• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Eiskliffe in Nordgrönland

LATTICE – Land-terminating ice cliffs in North Greenland

Rainer Prinz (ORCID: 0000-0003-4032-773X)
  • Grant-DOI 10.55776/P36306
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 31.01.2027
  • Bewilligungssumme 399.301 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Ice Cliffs, Greenland, Glacier Energy Balance, Ice Dynamics, Polar Climatology

Abstract

Gletscher, die als steiles Eiskliff an Land enden, sind ungewöhnliche Erscheinungen der Kryosphäre. Diese Kliffe kommen nur an Orten vor, wo kalte und trockene Klimabedingungen dominieren. In Nordgrönland bildet der Rand des Eisschildes und benachbarter Eiskappen zahlreiche Eiskliffe, aber nur das Red Rock Eiskliff wurde in der Vergangenheit umfassend erforscht. In den letzten sechs Jahrzehnten wurde das Eis des Kliffs dort immer dünner, aber gleichzeitig gab es Phasen des Vorstoßes, des Rückzugs und des erneuten Vorstoßes. Dieses scheinbar widersprüchliche Verhalten des Vorrückens und gleichzeitigen Ausdünnens blieb bisher im Detail unerforscht und wirft die Frage nach den treibenden Prozessen auf. Wir argumentieren, dass die Veränderungen des Red Rock Eiskliffs die Klimavariabilität widerspiegelt. Daher stellen wir die Hypothese auf, dass jede Veränderung des Eiskliffs ein Klimaindikator für die Beziehung zwischen Atmosphäre und Kryosphäre in Nordgrönland darstellt. Wenn wir die Wechselwirkung des Eiskliffs mit der Atmosphäre verstehen, können wir Veränderungen des Eiskliffs in ein Klimasignal übersetzen. Dieses Signals ist von regionaler Bedeutung für einen großen Teil des kalten und trockenen Norden Grönlands. Wir untersuchen die Prozesse, die die Veränderungen des Eiskliffs, seine Morphologie, Position und Dicke bestimmen. Mit Hilfe von Messungen vor Ort und numerischen Modellen sind wir in der Lage, die Rolle der Eisdynamik zu bestimmen, das Abbrechen und Schmelzen des Eises am Kliff zu quantifizieren und die Empfindlichkeit der Energie- und Massenbilanz gegenüber dem Klima zu untersuchen. Anhand von Fließmodellen des Eises angetrieben mit gemessenen historischen und aktuellen Eistemperaturen untersuchen wir, ob eine mögliche Erwärmung des Eises den beobachteten Vorstoß des Kliffs beeinflusst haben könnte. Energie- und Massenbilanzmodelle geben Aufschluss auf die Empfindlichkeit des Eiskliffs zu weiteren Änderungen im Klima. Dabei erwarten wir, dass die Empfindlichkeit gegenüber der Lufttemperatur geringer ist als gegenüber Klimaelementen, die einen Bezug zur Feuchtigkeit aufweisen, wie Luftfeuchte, Bewölkung und Niederschlag. Somit leisten wir einen Beitrag zu Erforschung einer nicht nur wärmeren, sondern auch feuchteren Arktis der Zukunft. Die Verknüpfung der kleinräumigen Einflussfaktoren mit der Variabilität des überregionalen Klimas wird unser Wissen über die Zusammenhänge zwischen Atmosphäre, Kryosphäre und Ozean in Nordgrönland, einer für das globale Klima entscheidenden Region, maßgeblich erweitern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 60%
  • Universität Graz - 40%
Nationale Projektbeteiligte
  • Jakob Abermann, Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jakob Steiner, Universiteit Utrecht - Nepal

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF