• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Intentionssensitive Musikempfehlungssysteme

Intent-aware Music Recommender Systems

Markus Schedl (ORCID: 0000-0003-1706-3406)
  • Grant-DOI 10.55776/P36413
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2023
  • Projektende 30.06.2027
  • Bewilligungssumme 604.836 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (90%); Psychologie (10%)

Keywords

    Music Information Retrieval, Music Recommender Systems, Multimedia

Abstract

Die Musik, die wir mögen, wie zum Beispiel eine bestimmte Künstlerin oder ein bestimmtes Genre, hängt von unserem beabsichtigten Zweck, unserer Intention, des Hörens ab. Wir hören zum Beispiel beruhigende Musik nach einem langen Arbeitstag, aber wählen eher energiegeladene Musik, wenn wir planen, eine Party zu besuchen. Während Musikpsychologen und -psychologinnen mehrere allgemeine Intentionen des Musikhören identifiziert haben, wie Selbstausdruck, Stimmungsregulation oder soziale Verbundenheit, sind diese Intentionen nuancierter. Leider berücksichtigen aktuelle Musikempfehlungssysteme die Absichten der Nutzer und Nutzerinnen in ihren Empfehlungen nicht. Darüber hinaus beeinflusst die Art und Weise, wie ein Musikstück dargestellt wird (z.B. als Musikvideo-Clip, digitales Notenblatt oder Audio-Datei), seine möglichen Verwendungen und den Zweck, den es für den Hörer oder die Hörerin erfüllen kann. Ein Musikvideo-Clip ist zum Beispiel meistens nicht geeignet, um Klavier zu üben, während ein digitales Notenblatt es sein könnte. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt darauf ab, (1) neue Algorithmen zu erforschen, die die Absichten eines Hörers erkennen, wenn er auf musikbezogene Inhalte zugreift, und (2) eine neue Generation von Musikempfehlungssystemen zu schaffen, die Benutzerabsichten erkennen und Empfehlungen entsprechend anpassen können. Konkret werden wir zunächst die Intentionen identifizieren und analysieren, die Benutzer und Benutzerinnen beim Zugriff auf multimediale Sammlungen von musikbezogenen Inhalten antreiben. Dann werden wir Nutzerpräferenzmodelle erstellen, die verschiedene Inhaltsbeschreibungen integrieren, einschließlich Audio-, Text- und visueller Merkmale von Musikstücken. Drittens werden wir untersuchen, welche multimedialen Inhaltsbeschreibungen am besten geeignet sind, um Hörintentionen vorherzusagen. Zusätzlich zur Analyse von Inhaltsmerkmalen werden wir die möglichen Vorteile der Integration von Benutzer- und Kontextaspekten wie Demografie, Persönlichkeitsmerkmalen, Stimmung, Aktivität und sozialer Kontext in das Vorhersagemodell untersuchen, um dessen Genauigkeit zu verbessern. Schließlich werden wir Nutzerpräferenzprofile und vorhergesagte Intentionen integrieren, um einen neuen Musikempfehlungsalgorithmus zu entwickeln, der dynamisch auf sich ändernde Intentionen reagiert und seine Empfehlungen erklären kann. Der Algorithmus wird schließlich in einem Prototyp eines intentionssensitiven Musikempfehlungssystems implementiert werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Eva Zangerle, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Michael Huber, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Francesco Ricci, Libera Università di Bolzano - Italien
  • Cremonesi Paolo, Polytechnic University of Milan - Italien
  • Alan Hanjalic, Delft University of Technology - Niederlande
  • Martijn Willemsen, Technische Universiteit Eindhoven - Niederlande
  • Xavier Serra, Universitat Pompeu Fabra - Spanien

Research Output

  • 94 Zitationen
  • 14 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF