• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Bilirubin und Metabolische Gesundheit

Bilirubin and Metabolic Health

Karl-Heinz Wagner (ORCID: 0000-0002-1683-7265)
  • Grant-DOI 10.55776/P36259
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.01.2023
  • Projektende 14.01.2026
  • Bewilligungssumme 395.352 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (25%); Gesundheitswissenschaften (50%); Klinische Medizin (10%); Medizintechnik (15%)

Keywords

    Bilirubin, Metabolic flexibility, Metabolomics, Gilbert Syndrome, Brown adipose tissue, Magnetic resonance spectroscopy

Abstract

Gallenfarbstoffe sind natürlich vorkommende Verbindungen, die täglich im menschlichen Körper ge- bildet werden. Die wichtigsten Verbindungen sind Bilirubin und Biliverdin, beide sind sehr intensiv gefärbt und gut sichtbar in der Haut bei Gelbsucht (Bilirubin) und bei blauen Flecken (grün: Biliverdin; gelb: Bilirubin). Früher schrieb man den Gallenfarbstoffen keine bis sogar negative Wirkungen zu, vor allem durch ihren Zusammenhang mit Gelbsucht bei Säuglingen. Heute weiß man, dass sie äußerst positive Effekte auf den Organismus ausüben können, vor allem durch Ihre Wirkung als Antioxidantien. Aktuelle Daten von uns und anderen Forschungsgruppen konnten zeigen, dass Personen mit leicht erhöhten Bilirubinspiegeln im Blut (nicht-konjugiertes Bilirubin; UCB), wie man sie bei Personen mit Gilberts Syndrom sieht (GS, Vorkommen in der Bevölkerung von 5-10%), einen besseren Schutz ge- genüber Erkrankungen die mit oxidativem Stress assoziiert sind wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes, aufweisen. Zudem zeigen Personen mit GS ein verbessertes Immunsystem und einen optimierten Stoffwechsel, sind schlanker, haben einen geringeren Body-Mass-Index und einen optimierten Fettstoffwechsel (z.B. niedrigeres Gesamt und LDL Cholesterin im Vergleich zur Gesamt- bevölkerung). Vor allem in älteren Personen waren die Schutzeffekte stärker ausgeprägt. Basierend auf den vorliegenden Daten und dem starken Zusammenhang des Bilirubinmetabolismus mit dem humanen Stoffwechsel untersuchen wir in dem vorliegenden Projekt Mechanismen, die er- klären können warum Personen mit GS einen optimierteren Stoffwechsel zeigen. Wir verbinden dabei Humandaten mit einem neuen Tiermodell. Der Humanteil wird auf einer Fall-Kontrollstudie und 2 metabolischen Flexibilitätsstudien bestehen. Bei den beiden Flexibilitätsstudien wird es beide Male zu einer metabolischen Stressung kommen, einmal durch einen Glukosetoleranztest und zum anderen durch einen Fahrradtest, um die maximale Fettstoffwechselrate zu ermitteln. Ergänzt werden die humanen Daten mit einem ganz neuen (cre- floxUGT1A1)Mausmodell, mit welchem die metabolischen Effekte besonders gut untersucht werden können. Wir werden auch erstmals bei Personen mit GS im Vergleich zu Kontrollen mit bildgebenden Verfahren die Fettverteilung direkt in Leber und Muskulatur messen, ebenso wie das braune Fettgewebe.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 31%
  • Universität Wien - 69%
Nationale Projektbeteiligte
  • Florian W. Kiefer, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Florian W. Kiefer, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Krssak, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Andrew Cameron Bulmer, Griffith University - Australien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF