Kommunikationseffiziente Verteilte Algorithmen
Distributed Algorithms: The Role of Bandwidth Restrictions
Wissenschaftsdisziplinen
Informatik (100%)
Keywords
-
Distributed Graph Algorithms,
Optimization Problems On Graphs,
Graph Coloring,
Derandomization,
CONGEST model,
LOCAL model
Mit dem schnellen Wachstum von Netzwerken und der rasanten Zunahme des Datenvolumens werden verteilte Algorithmen in Netzwerken eine entscheidende Rolle in unserer Zukunft spielen und in fast allen Lebensbereichen von Bedeutung sein. Dieses Projekt zielt darauf ab, unser Verständnis für die grundlegenden Aspekte dieser Bereiche zu verbessern. Algorithmen, die in solchen Umgebungen arbeiten, müssen mit verschiedenen Formen von Kommunikationsbeschränkungen umgehen wie zum Beispiel Bandbreitenbeschränkungen der Kommunikationsverbindungen zwischen den Computern. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, eine grundlegende Theorie bereitzustellen und das Verständnis für die Rolle von Kommunikationsbeschränkungen bei verteilten Berechnungen erheblich zu erweitern. In diesem Projekt geht es also darum, neue kommunikationseffiziente verteilte Algorithmen für zentrale Probleme in diesem Bereich zu entwickeln. Ein Beispielproblem, das wir untersuchen, ist das Problem der Zuweisung von Frequenzen in einem Sensornetz, so dass die Frequenzen für eine störungsfreie Kommunikation genutzt werden können. Das Ziel ist es also, wenige Frequenzen zu verwenden und nahe beieinander liegenden Sensoren nicht dieselbe Frequenz zuzuweisen. Oft ist es viel einfacher, diese Probleme zu lösen, wenn die Computer sogenannte Zufallsentscheidungen treffen können. Im Prinzip bedeutet dies, dass die Computer einen Würfel werfen können, um über den nächsten Schritt zu entscheiden. In Teilen dieses Projekts zielen wir darauf ab, schnelle Algorithmen zu entwickeln, die ohne solche Zufallsentscheidungen auskommen. Der Vorteil dieser Algorithmen ist, dass sie zuverlässiger sind und nie Fehler machen. Eine andere Gruppe von Problemen, die wir untersuchen, sind Optimierungsprobleme. Ein Beispiel für solch ein Problem bildet die Platzierung von Servern in einem Netzwerk, um ein Update auszuführen. Hier besteht das Ziel darin, wenige Server zu verwenden und sicherzustellen, dass jeder Computer des Netzwerks einen Server in seiner Nähe hat. Es scheint, dass es viel schwieriger ist, diese Probleme mit begrenzter Bandbreite zu lösen. In diesem Projekt untersuchen wir, inwieweit dies wirklich und gegebenenfalls auch warum dies der Fall ist. Alle in diesem Projekt betrachteten Probleme dienen als wesentliche Bausteine in anderen Algorithmen.
- Technische Universität Graz - 100%
- Sebastian Forster, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
- Sebastian Brandt, CISPA Helmholtz Center for Information Security - Deutschland
- Jara Uitto, IT University of Copenhagen - Finnland
- Jukka Suomela, IT University of Copenhagen - Finnland
- Magnus Mar Halldorsson, Reykjavik University - Island
- Keren Censor-Hillel, Technion-Israel Institute of Technology - Israel
- Alkida Balliu, Gran Sasso Science Institute - Italien
- Dennis Olivetti, Gran Sasso Science Institute - Italien
Research Output
- 3 Publikationen
-
2025
Titel Exponential speedup over locality in MPC with optimal memory DOI 10.1007/s00446-025-00477-9 Typ Journal Article Autor Balliu A Journal Distributed Computing Seiten 1-38 Link Publikation -
2025
Titel Brief Announcement: Towards Optimal Distributed Delta Coloring DOI 10.1145/3732772.3733519 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Jakob M Seiten 318-321 Link Publikation -
2025
Titel Nearly-Optimal Distributed Ruling Sets for Trees and high-girth graphs DOI 10.1145/3732772.3733547 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Baumecker M Seiten 88-98 Link Publikation