• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Lösung des ´open state´ Rätsels von TRPC3

Resolving the open state enigma of TRPC3 by photopharmacology

Oleksandra Tiapko (ORCID: 0000-0001-7360-4823)
  • Grant-DOI 10.55776/P35291
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2022
  • Projektende 31.10.2026
  • Bewilligungssumme 395.598 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    TRPC3, Protein Purification, Cryo-Em, Photopharmacology

Abstract

Ionenkanäle regulieren die zelluläre Homöostase, indem sie verschiedene Ionen in die und aus der Zelle transportieren. Die Mehrzahl der zellulären Prozesse wird durch Calciumeinstrom in die Zelle und durch daraus resultierenden Calziumänderungen gesteuert. Ionenkanäle die durch das Transient Receptor Potential Canonical 3 (TRPC3) Protein gebildet werden vermitteln den zellulären Calziumeinstrom und sind im menschlichen Gehirn stark exprimiert. Im gesunden Organismus reguliert dieser Kanal die Funktion bestimmter Gehirnzentren, die für eine ordnungsgemäße Bewegungskoordination verantwortlich sind. Kürzlich wurde jedoch bei einem Patienten mit zerebellärer Ataxie gezeigt, dass TRPC3 mit dieser Pathologie in Zusammenhang steht und in diesem Patienten eine Mutation aufweist, die zu einer Hyperaktivität des Ionenkanals führt. Dieser Befund macht TRPC3 zu einer neuen attraktive Zielstruktur für die Behandlung von Bewegungsstörungen beim Menschen. Daher ist es von hoher Priorität, pharmakologische Werkzeuge zur Kontrolle dieses Kanals zu entwickeln, die zu einer Verbesserungdes Wohlbefindens vonPatienten mit Bewegungsneuropathologien führen können. Um präzise Modulatoren eines Proteins zu entwickeln, ist es notwendig, seine Struktur zu bestimmen. Die Einzelpartikel-Cryoelektronenmikroskopie (Cryo- EM) ermöglicht die Visualisierung einer Probe mit sehr hoher Auflösung und Präzision. Diese Technik ermöglicht es, die Proteinstruktur im Detail zu analysieren und chemischen Strukturen vorherzusagen, die an das Protein binden können. Der TRPC3 Ionenkanal hat, wie alle Ionenkanäle, jedoch unterschiedliche Funktionszustände: Ruhezustand (ohne Modulator), Modulator-aktiviert und Modulator-inhibiert. Die Proteinstruktur jedes dieser funktionellen Zustände unterscheidet sich und wird bestimmt durch die Wechselwirkung mit Pharmaka.. Daher muss die Cryo-EM Analyse des TRPC3 sowohl in Abwesenheit als auch in Anwesenheit der Modulatoren durchgeführt werden. Das Haupthindernis zur Anwendung pharmakologischer Modulatoren während der Cryo-EM Analyse ist die schlechte Kontrolle über ihre Konzentration am Protein. Kürzlich wurde es möglich, Modulatoren, die an TRPC3-Kanäle binden, effektiv durch spezifische Wellenlängen zu kontrollieren. Diese Methode der lichtvermittelten Kontrolle von Proteinen wird als Photopharmakologie bezeichnet. In unserem Labor haben wir Photomodulatoren entwickelt und charakterisiert, die eine Steuerung der TRPC3- Funktionszustände durch Licht mit hoher zeitlicher und räumlicher Präzision ermöglichen. Wir sind zuversichtlich, dass diese Photopharmaka helfen werden, die Funktionszustände von TRPC3 während der Cryo-EM aufzulösen. Daher ist das Hauptziel dieses Projekts, die TRPC3-Struktur mittels Cryo-EM aufzulösen und die möglichen Interaktionsstellen für pharmakologische Wirkstoffe mittels Photopharmakologie zu bestimmen. Dieses Projekt wird die Grundlage für eine neuartige pharmakologische Intervention bei der Behandlung von zerebellärer Ataxie schaffen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Klaus Groschner, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Anita Emmerstorfer-Augustin, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Christine Ziegler, Universität Regensburg - Deutschland

Research Output

  • 49 Zitationen
  • 6 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel TRPC1: The housekeeper of the hippocampus
    DOI 10.1016/j.ceca.2024.102933
    Typ Journal Article
    Autor Skerjanz J
    Journal Cell Calcium
    Seiten 102933
    Link Publikation
  • 2022
    Titel TRPC3 governs the spatiotemporal organization of cellular Ca2+ signatures by functional coupling to IP3 receptors
    DOI 10.1016/j.ceca.2022.102670
    Typ Journal Article
    Autor Curcic S
    Journal Cell Calcium
    Seiten 102670
  • 2022
    Titel Characterization of DAG Binding to TRPC Channels by Target-Dependent cis–trans Isomerization of OptoDArG
    DOI 10.3390/biom12060799
    Typ Journal Article
    Autor Erkan-Candag H
    Journal Biomolecules
    Seiten 799
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Diacylglycerols interact with the L2 lipidation site in TRPC3 to induce a sensitized channel state
    DOI 10.15252/embr.202154276
    Typ Journal Article
    Autor Erkan-Candag H
    Journal The EMBO Reports
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Calcium transport and sensing in TRPC channels – New insights into a complex feedback regulation
    DOI 10.1016/j.ceca.2023.102816
    Typ Journal Article
    Autor Baron J
    Journal Cell Calcium
    Seiten 102816
  • 2024
    Titel PIP2 modulates TRPC3 activity via TRP helix and S4-S5 linker
    DOI 10.1038/s41467-024-49396-6
    Typ Journal Article
    Autor Clarke A
    Journal Nature Communications
    Seiten 5220
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF