• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kommunikationseffiziente Verteilte Algorithmen

Distributed Algorithms: The Role of Bandwidth Restrictions

Yannic Maus (ORCID: 0000-0003-4062-6991)
  • Grant-DOI 10.55776/P36280
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2023
  • Projektende 31.08.2027
  • Bewilligungssumme 360.339 €

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Distributed Graph Algorithms, Optimization Problems On Graphs, Graph Coloring, Derandomization, CONGEST model, LOCAL model

Abstract

Mit dem schnellen Wachstum von Netzwerken und der rasanten Zunahme des Datenvolumens werden verteilte Algorithmen in Netzwerken eine entscheidende Rolle in unserer Zukunft spielen und in fast allen Lebensbereichen von Bedeutung sein. Dieses Projekt zielt darauf ab, unser Verständnis für die grundlegenden Aspekte dieser Bereiche zu verbessern. Algorithmen, die in solchen Umgebungen arbeiten, müssen mit verschiedenen Formen von Kommunikationsbeschränkungen umgehen wie zum Beispiel Bandbreitenbeschränkungen der Kommunikationsverbindungen zwischen den Computern. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, eine grundlegende Theorie bereitzustellen und das Verständnis für die Rolle von Kommunikationsbeschränkungen bei verteilten Berechnungen erheblich zu erweitern. In diesem Projekt geht es also darum, neue kommunikationseffiziente verteilte Algorithmen für zentrale Probleme in diesem Bereich zu entwickeln. Ein Beispielproblem, das wir untersuchen, ist das Problem der Zuweisung von Frequenzen in einem Sensornetz, so dass die Frequenzen für eine störungsfreie Kommunikation genutzt werden können. Das Ziel ist es also, wenige Frequenzen zu verwenden und nahe beieinander liegenden Sensoren nicht dieselbe Frequenz zuzuweisen. Oft ist es viel einfacher, diese Probleme zu lösen, wenn die Computer sogenannte Zufallsentscheidungen treffen können. Im Prinzip bedeutet dies, dass die Computer einen Würfel werfen können, um über den nächsten Schritt zu entscheiden. In Teilen dieses Projekts zielen wir darauf ab, schnelle Algorithmen zu entwickeln, die ohne solche Zufallsentscheidungen auskommen. Der Vorteil dieser Algorithmen ist, dass sie zuverlässiger sind und nie Fehler machen. Eine andere Gruppe von Problemen, die wir untersuchen, sind Optimierungsprobleme. Ein Beispiel für solch ein Problem bildet die Platzierung von Servern in einem Netzwerk, um ein Update auszuführen. Hier besteht das Ziel darin, wenige Server zu verwenden und sicherzustellen, dass jeder Computer des Netzwerks einen Server in seiner Nähe hat. Es scheint, dass es viel schwieriger ist, diese Probleme mit begrenzter Bandbreite zu lösen. In diesem Projekt untersuchen wir, inwieweit dies wirklich und gegebenenfalls auch warum dies der Fall ist. Alle in diesem Projekt betrachteten Probleme dienen als wesentliche Bausteine in anderen Algorithmen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Sebastian Forster, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Sebastian Brandt, CISPA Helmholtz Center for Information Security - Deutschland
  • Jara Uitto, IT University of Copenhagen - Finnland
  • Jukka Suomela, IT University of Copenhagen - Finnland
  • Magnus Mar Halldorsson, Reykjavik University - Island
  • Keren Censor-Hillel, Technion-Israel Institute of Technology - Israel
  • Alkida Balliu, Gran Sasso Science Institute - Italien
  • Dennis Olivetti, Gran Sasso Science Institute - Italien

Research Output

  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Exponential speedup over locality in MPC with optimal memory
    DOI 10.1007/s00446-025-00477-9
    Typ Journal Article
    Autor Balliu A
    Journal Distributed Computing
    Seiten 1-38
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Brief Announcement: Towards Optimal Distributed Delta Coloring
    DOI 10.1145/3732772.3733519
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Jakob M
    Seiten 318-321
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Nearly-Optimal Distributed Ruling Sets for Trees and high-girth graphs
    DOI 10.1145/3732772.3733547
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Baumecker M
    Seiten 88-98
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF