine experimentelle Basis für die Identifizierung und Nutzung diagnostisch verwertbarer Biomarker für Ko-Infektionen mit Bakterien und Pilzen liefern. Ein verbessertes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Mikroben, die ihre jeweiligen biologischen Eigenschaften beeinflussen, wird letztlich dazu beitragen, lebensbedrohliche invasive Infektionen bei Hochrisikopatienten effizienter zu behandeln.

Molekulare Wechselwirkungen von Bakterien und Pilzen und deren Auswirkungen auf Infektionen Das FWF-finanzierte Projekt zielt darauf ab, unser Verständnis der Bakterien-Pilz-Interaktionen (BPI) und deren Auswirkungen auf die Schwere von Infektionsverläufen, insbesondere im Kontext von Superinfektionen, zu verbessern. Aufbauend auf früheren Arbeiten, die eine antagonistische Beziehung zwischen Aspergillus fumigatus und Klebsiella pneumoniae charakterisierten (Nogueira et al., 2019), hat das Forschungsteam Multi-omics Ansätze verwendet, um bedeutende metabolische Veränderungen, Virulenzfaktoren und potenzielle Biomarker im Zusammenhang mit diesen hochkomplexen dynamischen Interaktionen aufzudecken. Jüngste Ergebnisse, die in Communications Biology veröffentlicht wurden (Bitencourt et al., 2024), zeigen, dass A. fumigatus bei Kontakt mit K. pneumoniae eine erhebliche metabolische Umstellung durchläuft, indem es den zentralen Kohlenstoffstoffwechsel auf alternative Wege wie den GABA-Shunt umschaltet. Diese metabolische Verschiebung führt zur Akkumulation spezifischer Metaboliten, die als Biomarker zur Überwachung von Infektionen dienen könnten. Darüber hinaus reduziert A. fumigatus die Aktivität seiner Eiweisssynthese, was Energie spart und die Anpassungsfähigkeit gegenüber bakterieller Konkurrenz erhöht. Die vollständige Publikation ist in Communications Biology neben einer vertieften Diskussion im "Behind the Paper" Blog erschienen. Die Forscher haben in Folge die Interaktionen zwischen Candida albicans und Klebsiella pneumoniae untersucht, wobei der Fokus auf den bedrohlichen Auswirkungen dieser Erreger auf immungeschwächte Patienten lag. Mithilfe von Biofilm Co-Kulturen und einer Transkriptom-RNA-Sequenzanalyse fanden sie deutliche Veränderungen der Genexpression in C. albicans, die darauf hindeuten, dass metabolische Anpassungen für das Überleben des Pilzes in einer Umgebung mit dominanter bakterieller Konkurrenz entscheidend sind. C. albicans aktiviert insbesondere Stressantwortwege und verändert Gene, die mit der dynamischen Biofilmbildung in Verbindung stehen. Eine weitere Untersuchung dieser Interaktionen wurde in Co-Kulturen von C. albicans mit Immunzellen wie Makrophagen durchgeführt, um die Dynamik zwischen Wirt und Erreger zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass BPI einzigartige Immunantworten hervorrufen, die möglicherweise die Infektionsverläufe beeinflussen können. Daraus ergeben sich wichtige Fragen für weitere Forschungen: 1. Ändert C. albicans das Virulenzprofil als Reaktion auf die Anwesenheit von Bakterien? 2. Wie beeinflussen mikrobielle Interaktionen die Immunantwort und könnten sie den Verlauf der Infektion verschlechtern oder zur Persistenz von Pathogenen beitragen? Das Forschungsteam ist dabei diese Fragen zu beantworten, wobei ein weiteres Manuskript über die neuesten Daten derzeit vorbereitet wird. Diese Arbeit könnte nicht nur zur Verbesserung unseres Verständnisses der BPI beitragen, sondern könnte auch eine Bedeutung für das klinische Management von komplexen Infektionen bei gefährdeten Patientengruppen haben.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%

Research Output

  • 10 Zitationen
  • 5 Publikationen
  • 3 Datasets & Models
Publikationen
  • 2025
    Titel Gene dosage of PDR16 modulates azole susceptibility in Candida auris
    DOI 10.1128/spectrum.02659-24
    Typ Journal Article
    Autor Phan-Canh T
    Journal Microbiology Spectrum
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Rapid in vitro evolution of flucytosine resistance in Candida auris
    DOI 10.1128/msphere.00977-24
    Typ Journal Article
    Autor Phan-Canh T
    Journal mSphere
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Carbon Dioxide Controls Fungal Fitness and Skin Tropism of Candida auris
    DOI 10.1101/2024.04.12.589292
    Typ Preprint
    Autor Phan-Canh T
    Seiten 2024.04.12.589292
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Comparative transcriptomics coupled to developmental grading via transgenic zebrafish reporter strains identifies conserved features in neutrophil maturation
    DOI 10.1038/s41467-024-45802-1
    Typ Journal Article
    Autor Kirchberger S
    Journal Nature Communications
    Seiten 1792
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Integrated multi-omics identifies pathways governing interspecies interaction between A. fumigatus and K. pneumoniae
    DOI 10.1038/s42003-024-07145-x
    Typ Journal Article
    Autor Bitencourt T
    Journal Communications Biology
    Seiten 1496
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel Aspergillus fumigatus interaction with Klebsiella pneumoniae in biofilm mode
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Aspergillus fumigatus and Klebsiella pneumoniae interaction
    DOI 10.5281/zenodo.13941729
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Integrated multi-omics reveals putative biomarkers of bacterial-fungal co-infections
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF