• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Posttranslationale Modifikation von HMGN1 in DNA-Verpackung

Posttranslational modification of HMGN1 in DNA packaging

Anne Conibear (ORCID: 0000-0002-5482-6225)
  • Grant-DOI 10.55776/P36101
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 31.07.2026
  • Bewilligungssumme 399.315 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Chemie (70%)

Keywords

    Protein Semisynthesis, Posttranslational Modifications, NMR spectroscopy, Chromatin, Protein Chemistry, Segmental Isotope Labelling

Abstract

So wie eine Bibliothek in vielen Büchern und Dokumenten eine riesige Menge an Informationen enthält, enthält jede unserer Zellen alle genetischen Informationen, die für die Merkmale und Funktionen dieser Zelle benötigt werden. In einer Bibliothek hilft uns ein organisiertes System aus Regalen, Schränken und Katalogen, die gewünschten Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu finden. In Zellen helfen spezielle Proteine, die DNA zu verpacken und zu entpacken, damit die genetische Information zur richtigen Zeit und am richtigen Ort exprimiert werden kann. Wenn wir das Design und die Anordnung der Regale in einer Bibliothek ändern, kann sich dies ändern, wie einfach wir auf die in den Büchern enthaltenen Informationen zugreifen können. In ähnlicher Weise werden die Proteine, die die DNA verpacken, zu verschiedenen Zeiten und unter zellulären Bedingungen modifiziert, um den Zugang zu genetischen Informationen zu regulieren. In diesem Projekt wollen wir verstehen, wie Modifikationen an einem dieser Proteine genannt HMGN1 die Verpackung von DNA beeinflussen. Dazu werden wir die Werkzeuge der Proteinchemie verwenden, um unterschiedlich modifizierte Versionen von HMGN1 herzustellen, damit wir untersuchen können, wie sich jede Modifikation oder Kombination von Modifikationen auf die DNA-Verpackung auswirkt. Wir werden strukturbiologische Techniken verwenden, um zu untersuchen, wie die Modifikationen die dreidimensionale Form und Bewegung von HMGN1 verändern und wie es mit anderen Proteinen interagiert. Dieses Projekt kombiniert auf einzigartige Weise Techniken der Proteinchemie und der Strukturbiologie, was es uns ermöglicht, spezifisch modifizierte Proteine herzustellen und ihre strukturellen und funktionellen Auswirkungen zu untersuchen. Zu den Ergebnissen dieser Arbeit gehören neue Methoden zur Herstellung und Untersuchung modifizierter Proteine und ein besseres Verständnis dafür, wie der Zugang zu genetischer Information in gesunden und kranken Zellen reguliert wird.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • David Tremethick, Australian National University - Australien
  • Richard Lewis, University of Queensland - Australien
  • Hugo Van Ingen, Utrecht University - Niederlande

Research Output

  • 5 Zitationen
  • 3 Publikationen
  • 1 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Ultrahigh-Throughput Activity Engineering of Promiscuous Amidases through a Fluorescence-Activated Cell Sorting Assay
    DOI 10.1021/acscatal.5c01903
    Typ Journal Article
    Autor Somvilla I
    Journal ACS Catalysis
    Seiten 8902-8912
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Phosphorylation of the HMGN1 Nucleosome Binding Domain Decreases Helicity and Interactions with the Acidic Patch
    DOI 10.1002/cbic.202400589
    Typ Journal Article
    Autor Iebed D
    Journal ChemBioChem
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Facilitating the structural characterisation of non-canonical amino acids in biomolecular NMR
    DOI 10.5194/mr-4-57-2023
    Typ Journal Article
    Autor Kuschert S
    Journal Magnetic Resonance
    Seiten 57-72
    Link Publikation
Disseminationen
  • 2024 Link
    Titel KinderUni
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Australian/International Peptide Conference
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Austrian Society for Molecular Biology and Biotechnology (OeGMBT)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF