• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Ambivalenzen der Moderne–Der Stadtplaner Roland Rainer

Ambivalences of Modernity–The City Planner Roland Rainer

Angelika Schnell (ORCID: 0000-0002-1403-7731)
  • Grant-DOI 10.55776/P34938
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2022
  • Projektende 31.05.2025
  • Bewilligungssumme 367.448 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Bauwesen (70%); Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung (30%)

Keywords

    Modernity, Ambivalences, Dictatory, Garden Cities, Roland Rainer, Architecture

Abstract

Roland Rainer war einer der bekanntesten Architekten und Stadtplaner der Nachkriegsmoderne in Österreich. Die Stadthalle in Wien (1958), die Wohnsiedlung Puchenau bei Linz (1965-2000) und das ORF-Zentrum in Wien (1968-1974) zählen zu seinen Bauten. Weniger bekannt ist, dass er bereits 1936, zwei Jahre vor dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich 1938, nach Berlin ging und sich in den Dienst der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung (DASRL) stellte, die praktisch und theoretisch Albert Speer, dem Generalbauinspektor der Reichshauptstadt, unterstellt war. Folglich war er nicht nur durch seine frühe Mitgliedschaft in der NSDAP, sondern auch durch seine Praxis kaum nur durch Opportunismus in das nationalsozialistische System eingebunden. Er entwickelte seine zentralen Theorien zu Städtebau und Architektur bereits in den frühen 1940er Jahren an der DASRL. In dieser Zeit konzipierte und schrieb er zusammen mit seinen Kollegen Johannes Göderitz und Hubert Hofmann die erste Fassung von Die gegliederte und aufgelock erte Stadt, die 1945 erschien und in ihrer zweiten Fassung von 1957 zu einem Standardwerk im deutschsprachigen Raum wurde. Diese Schrift enthält Zeittypisches: Sie kritisiert die moderne, dicht besiedelte Stadt, sie plädiert für ein Gartenstadtmodell, in dem Wohnen, Arbeiten, Verkehr und Freizeit entflochten sind und die Menschen "ebenerdig" leben. Nur in der ersten Version wird dieses Wohnen "volksbiologisc h" als die richtige Lebensform propagiert. Solche rassistischen Diktionen finden sich in der zweiten Version von 1957 nicht mehr. Aber hat sich das Konzept dadurch wesentlich verändert? Das Forschungsprojekt, eine Zusammenarbeit zwischen der Akademie der bildenden Künste Wien (wo Rainer als Professor gelehrt hat) und dem Architekturzentrum Wien (wo sich Rainers Nachlass befindet), wird sich in zweifacher Form der Untersuchung dieser Frage widmen. Zum einen wird die historische Entwicklung Rainers als Architekt der Moderne zum ersten Mal genauer untersucht; dazu zählt auch seine Zeit als Student an der TU Wien in den 1920er Jahren. Zum anderen wird über die konkrete Biographie Rainers eine aktuelle Neubewertung der Ambivalenz der Architekturmoderne an sich möglich. Besonders im Zusammenhang neuester Forschung zu Kolonialismus und Rassismus in der Architektur kann die Frage nach der inhärenten Biopolitik von Gartenstadtmodellen mit der Analyse von Rainers Werk substantiell werden. Zu diesem Zweck wird zum ersten Mal die gegliederte und aufgelockerte Stadt, wie sie Rainer beschrieben hat, gezeichnet und mit anderen städtebaulichen Modellen verglichen. Zudem wird der komplette Nachlass gesichtet und bewertet sowie in Archiven in Deutschland, Polen und Tschechien weiteres Material über Rainer ausgehoben und analysiert. Rainers Werk wird auf diese Weise in einem differenziertem und fundiertem Kontext eingeordnet. Primary researchers involved Prof. Dr.-Ing. Angelika Schnell Mag. Dr. Monika Platzer Mag. Dr. Ingrid Holzschuh Dipl.-Ing. Waltraud P. Indrist

Forschungsstätte(n)
  • Akademie der bildenden Künste Wien - 55%
  • Architekturzentrum Wien - 45%
Nationale Projektbeteiligte
  • Monika Platzer, Architekturzentrum Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jerzy Ilkosz, Museum of Architecture in Wroclaw - Polen
  • Kenny Cupers, Universität Basel - Schweiz
  • Jindrich Vybíral, Academy of Arts, Architecture & Design - Tschechien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF