• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

In situ Messungen von Mikroplastik in der Atmosphäre

In situ observations of microplastics in the atmosphere

Bernadett Weinzierl (ORCID: 0000-0003-4555-5686)
  • Grant-DOI 10.55776/P36417
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2023
  • Projektende 31.10.2027
  • Bewilligungssumme 390.479 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (30%); Physik, Astronomie (70%)

Keywords

    Atmospheric Microplastic, In-Situ Measurements, Air Quality, Aerosol Long-Range Transport, Method Development, Transport Modelling

Abstract

Das Ökosystem der Erde wird durch Mikroplastik stark belastet. So ist mittlerweile allgemein bekannt, dass Kunststoffpartikel in Flüssen und Meeren eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Kürzlich wurde Mikroplastik auch in der Atmosphäre entdeckt, aber es gibt derzeit nur wenig Daten dazu, wie stark die Luft durch Mikroplastik verschmutzt ist. Die Erforschung von Mikroplastik in der Atmosphäre steht erst am Anfang. Insbesondere fehlen Nachweismethoden für luftgetragene Mikroplastikpartikel, die kleiner als 10 m sind und auch über weite Strecken in der Atmosphäre transportiert werden können. Aus diesem Grund ist es derzeit nicht möglich, die atmosphärischen, klimatischen, ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen von MP in der Atmosphäre zu bewerten. Ziel des PlasticSphere-Projektes ist, mit neuen analytischen Methoden in Labor- und Feldexperimenten die Umweltbelastung durch Kunststoffteilchen in der Atmosphäre nachzuweisen und zu bewerten. Intensive Messkampagnen sind dabei am neuen Aerosolobservatorium der Universität Wien in Wien, am Sonnblick Observatorium in den Hohen Tauern sowie bei Messfahrten in und um Wien geplant. Das PlasticSphere-Projekte soll die grundlegenden Schritte zur Quantifizierung der Konzentrationen und Eigenschaften von Mikroplastik in der Atmosphäre unternehmen, um ihre Quellen, ihren Transport und ihre Verteilung systematisch bewerten zu können. Damit wird das Prozessverständnis zu MP in der Atmosphäre verbessert und eine wichtige Grundlage für die Beantwortung von klima-, ökosystem- und gesundheitsbezogenen Fragen und für die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Plastikmüll gebildet.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Manfred Haider, Austrian Institute of Technology - AIT , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Andreas Stohl, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Konrad Kandler, Technische Universität Darmstadt - Deutschland

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Long-range transport of coarse mineral dust: an evaluation of the Met Office Unified Model against aircraft observations
    DOI 10.5194/acp-24-12161-2024
    Typ Journal Article
    Autor Ratcliffe N
    Journal Atmospheric Chemistry and Physics
    Seiten 12161-12181
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Merging holography, fluorescence, and machine learning for in situ continuous characterization and classification of airborne microplastics
    DOI 10.5194/amt-17-6945-2024
    Typ Journal Article
    Autor Beres N
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 6945-6964
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF