• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neue Einblicke in CRAC-Kanäle durch die Erweiterung des gene

Novel Insights into CRAC channels by Genetic Code Expansion

Isabella Derler (ORCID: 0000-0002-4768-146X)
  • Grant-DOI 10.55776/P36202
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2023
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 397.003 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    STIM1, Orai1, Ca2+ release activated Ca2+ (CRAC) ion channels, G, Unnatural Amino Acids

Abstract

Kalzium (Ca2+)-Ionen sind für eine Vielzahl von biologischen Prozessen im menschlichen Körper unerlässlich. Unser besonderes Interesse gilt einem einzigartigen Ca2+-Eintrittsweg, dem sogenannten Ca2+-freisetzungsaktivierten Ca2+-Ionenkanal (CRAC). Er wird von zwei Schlüsselakteuren, STIM1 und Orai1, gebildet, die für die menschliche Gesundheit, aber auch für Krankheiten wie schwere kombinierte Immundefekte von entscheidender Bedeutung sind. Dies macht sie zu attraktiven Zielen für neue therapeutische Anwendungen, die jedoch ein detailliertes molekulares Verständnis erfordern. Obwohl unser Wissen über CRAC-Kanäle bereits sehr umfangreich ist, sind einige Aspekte noch unklar, da es an einer hohen räumlichen und zeitlichen Kontrolle fehlt. Ziel dieses Projekts ist es, eine Bibliothek lichtempfindlicher Orai1-Proteine zu entwickeln, um die minimalen Voraussetzungen für die Öffnung der Orai1-Pore zu verstehen, neue, funktionell relevante Bindungstaschen zu kartieren, die nachgeschaltete Signalübertragung präzise zu steuern und die Bindungstaschen für Medikamente zu klären. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir die innovative Technologie der genetischen Code-Erweiterung zusammen mit funktionellen, biochemischen und strukturellen Studien einsetzen. Die Erweiterung des genetischen Codes ermöglicht eine ortsspezifische Manipulation der Proteinfunktion durch den Austausch einzelner Bausteine mit neuartigen biochemischen und biophysikalischen Eigenschaften, von denen die lichtempfindlichen von besonderem Interesse sind. Wir erwarten, dass eine dadurch erzielte präzise Kontrolle noch nie dagewesene Einblicke in die Arbeitsmechanismen und Bindungsschnittstellen von CRAC-Kanälen auf molekularer Ebene in vitro und in vivo und darüber hinaus eine genaue Kontrolle über nachgeschaltete Signalprozesse in Immunzellen ermöglicht. Dieses einzigartige Projekt bietet eine hohe räumlich-zeitliche, dynamische Struktur-Funktions- Auflösung von Membranproteinen in der lebenden Zelle. Die direkte und präzise Kontrolle von CRAC- Kanalbewegungen und Bindungstaschen, die wir erreicht haben, wird neue Möglichkeiten für ein schnelles und gezieltes Eingreifen bei Krankheiten eröffnen, die mit CRAC-Kanälen in Verbindung stehen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Gerhard J. Schütz, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Mario Waser, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Susanna Zierler, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Thomas Renger, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Irene Coin, Universität Leipzig - Deutschland
  • Soichiro Yoshikawa, Okayama University - Japan
  • Mitsuhiko Ikura, University of Toronto - Kanada

Research Output

  • 20 Zitationen
  • 6 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF