Papyrologischer Kommentar zum Römerbrief: Teil 1
Papyrological Commentary on the Letter to the Romans: Part 1
Wissenschaftsdisziplinen
Geschichte, Archäologie (40%); Philosophie, Ethik, Religion (60%)
Keywords
-
New Testament,
New Documents,
Papyrology,
Commentary,
Paul,
Documentary Texts
Das Neue Testament enthält die zentralen Texte der Christenheit. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Römerbrief des Apostels Paulus. Dabei handelt es sich wohl um den wichtigsten Brief des Neuen Testaments. Er hat eine besonders hohe Bedeutung für die Evangelische Theologie. Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament evaluieren dokumentarische Quellen (z.B. Papyri, Ostraka, Wachstafeln und Holztafeln) aus dem Ägypten aus griechisch-römischer Zeit, um die Welt und Umwelt des Neuen Testaments besser zu verstehen. Das Projekt ist Teil eines bereits seit vielen Jahren dauernden Forschungsvorhabens. Die Ergebnisse werden in einer speziellen Reihe veröffentlicht (PKNT/Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament/Verlag Vandenhoeck & Ruprecht). Die bereits veröffentlichten Bände dieser Kommentar-Reihe zeigen, dass dokumentarische Quellen Licht auf einige wichtige Aspekte des Neuen Testaments und seiner Umwelt werfen können. Der Römerbrief, der im vorliegenden Projekt untersucht wird, ist bezüglich seines Inhalts und seiner Sprache einer der anspruchsvollsten Texte des Neuen Testaments. Seine Auslegung ist nicht nur für die christliche Theologie, sondern auch für den christlich-jüdischen Dialog wichtig. Damit hat das Forschungsvorhaben zwar als wichtiges Ziel das Verständnis eines antiken Textes, es hat jedoch darüber hinaus das Potential, Anstöße für den Dialog zweier abrahamitischer Religionen zu liefern.
- Eve-Marie Becker, Universität Münster - Deutschland
- Patrick Sänger, Westfälische Wilhelms-Universität - Deutschland
Research Output
- 2 Publikationen
-
2024
Titel Philologische Überlegungen zu Röm2,28-29 und zu Röm2,17-20 DOI 10.1515/znw-2024-0003 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft -
2025
Titel Die exegetische Bedeutung einer numerischen Inkongruenz von Subjekt und Verb. Das Beispiel in Lk20,19 DOI 10.1515/znw-2025-0003 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft