• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Komprimierung der 2P-Antwort und der Parquet-Gleichungen

Sparse modeling for 2P response and parquet equations

Anna Katarzyna Kauch (ORCID: 0000-0002-7669-0090)
  • Grant-DOI 10.55776/P36332
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2023
  • Projektende 28.02.2027
  • Bewilligungssumme 398.279 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Sparse Modeling, Two-Particle Response, Parquet Equations, Strongly Correlated Electrons, Intermediate Representation

Abstract

Spintronik, Solarenergieumwandlung, Energiespeicherung und -übertragung, Quantum Computing für all diese Zwecke sind Materialien mit neuartigen Funktionalitäten gefragt. Eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der elektronischen und magnetischen Eigenschaften eines Materials spielen die Elektronen. Als geladene Teilchen wechselwirken sie über die Coulombwechselwirkung miteinander. In vielen Fällen können die Elektronen, trotz starker Coulombabstoßung, als unabhängige Teilchen betrachtet werden. In einigen Materialien jedoch, und dies sind die faszinierendsten Fälle, führt die Wechselwirkung dazu, dass Elektronen stark korreliert sind, was zu Phänomenen führt, die nicht einfach bezüglich unabhängiger Teilchen zu verstehen sind sie werden als emergent bezeichnet wie zum Beispiel Magnetismus oder Supraleitung. Um neue Materialeigenschaften zu nutzen, werden theoretische Methoden benötigt, die in der Lage sind, die Auswirkungen starker elektronischer Korrelationen zu behandeln, damit wir verstehen können, wie emergente Phänomene entstehen. Idealerweise wollen wir auch das Verhalten von Materialien vorhersagen, die äußeren Störungen ausgesetzt sind Magnetfeld, Lichteinwirkung, Temperatur. Mathematische Objekte, die dieses Verhalten beschreiben, sind sogenannte Antwortfunktionen. Ihre Berechnung erfordert oft die numerische Berechnung von Zweiteilchen-Korrelationsfunktionen, die von vielen Variablen abhängen Energie, Impuls und Quantenzahlen (so wie Spin) von zwei eingehenden und zwei ausgehenden Teilchen. Die Datenmenge, die benötigt wird, um Zweiteilchen-Korrelationsfunktionen direkt zu speichern, ist aber selbst für einfache Materialien überwältigend und macht die Anwendung hochentwickelter Methoden der Quantenfeldtheorie nicht praktikabel. Es stellt sich jedoch heraus, dass diese Daten stark komprimierbar sind ähnlich wie viele Bilder ohne signifikanten Informationsverlust komprimierbar sind. In unserem Projekt werden wir Datenkomprimierungsmethoden, nämlich sparse modeling, anwenden, um Zweiteilchen-Korrelationsfunktionen für Materialien mit stark korrelierten Elektronen darzustellen und ihre Eigenschaften wie Leitfähigkeit, Reflektivität oder auch Antwort auf Magnetfelder zu berechnen. Der Informationsverlust durch die Komprimierung kann quantifiziert und kontrolliert werden, was die Berechnungen gleichzeitig durchführbar und zuverlässig macht. Diese Komprimierung in mathematische Gleichungen mit Zweiteilchen-Korrelationsfunktionen einzubauen, stellt jedoch noch immer eine erhebliche Herausforderung dar. Dieser Herausforderung werden wir uns in diesem Projekt stellen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Jan Kunes, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Jan Martin Tomczak, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Karsten Held, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Oleg Janson, IWF Dresden - Deutschland
  • Hiroshi Shinaoka, Saitama University - Japan
  • Dominika Zgid, University of Michigan - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 64 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Overcomplete intermediate representation of two-particle Green's functions and its relation to partial spectral functions
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043228
    Typ Journal Article
    Autor Dirnböck S
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043228
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Multiscale Space-Time Ansatz for Correlation Functions of Quantum Systems Based on Quantics Tensor Trains
    DOI 10.1103/physrevx.13.021015
    Typ Journal Article
    Autor Shinaoka H
    Journal Physical Review X
    Seiten 021015
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Two-particle calculations with quantics tensor trains: Solving the parquet equations
    DOI 10.1103/physrevresearch.7.023087
    Typ Journal Article
    Autor Rohshap S
    Journal Physical Review Research
    Seiten 023087
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF