• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Das Land Israel in der gaonäischen Zeit

The Land of Israel in Geonic Times

Constanza Cordoni (ORCID: 0000-0002-9179-1594)
  • Grant-DOI 10.55776/P34307
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 30.09.2028
  • Bewilligungssumme 383.825 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Geschichte, Archäologie (45%); Sprach- und Literaturwissenschaften (45%)

Keywords

    Middle Ages, Jewish identity, Land of Israel, Dias

Abstract

Neben der Erwählung Israels, stellt das verheißene Land eines der zentralen Themen der Hebräischen Bibel dar. Erwartungsgemäß blieb das Land-Thema auch in der nachbiblischen jüdischen Literatur weiterhin von höchster Bedeutung. Der zentrale Stellenwert des Land-Themas wird bereits in der jüdischen Traditionsliteratur der klassischen Periode, der Literatur der Weisen (3.7. Jahrhundert), unterschiedlich ausgedrückt. Das gelobte Land der Hebräischen Bibel wird von dieser Zeit an beständig als erets yisrael (Land Israel) bezeichnet. Es wird in Nacherzählungen der Bibelgeschichten über die Patriarchen, als Territorium, in dem besondere Gesetze gelten, als bedeutendes Zentrum des jüdischen Lernens u.a. herausgestellt. Das Forschungsprojekt Das Land Israel in der gaonäischen Zeit untersucht die Einstellung von Juden zur Heimat der Vorfahren in der Literatur der Zeit seit dem Aufkommen des Islams im 7. Jahrhundert bis zum Ersten Kreuzzug Ende des 11. Jahrhunderts. Diese Zeit bezeichnet man als gaonäische Periode der jüdischen Geschichte. Wie stellten sich Juden in dieser Periode der jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ihr Land und ihr Verhältnis zum Land vor? Das Projekt soll unterschiedliche jüdische Einstellungen zum Land Israel beschreiben, die in nach dem 7. Jahrhundert verfassten Texten zum Ausdruck kommen. Es gilt hierbei herauszufinden, in welchen alten und neuen Weisen die Bedeutung des Landes im Mittelalter thematisiert wird. Zu diesem Zweck werden verschiedene frühmittelalterliche Texte aus diversen Gattungen wie Bibelkommentar,Dichtung,apokalyptischem Schrifttum, Historiographie und Rechtsliteratur untersucht. Diese Texte wurden von Autoren verfasst, die sich selbst für Juden hielten und die sowohl im Land als auch im Ausland lebten. Die Forschung hat sich primär mit der Konzeptualisierung des verheißenen Landes in der Bibel und in der nachbiblischen jüdischen Literatur der Antike und Spätantike auseinandergesetzt. Die Literatur der gaonäischen Zeit blieb unerforscht im Hinblick auf die Frage nach der Bedeutung des Landes. Dieser Zeitraum ist jedoch insofern bedeutsam, als in dieser Zeit die Koexistenz der drei abrahamitischen Religionen einsetzt und die intellektuelle Elite grundlegende Entscheidungen über Ideen, Gebete und Gesetze, die im Lauf der biblischen und rabbinischen Perioden entstehen, trifft.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Elisabeth Hollender, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main - Deutschland
  • Itay Marienberg-Milikowsky, Ben-Gurion University of the Negev - Israel

Research Output

  • 16 Publikationen
  • 2 Disseminationen
  • 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Joshua's Land in the Rabbinic Imagination; In: Counting the Miracles: Jewish Thought, Mysticism, and the Arts from Late Antiquity to the Present - Festschrift for Giulio Busi on the Occasion of His 65th Birthday
    DOI 10.1515/9783111325545-003
    Typ Book Chapter
    Verlag De Gruyter
  • 2023
    Titel The Land of Israel as Diasporic Topos in Rabbinic Parables; In: The Power of Parables - Essays on the Comparative Study of Jewish and Christian Parables
    DOI 10.1163/9789004680043_022
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel The Land of the Fathers Rabbinised; In: Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761_003
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel When You Come into the Land: Stories of a Land That Became Holy; In: Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761_004
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel The Land-A Commandment I: Dwelling in the Land; In: Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761_005
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel Preliminary Material; In: Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761_001
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761
    Typ Book
    Autor Cordoni C
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel Introduction; In: Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761_002
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel The Land-A Commandment II: Keeping the Land Jewish; In: Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761_006
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel Conclusion; In: Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761_009
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel The End of History and the New Land; In: Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761_008
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2024
    Titel The Significance of a Burial in the Land; In: Reconfiguring the Land of Israel - A Rabbinic Project
    DOI 10.1163/9789004696761_007
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2021
    Titel Suleiman A. Mourad, Naomi Koltun-Fromm and Bedross Der Matossian (eds.), Routledge Handbook on Jerusalem
    DOI 10.5117/ntt2021.2.010.cord
    Typ Journal Article
    Autor Cordoni C
    Journal NTT Journal for Theology and the Study of Religion
  • 2021
    Titel Of Siblings, Kingdoms, and the Days of the Messiah: Jewish Literary Responses to the New Order in the Land of Israel in the First Muslim Period; In: Late Antique Responses to the Arab Conquests
    DOI 10.1163/9789004500648_010
    Typ Book Chapter
    Verlag BRILL
  • 2021
    Titel Fighting over the Bible: Jewish Interpretation, Sectarianism and Polemic from Temple to Talmud and Beyond, written by Isaac Kalimi
    DOI 10.1163/15700631-12511332
    Typ Journal Article
    Autor Cordoni C
    Journal Journal for the Study of Judaism
  • 2021
    Titel Identity and Sense of Place in Rabbinic Literature; In: "Written for Our Discipline and Use" - The Construction of Christian and Jewish Identities in Late Ancient Bible Interpretation
    DOI 10.13109/9783666522192.123
    Typ Book Chapter
    Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Disseminationen
  • 2024 Link
    Titel Invited lecture Dr. Adolfo Roitman (The Israel Museum)
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Invited lecture Itay Marienberg-Milikowsky (BGU)
    Typ A talk or presentation
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel Lecture at international conference
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Lecture at University of Münster
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Lecture at University of Princeton
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Talk: Spatial aspects of Jewish apocalypticism
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Appointment as chief editor
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Postdoc Research Fellowship, Rothschild Foundation Hanadiv Europe
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF