• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Stark degenerierte partielle Differentialgleichungen

Widely degenerate partial differential equations

Verena Bögelein (ORCID: 0000-0002-6643-1634)
  • Grant-DOI 10.55776/P36295
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2023
  • Projektende 31.01.2027
  • Bewilligungssumme 394.118 €

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Widely Degenerate,, P-Laplace, Gradient Regularity

Abstract

Die betrachteten partiellen Differentialgleichungen modellieren Probleme des optimalen Transports mit Staueffekten. Das Modell basiert auf einem spieltheoretischen Ansatz für die Verkehrsdynamik, dem so genannten Wardrop-Gleichgewicht. Das Wardrop-Gleichgewicht stützt sich auf zwei Prinzipien: Das Nutzergleichgewicht, welches davon ausgeht, dass jeder Nutzer die Best mögliche Route wählt, und die Systemoptimalität, die davon ausgeht, dass sich die Nutzer kooperativ verhalten, sodass die durchschnittliche Reisezeit minimal ist. Anstatt die Auswirkungen auf die reale Verkehrsdynamik zu untersuchen, sind wir in diesem Projekt an der assoziierten partiellen Differentialgleichung und ihren Lösungen interessiert. Insbesondere werden wir Regularitätseigenschaften der Lösungen untersuchen. Unser Ziel ist es, systematisch höhere Regularitätseigenschaften zu untersuchen, d.h. Regularität jenseits der Lipschitz-Stetigkeit. Wir werden innere und Randregularität, den skalaren und den vektoriellen Fall sowie Optimalitätsaspekte betrachten. Die zur Lösung dieser Probleme verwendeten Methoden sind vielfältig. Tiefe Kenntnisse der reellen Analysis und der Regularitätstheorie für nichtlineare PDEs sind erforderlich. Die Klasse der betrachteten partiellen Differentialgleichungen wird als stark degenerierte PDEs bezeichnet. Es gibt auch ein zeitabhängiges, parabolisches Gegenstück. Diese parabolische PDE erscheint in Modellen der Gasfiltration mit nichtlinearen Effekten, wobei der Fluss erst ab einem gewissen kritischen Druck einsetzt. Es gibt viele wichtige Beispiele von PDEs mit degenerierter Struktur, wie die elliptische und parabolische p-Laplace-Gleichung, die poröse Medien Gleichung, das Stefan-Problem, PDEs mit verschwindenden Koeffizienten usw. Jede dieser Gleichungen hat ihre eigenen Besonderheiten. Um sie zu verstehen sind tiefe analytische Techniken erforderlich. In den letzten Jahrzehnten wurde ein gewisses Verständnis der Regularität für diese Gleichungen entwickelt. Dahingegen ist die Regularitätstheorie für stark degenerierte PDEs ein weitgehend offenes Feld. In diesem Projekt untersuchen wir das Thema systematisch, um ein besseres Verständnis von PDEs mit allgemeiner degenerierter Struktur zu schaffen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Frank Duzaar, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Christoph Scheven, Universität Duisburg-Essen - Deutschland
  • Frank Duzaar, Universität Salzburg - Deutschland
  • Juha Kinnunen, Aalto University Helsinki - Finnland
  • Ugo Gianazza, Universita di Pavia - Italien
  • Antonia Passarelli Di Napoli, University of Naples - Italien
  • Raffaella Giova, University of Napoli "Pharthenope" - Italien
  • Vincenzo Vespri, Università degli Studi di Firenze - Italien

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Gradient bounds for strongly singular or degenerate parabolic systems
    DOI 10.48550/arxiv.2312.13760
    Typ Other
    Autor Ambrosio P
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Gradient Bounds for Strongly Singular or Degenerate Parabolic Systems
    DOI 10.2139/ssrn.4720245
    Typ Preprint
    Autor Ambrosio P
  • 2024
    Titel Gradient Regularity for a Class of Widely Degenerate Parabolic Systems
    DOI 10.1137/23m1589232
    Typ Journal Article
    Autor Bögelein V
    Journal SIAM Journal on Mathematical Analysis
    Seiten 5017-5078
  • 2024
    Titel Gradient bounds for strongly singular or degenerate parabolic systems
    DOI 10.1016/j.jde.2024.05.008
    Typ Journal Article
    Autor Ambrosio P
    Journal Journal of Differential Equations
    Seiten 492-549
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Gradient estimates for the fractional p-Poisson equation
    DOI 10.1016/j.matpur.2025.103764
    Typ Journal Article
    Autor Bögelein V
    Journal Journal de Mathématiques Pures et Appliquées
    Seiten 103764
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF