• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Logische Komplexität und Termstruktur

Logical complexity and term structure

Stefan Hetzl (ORCID: 0000-0002-6461-5982)
  • Grant-DOI 10.55776/P35787
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2022
  • Projektende 28.02.2026
  • Bewilligungssumme 402.259 €

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (10%); Mathematik (90%)

Keywords

    Proof Theory, Cut-Elimination, Herbrand's theorem, Descriptional Complexity, Foundations Of Mathematics

Abstract

In der Mathematik sind wir es gewohnt, über eine Vielzahl verschiedener, oft hoch abstrakter, Objekte zu sprechen und zu schreiben, wie z.B. über unendliche Menge, reelle Zahlen, reellwertige Funktionen, Operatoren die solche Funktionen transformieren, usw. Allerdings tun wir das auf eine inhärent endliche Art und Weise: jede Definition, jeder Beweis, jeder mathematische Text ist eine endliche Folge von Zeichen aus einem endlichen Alphabet. Diese einfache aber bedeutende Einsicht liegt an der Wurzel der Entwicklung der mathematischen Logik am Beginn des 20. Jahrhunderts, die unser Verständnis der Grundlagen der Mathematik revolutioniert hat. Dieses Projekt setzt diese Tradition fort indem es mathematische Methoden zur Analyse der Sprache der Mathematik einsetzt. Es hat zum Ziel diese Methodologie zu erweitern indem die für solche Analysen zur Verfügung stehenden mathematischen Techniken erweitert werden. Diese neu zu entwickelten Techniken werden eingesetzt werden um neue Einsichten in die Grundlagen der Mathematik und in der Philosophie der Praxis der Mathematik zu gewinnen. Das konkrete Thema dieses Projekts ist die Analyse der Struktur formaler Beweise und, genauer, der Rolle der Struktur von Termen in prädikatenlogischen Beweisen und deren Interaktion mit der logischen Komplexität von Formeln. Die neuen Techniken die dieses Projekt in der Beweistheorie und in den Grundlagen der Mathematik entwickeln wird kommen aus der Automatentheorie und der Beschreibungskomplexität. Indem wir ein Strukturtheorem beweisen, werden wir zeigen wie einem formalen Beweis eine formale Baumgrammatik zugeordnet werden kann, die die Struktur des Beweises auf konzise und logikfreie Weise darstellt. Die Bedeutung eines solchen Resultats liegt darin, dass wir dadurch nicht nur einen neue Repräsentation von Herbrand-Expansionen erhalten, sondern eine die konzeptuell einfach ist aber gleichzeitig in Größe und Struktur dem ursprünglichen komplexen Beweis eng verbunden ist. Dadurch bietet sie eine ideale Abstraktion für Analyse der Termschicht eines Beweises. Das erlaubt sowohl die Entwicklung neuer theoretischer Resultate als auch von Algorithmen die direkt auf dieser neuartigen Repräsentation arbeiten. Die vollständige Entwicklung dieser innovativen Techniken ist der Schlüssel um tiefgründige Fragen über die Grundlagen der Mathematik und in der Philosophie der Praxis der Mathematik anzugehen, wie zum Beispiel: Was ist das Verhältnis zwischen abstrakten Beweisen und konkreten Rechnungen? Welche Rolle spielt implizite Information in Definitionen? Wieso bevorzugen wir funktionale Notation über Alternativen? Gibt es komplexitätstheoretische Gründe für die Verwendung von Konzepten in Beweisen?

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Anela Lolic, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ekaterina Fokina, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Matthias Baaz, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Michael Pinsker, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Markus Holzer, Universität Gießen - Deutschland
  • Pavel Pudlák, Academy of Sciences of the Czech Republic - Tschechien
  • Jeremy Avigad, Carnegie Mellon University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Computing Witnesses Using the SCAN Algorithm
    DOI 10.1007/978-3-031-99984-0_27
    Typ Book Chapter
    Autor Achammer F
    Verlag Springer Nature
    Seiten 511-531

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF