• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

LandCube: Ein Datenwürfel der globalen Landnutzung 1961-2020

LandCube: A global land-system data cube for 1961-2020

Karlheinz Erb (ORCID: 0000-0002-8335-4159)
  • Grant-DOI 10.55776/P35420
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 30.09.2026
  • Bewilligungssumme 393.956 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (20%); Geowissenschaften (40%); Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung (25%); Wirtschaftswissenschaften (15%)

Keywords

    Land-system science, Global land-use change, Land-use intensity, Extreme events, Socio-ecological drivers, Socio-ecological metabolism

Abstract

Das Projekt LandCube zielt darauf ab, vergangene Veränderungen in der Landnutzung zu quantifizieren und die zugrunde liegenden sozialen und ökologischen Dynamiken auf globaler Ebene und für das letzte halbe Jahrhundert zu untersuchen. Unter Landnutzung versteht man die Art und Weise sowie den Zweck der menschlichen Inanspruchnahme von Landökosystemen, beispielsweise zur Bereitstellung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Fasern und Bioenergie, aber auch für Erholungs- und Kulturzwecke, Kohlenstoffsequestrierung, Klimaregulierung, oder zum Schutz der biologischen Vielfalt. Viele der Ressourcen, die Landsysteme bereitstellen, können nicht durch alternative Materialien oder Ressourcen ersetzt werden, was die Landnutzung zu einer entscheidenden gesellschaftlichen Tätigkeit macht. Land stellt eine endliche Ressource dar und nicht selten ist die Konkurrenz um Land eine wesentliche Herausforderung der Nachhaltigkeit. Die Flächennutzung ist aber auch eine wichtige Triebkraft für lokale und globale Umweltbeeinträchtigungen, wie der Verlust der biologischen Vielfalt, Degradation und Treibhausgasemissionen. Andererseits ist das Klima eine wichtige Determinante für Ökosystemprozesse, wie z. B. der Kohlenstoffhaushalt von Ökosystemen, und eine wesentliche Triebkraft der Landnutzung. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist zu erwarten, dass sich die mit der globalen Landnutzung verbundenen Herausforderungen in naher Zukunft noch verschärfen werden. Daher ist ein fundiertes Verständnis des Landnutzungswandels im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung wünschenswert. Allerdings gibt es kaum Datensätze, die es ermöglichen, Landnutzungsänderungen und die ihnen zugrunde lieg enden Faktoren umfassend zu analysieren. LandCube will diese Wissenslücke schließen. Das Projekt verfolgt das Ziel, einen globalen Datenwürfel der Landnutzung zu erstellen, also die Integration konsistenter globaler, jährlicher, multidimensionaler Landkarten für den Zeitraum 1961-2020. Dieser Datenwürfel wird eine hohe räumliche Auflösung aufweisen (etwa 10 km am Äquator) und jährliche Informationen über ökologische (z. B. Landnutzung und -intensität, Kohlenstoffflüsse und -vorräte, Klimadaten) und sozioökonomische Parameter (z. B. Bevölkerung, Viehbestand, Nahrungsmittel, Futtermittel, Fasern, Brennstoffverbrauch, Handel) beinhalten. Auf der Grundlage dieser Datenbank wird LandCube globale Landnutzungsveränderungen analysieren, raum-zeitliche Muster identifizieren, und die zugrunde liegenden Triebkräfte des Wandels analysieren. Insbesondere die Rolle klimatischer Extremereignisse bei der Gestaltung von Landnutzungspfaden ist derzeit nicht gut verstanden, obwohl diese in Zukunft voraussichtlich deutlich zunehmen werden. Dies ist eine Wissenslücke, die LandCube direkt adressiert, um das Verständnis von sozio-ökologischer Resilienz, also die Fähigkeit der Gesellschaft, externe Störungen zu bewältigen oder auf sie adäquat zu reagieren, zu verbessern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Miguel Mahecha, Max-Planck-Institut Jena - Deutschland
  • Brenning Alexander, Universität Jena - Deutschland
  • Billen Gilles, Sorbonne Université - Frankreich
  • Garnier Josette, Sorbonne Université - Frankreich

Research Output

  • 19 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Livestock increasingly drove global agricultural emissions growth from 1910–2015
    DOI 10.1088/1748-9326/ad1cb6
    Typ Journal Article
    Autor Gingrich S
    Journal Environmental Research Letters
    Seiten 024011
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Conceptualizing supply- and demand-side climate change mitigation: A typology and new research directions
    DOI 10.1016/j.erss.2025.104225
    Typ Journal Article
    Autor Pichler M
    Journal Energy Research & Social Science
    Seiten 104225
    Link Publikation
  • 2025
    Titel A global land-use data cube 1992–2020 based on the Human Appropriation of Net Primary Production
    DOI 10.1038/s41597-025-04788-1
    Typ Journal Article
    Autor Matej S
    Journal Scientific Data
    Seiten 511
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Analyzing long-term dynamics of agricultural greenhouse gas emissions in Austria, 1830–2018
    DOI 10.1016/j.scitotenv.2023.168667
    Typ Journal Article
    Autor Lauk C
    Journal Science of The Total Environment
    Seiten 168667
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Integrating sufficiency in the trade and biodiversity agenda of the European Union
    DOI 10.1016/j.oneear.2025.101347
    Typ Journal Article
    Autor Roux N
    Journal One Earth
    Seiten 101347
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF