Präfrontal-Striatum Informations Routing für Entscheidungen
Prefrontal-Striatal information routing for choice selection
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (65%); Informatik (15%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)
Keywords
-
Optogenetics,
Prefrontal Cortex,
In-vivo Electrophysiology,
Value-based Decision-making,
Bandit Task,
Neurophysiology
Eines der Hauptziele von system-neurowissenschaftlicher Studien ist es, zu verstehen, wie verschiedene Gehirnregionen zusammenarbeiten um bestmögliche Entscheidungen zu treffen. Der präfrontale Kortex ist als übergeordnetes kortikales Gehirnareal von zentraler Bedeutung für das Gleichgewicht von optimalen Entscheidungsfindung in verschiedenen Kontexten. Das mit dem präfrontalen Kortex verbundene Striatum, ist traditionell wichtig für das Lernen und der Ausführung von zielgerichteten und gewohnheitsmäßigen Verhalten. Trotz einer Reihe von Theorien ist nach wie vor weitgehend unbekannt, wie der präfrontale Kortex auf neuronaler Ebene mit dem Striatum kommuniziert. Die Beantwortung dieser Frage erfordert einen multimodalen Ansatz neuester Technologien der invasiven Neurophysiologie. Durch diese Anwendung innovativer Strategien untersucht das Projekt, wie die neuronale Kommunikation dieser beiden Gehirnareale die Basis für adaptive Entscheidungen bilden kann. Die Ergebnisse werden Beweise für oder gegen die aktuellen Theorien der kortiko-striatalen Interaktion liefern, aber vor allem Beweise für die Grundlage einer verzerrten und beeinträchtigten Entscheidungsverarbeitung bei psychiatrischen und neurologischen Störungen. Das Projekt an der Medizinischen Universität Innsbruck wird zudem von einem international renommierten Labor am Weizmann Institut of Science in Israel unterstützt.
- Francesco Ferragutti, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in