• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Suizidpräventionswebseiten und ihre Wirkung

Suicide Prevention Websites and their Impact on Users

Benedikt Till (ORCID: 0000-0002-2099-5469)
  • Grant-DOI 10.55776/P36388
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2023
  • Projektende 30.06.2027
  • Bewilligungssumme 356.865 €

Wissenschaftsdisziplinen

Psychologie (100%)

Keywords

    Suicide Prevention, Online Media, Websites, Media Effects, Suicidal Ideation, Natural Field Experiment

Abstract

Theoretischer Rahmen: Bereits seit vielen Jahren werden edukative Webseiten über Suizid zunehmend in der Suizidprävention eingesetzt. Es gibt jedoch kaum wissenschaftliche Forschung darüber, wie diese Webseiten gestaltet sein sollten, um präventive Eff ekte zu erzielen. Es ist somit unklar, ob Webseiten zur Suizidprävention tatsächlich hilfreich für suizidale Menschen sind. Aus der Medienwirkungsforschung ist bekannt, dass Suiziddarstellungen in den Medien suizidales Verhalten beeinflussen , wobei Narrative, die auf Hoffnung und Krisenbewältigung fokussieren, das Suizidrisiko verringern können (Papageno-Effekt). Studien darüber, inwieweit Suizidpräventionswebseiten mit solchen Narrativen effektiv sind gibt es bis jetzt noch kaum. Forschungsfragen: In dem Projekt wird die Wirkung von unterschiedlichen Arten von Suizidpräventionswebseiten auf das Suizidrisiko und das Hilfesuchverhalten der Nutzer:innen untersucht sowie deren Surf- und Klickverhalten auf der Webseite. Methoden: Es werden drei unterschiedliche Arten von Suizidpräventionswebseiten erstellt. Basierend auf dem Papageno-Effekt wird Webseite #1 primär persönliche Erzählungen über Bewältigung von suizidalen Krisen von betroffenen Menschen beinhalten. Auf Webseite #2 wird generelle Information über Suizidprävention von Expert:innen präsentiert, wohingegen Webseite #3 hauptsächlich statistische Fakten über Suizid enthalten wird. Darüber hinaus werden für jede diese drei Arten von Webseiten drei Versionen erstellt: Eine neutrale text- basierte Version, eine Version mit positiven und fröhlichen Bildern sowie eine Version mit eher dunklen und bedrückenden Bildern (3x3 Webseiten). Basierend auf Bewertungen von Suizidpräventionsexpert:innen, Medienschaffenden und von Suizidgedanken betroffenen Menschen in Fokusgruppen wird eine Version ausgesucht. Anschließend wird ein Weblink programmiert, wodurch Nutzer:innen nach dem Zufallsprinzip auf eine der drei Webseiten gelangen, auf der Daten über das Nutzungsverhalten gesammelt werden. Ebenso werden alle Webseiten einen Link zu einer Onlinebefragung beinhalten, durch die das Suizidrisiko der Nutzer:innen anhand von Fragebögen erhoben wird. Originalität: Dies ist die erste Studie, in der unterschiedliche Arten von Suizidpräventionswebseiten entwickelt und deren Wirkung im natürlichen Umfeld der Nutzer:innen untersucht wird. Die Projetergebnisse werden wichtige Einblicke darüber geben, wie Suizidpräventionswebseiten gestaltet sein sollten, um einen protektiven Effekt zu haben, und wie Nutzer:innen auf solchen Webseiten gelangen und dort navigieren. Beteiligte Wissenschaftler:innen: Die primär im Projekt involvierten Wissenschaftler sind Benedikt Till und Thomas Niederkrotenthaler, die federführend in der Erforschung des Papageno-Effekts sind und viel Erfahrung in der Erforschung suizidpräventiver Angebote haben.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Florian Prohaska, nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 1 Künstlerischer Output
Künstlerischer Output
  • 2024 Link
    Titel Suicide prevention website
    Typ Artefact (including digital)
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF