• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Hybridedition Schellings Berliner Philosophie d. Offenbarung

Hybrid Edition Schelling´s Berlin Philosophy of Revelation

Christian Danz (ORCID: 0000-0003-4096-603X)
  • Grant-DOI 10.55776/P34383
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2021
  • Projektende 31.05.2025
  • Bewilligungssumme 829.511 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (40%); Philosophie, Ethik, Religion (60%)

Keywords

    Edition Project, History of Philosophy, History of Culture, History of Theology

Abstract

In dem vom FWF geförderten Hybrideditionsprojekt werden an der Evangelisch-Theologischen Fakul- tät der Universität Wien Friedrich Wilhelm Joseph Schellings (1775-1854) Berliner Vorlesungen über Philosophie der Offenbarung (1841-45) der Forschung in einer textkritischen Edition zugänglich gemacht. Das Projekt ist die Grundlage für zwei weitere Module, die der digitalen Edition des Berli- ner Schelling gewidmet sind: Modul 1: Schellings Berliner Philosophie der Offenbarung (1841-1845) Modul 2: Schellings Berliner Philosophie der Mythologie (1842-1846) Modul 3: Schellings Berliner Darstellung der negativen oder rein-rationalen Philosophie (1846-1854). Schelling ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Vertreter des sogenannten Deutschen Idea- lismus. Seine Wirkung reicht weit über die Philosophie hinaus in verschiedene Wissensgebiete. Aber nach wie vor steht der Forschung keine verlässliche textkritische Ausgabe seines Spätwerks zur Ver- fügung. Ebenso ist der umfangreiche Teilnachlass Schellings, der im Archiv der BBAW aufbewahrt wird, der Forschung bislang nicht zugänglich. Die posthume Ausgabe des Spätwerks durch seinen Sohn Karl Friedrich August Schelling kann dieses Defizit nicht wettmachen. Das Projekt Elektronische Hybrid-Edition Schellings Berliner Philosophie der Offenbarung (1841- 1845) nimmt sich dieses gravierenden Desiderats der Forschung an und schafft erstmals eine digitale textkritische und werkgenetische Ausgabe der Berliner Philosophie der Offenbarung. Wissenschaftli- ches Ziel des Projekts ist es, die monolithische Struktur der Philosophie der Offenbarung in den Sämmtlichen Werken aufzubrechen und deren werk- und textgeschichtliche Entwicklung wissenschaft- lich zu rekonstruieren. Das realisiert das Projekt durch eine digitale datenbankbasierte open-access Edition in der Editionsumgebung ediarum. Schellings spätes Hauptwerk Philosophie der Offenbarung unterliegt auch noch während seiner Berliner Zeit von 1841 bis 1854 einer Weiterentwicklung. Genau das blendet die Fassung der Sämmtlichen Werke aus und suggeriert eine innere Abgeschlossenheit des Textes. Erst eine textgenetische Edition, die die werkgeschichtliche Entwicklung der Philosophie der Offenbarung ebenso durchsichtig macht wie deren komplexen debattengeschichtlichen Kontext, er- möglicht eine genaue Entschlüsselung seiner späten Philosophie, die dazu führt, klassische Deutungs- muster der philosophischen Entwicklung des 19. Jahrhunderts zu revidieren. So lässt sich an der Berli- ner Philosophie der Offenbarung zeigen, wie Schelling nicht nur die in der Mitte des Jahrhunderts einsetzenden Historisierungsschübe in den Wissenschaften angestoßen hat, sondern diese auch selbst in seinem Spätwerk produktiv aufnimmt. Durchgeführt werden diese Arbeiten in drei miteinander verzahnten Säulen: a. digitale open-access Edition, b. wissenschaftliche Erschließung und c. Printedition.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Lore Hühn, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Deutschland
  • Christoph Binkelmann, Bayerische Akademie der Wissenschaften - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF