In situ Messungen von Mikroplastik in der Atmosphäre
In situ observations of microplastics in the atmosphere
Wissenschaftsdisziplinen
Geowissenschaften (30%); Physik, Astronomie (70%)
Keywords
-
Atmospheric Microplastic,
In-Situ Measurements,
Air Quality,
Aerosol Long-Range Transport,
Method Development,
Transport Modelling
Das Ökosystem der Erde wird durch Mikroplastik stark belastet. So ist mittlerweile allgemein bekannt, dass Kunststoffpartikel in Flüssen und Meeren eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Kürzlich wurde Mikroplastik auch in der Atmosphäre entdeckt, aber es gibt derzeit nur wenig Daten dazu, wie stark die Luft durch Mikroplastik verschmutzt ist. Die Erforschung von Mikroplastik in der Atmosphäre steht erst am Anfang. Insbesondere fehlen Nachweismethoden für luftgetragene Mikroplastikpartikel, die kleiner als 10 m sind und auch über weite Strecken in der Atmosphäre transportiert werden können. Aus diesem Grund ist es derzeit nicht möglich, die atmosphärischen, klimatischen, ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen von MP in der Atmosphäre zu bewerten. Ziel des PlasticSphere-Projektes ist, mit neuen analytischen Methoden in Labor- und Feldexperimenten die Umweltbelastung durch Kunststoffteilchen in der Atmosphäre nachzuweisen und zu bewerten. Intensive Messkampagnen sind dabei am neuen Aerosolobservatorium der Universität Wien in Wien, am Sonnblick Observatorium in den Hohen Tauern sowie bei Messfahrten in und um Wien geplant. Das PlasticSphere-Projekte soll die grundlegenden Schritte zur Quantifizierung der Konzentrationen und Eigenschaften von Mikroplastik in der Atmosphäre unternehmen, um ihre Quellen, ihren Transport und ihre Verteilung systematisch bewerten zu können. Damit wird das Prozessverständnis zu MP in der Atmosphäre verbessert und eine wichtige Grundlage für die Beantwortung von klima-, ökosystem- und gesundheitsbezogenen Fragen und für die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Plastikmüll gebildet.
- Universität Wien - 100%
- Manfred Haider, Austrian Institute of Technology - AIT , nationale:r Kooperationspartner:in
- Andreas Stohl, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Konrad Kandler, Technische Universität Darmstadt - Deutschland
Research Output
- 1 Zitationen
- 2 Publikationen
-
2024
Titel Long-range transport of coarse mineral dust: an evaluation of the Met Office Unified Model against aircraft observations DOI 10.5194/acp-24-12161-2024 Typ Journal Article Autor Ratcliffe N Journal Atmospheric Chemistry and Physics Seiten 12161-12181 Link Publikation -
2024
Titel Merging holography, fluorescence, and machine learning for in situ continuous characterization and classification of airborne microplastics DOI 10.5194/amt-17-6945-2024 Typ Journal Article Autor Beres N Journal Atmospheric Measurement Techniques Seiten 6945-6964 Link Publikation