• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Treibstoff für Monarchfalter

Fueling Long Distance Monarch Migration

Leonard Wassenaar (ORCID: 0000-0001-5532-0771)
  • Grant-DOI 10.55776/P36013
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2023
  • Projektende 30.04.2027
  • Bewilligungssumme 400.976 €
  • Projekt-Website

Matching Funds - Niederösterreich

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (80%); Chemie (20%)

Keywords

    Insect, Migration, Fuel, Isotopes, Lipids, Ecology

Abstract

Transkontinentale Migration (1000 km) von Fluginsekten wie dem Monarchfalter (Danaus plexippus) sind ein Musterbeispiel für körperliche Ausdauer und Treibstoffeffizienz. Anthropogene Faktoren wie Pestizide, Landnutzung und klimatische Veränderungen beeinträchtigen in zunehmendem Maße die Strategien, mit denen sie ihren Wanderungszyklus vorantreiben. Ein schlecht verstandener Aspekt der Insektenwanderung ist die Frage, woher sie die Energie für die Fettsäuresynthese beziehen, die sie für die Hin- und Herwanderung (Verbrennung) und die Aufrechterhaltung laufender physiologischer Bedürfnisse (z. B. Navigation, Ernährung, Entscheidungsfindung) benötigen. Das Verständnis der räumlichen Herkunft der Energie für die Fettsäuresynthese entlang einer Wanderroute, um die Langstreckenwanderung und die Überwinterung zu unterstützen, ist für die Erhaltung der Monarchen von entscheidender Bedeutung. Bisher war es nicht möglich, die Herkunft von Fetten in Insekten nachzuvollziehen. In dieser Studie stellen wir die Hypothese auf, dass die räumliche Herkunft essentieller (nur erwerbbar im Larvenstadium) und nicht-essentieller Fettsäuren bei ansässigen, wandernden und überwinternden Monarchfalterarten in Nordamerika durch Deuterium- und Kohlenstoff-13-Isotopenanalysen von Fettsäuremolekülen und Flügelchitin quantifiziert werden kann. Wir werden Stabile- Isotopenanalysen von essentiellen und nicht-essentiellen Fettsäuren an in Gefangenschaft und in freier Wildbahn gefangenen Monarchen (Abdomen, Flügel, Kopf), Larven (Körper) und den Wirtspflanzen (Asclepias syriaca) der ansässigen Individuen durchführen. Diese erwarteten stabilen Isotopenbeziehungen werden zur Erstellung von kontinentalen Brennstoff- "Quellenkarten" verwendet, um Rückschlüsse auf die Herkunft und Verwendung von Fettsäuren in wandernden und überwinternden Individuen zu ziehen. Mit diesem Projekt wird die biochemische Analyse der komponentenspezifischen stabilen Wasserstoff- und Kohlenstoffisotopenverhältnisse weiterentwickelt, um Aspekte der Ökologie von Tierwanderungen zu entschlüsseln, die mit herkömmlichen Ansätzen wie Markierung und Wiederfang nicht zu erfassen sind. Die Analyse der stabilen Fettsäureisotope soll eine Grundlage für die Kartierung der Herkunft der Lipidressourcen bilden und damit aufzeigen, wo Naturpreservation am dringendsten benötigt wird, um langfristige Arterhaltung zu erreichen. Die Ergebnisse dieses Projekts werden auf andere wandernde Insekten und andere Arten wie Vögel übertragbar sein. Dieses Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Österreich, Kanada, Mexiko und den USA.

Forschungsstätte(n)
  • WasserCluster Lunz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Keith A. Hobson, University of Western Ontario London - Kanada
  • M. Isabel Ramirez, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) - Mexiko

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Essential and nonessential fatty acid composition and use in overwintering monarch butterflies
    DOI 10.1007/s00359-024-01727-0
    Typ Journal Article
    Autor Anparasan L
    Journal Journal of Comparative Physiology A
    Seiten 221-234
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF