• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Griechische Vasen aus Wiener Universitätssammlungen für CVA

Greek Vases of the Vienna University Collections for the CVA

Hadwiga Schörner (ORCID: 0000-0001-7085-6590)
  • Grant-DOI 10.55776/P34519
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2021
  • Projektende 31.07.2025
  • Bewilligungssumme 329.159 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (10%); Geschichte, Archäologie (70%); Kunstwissenschaften (20%)

Keywords

    Classical Archaeology, Greek Vases, Etruscan Vases, Restoration of Pottery, Archaeometry, Provenance Studies

Abstract

In der Archäologischen Sammlung der Universität Wien wurden seit 1878 griechische und etruskische Vasen hauptsächlich für den praktischen Unterricht gesammelt. Lange Zeit spielten sie wissenschaftlich keine Rolle, da sie nur unzureichend publiziert waren, abgesehen von den im ersten Wiener Band der Reihe Corpus Vasorum Antiquorum 1942 vorgelegten Stücke. Seitdem hat sich die Anzahl der Gefäße hauptsächlich durch Schenkungen deutlich vergrößert. Mit diesem Grundlagen-Forschungsprojekt sollen 155 vollständige oder fragmentierte Tongefäße aus der Archäologischen Sammlung sowie fünf Vasen aus der Studiensammlung des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der geometrischen und archaischen Zeit (Mitte des 9. Jhs. Anfang des 5. Jhs. v. Chr.) erstmals umfassend wissenschaftlich bearbeitet werden. Mit Hilfe gängiger archäologischer Methoden werden in einschlägigen Publikationen Vergleiche zu Ornamenten, ikonographischen Darstellungen oder Gefäßformen gesucht, um auf dieser Basis eine Klassifizierung, Datierung und eine Zuschreibung an einen Maler, Töpfer oder eine Werkstatt zu erreichen. Dabei werden auch zerstörungsfreie naturwissenschaftliche Untersuchungen zum Einsatz kommen: durch 3D-Laser-Scans von jedem Objekt können berührungsfrei Profil- und Schnittzeichnungen hergestellt werden, die eine Berechnung des Gefäßvolumens oder die Abrollung einer Darstellung ermöglichen. Eine Neutronen-Aktivierungs-Analyse wird helfen, die Produktionsregion einiger Fragmente einzugrenzen, und durch eine Röntgen-Fluoreszenz-Analyse können verblasste Darstellungen wieder sichtbar gemacht oder jüngere Übermalungen erkannt werden. Wichtiger Teil des Projektes wird die Restaurierung sein, wobei viele der Gefäße und Fragmente auseinander genommen, von Verunreinigungen gesäubert und neu zusammengesetzt werden müssen. Zusätzlich dazu werden alle im CVA-Band von 1942 vorgelegten 61 Objekte erneut überprüft werden, da sich die Vasenforschung in den vergangenen 80 Jahren intensiv weiterentwickelt hat. Auch Provenienzforschungen sind Teil des Projektes; hier werden Zusammensetzungen von Fragmenten innerhalb und außerhalb der jeweiligen Sammlung erwartet. Auf Untersuchung bzw. Restaurierung beruhende neue Erkenntnisse sollen bei einem Workshop erarbeitet, in einer Ausstellung präsentiert und auf einer eigenen Projekt-Homepage veröffentlicht werden. Bei Workshop und Ausstellung wird der Schwerpunkt auf technischen Aspekten der Herstellung der griechischen und etruskischen Gefäßkeramik liegen, also auf Spuren, die während des Töpferns, Bemalens und Brennens entstanden sind. Gerade während der Bearbeitung und der Restaurierung werden sowohl durch Autopsie als auch durch digitale Erfassungsmethoden neue Ergebnisse auf dem Gebiet der Produktion sowie des späteren Schicksals eines Gefäßes erwartet. Mit dem Projektende wird ein druckfertiges Manuskript vorliegen, das im Anschluss als neuer österreichischer CVA-Band Wien, Universitätssammlungen, publiziert werden kann.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Katharina Uhlir, KHM-Museumsverband , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Johannes Sterba, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Stephan Karl, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Alois Stuppner, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Claudia Lang-Auinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Athena Tsingarida, Université Libre de Bruxelles - Belgien
  • Bettina Kreuzer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Deutschland
  • Mario Iozzo, Museo Archeologico Nazionale di Firenze - Italien
  • Thomas Mannack, The University of Oxford - Vereinigtes Königreich

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF