• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Ontologie und Zukunft von Eichtheorien

The Ontology and Future of Gauge Theories

Philipp Erwin Berghofer (ORCID: 0000-0002-9044-0637)
  • Grant-DOI 10.55776/P36542
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2023
  • Projektende 31.05.2027
  • Bewilligungssumme 543.490 €

Wissenschaftsdisziplinen

Philosophie, Ethik, Religion (100%)

Keywords

    Quantum Field Theory, Gauge Symmetries, BEH mechanism, Dressing Field Method, Philosophy Of Physics, Quantum Gravity

Abstract

Moderne Physik ist in der Sprache von Eichtheorien geschrieben. Das Standardmodell der Teilchenphysikist eine Eichtheorie, welchedrei dervier bekannten fundamentalen Wechselwirkungen beschreibt. Es ist eine Eichtheorie in dem Sinne, dass es auf internen lokalen Symmetrien beruht. Die allgemeine Relativitätstheoriebeschreibt dievierte bekannte Wechselwirkung, nämlich Gravitation. Die allgemeine Relativitätstheorie ist eine Eichtheorie in dem Sinne, dass sie auf einer externen lokalen Symmetrie beruht. Da Eichtheorien eine derart zentrale Rolle in der modernen Physik spielen, bedürfen sie gründlicher begrifflicher Analysen und philosophischer Reflexion. Dieses Projekt behandelt den ontologischen Status von Eichsymmetrien. Sollen diese Symmetrien als bloße mathematische Struktur unserer Beschreibungen der Realität interpretiert werden oder repräsentieren sie die Struktur physischer Realität? In der Physik- und Philosophie-Community werden Eichsymmetrien zumeist nicht als Symmetrien der Natur verstanden. Sie sind nicht physikalisch real sondern mathematische Redundanz. Sie können verwendet werden, um die Realität zu beschreiben, aber sie repräsentieren nicht die Struktur der Realität. Demgemäß haben Eichsymmetrien keine direkte empirische Signifikanz und Entitäten, die tatsächlich physikalisch real sind, müssen eichinvariant sein. Aber wenn dem so ist, dann finden sich im Herzen moderner Teilchenphysik widersprüchliche Annahmen. Beispielsweise implizieren die geläufigen Zugänge zum Higgs-Mechanismus, dass die spontane Symmetriebrechung von Eichsymmetrien dafür verantwortlich zeichnet, dass das Higgsfeld Teilchen Masse verleiht. Aber wie könnte das Brechen unphysikalischer mathematischer Redundanz einen derart profunden Einfluss auf unsere Welt haben? Weiters besteht das Problem, dass sämtliche Elementarteilchen des Standardmodells eichvariante Größen sind (also nicht eich-invariant sind), was bedeuten würde, dass die Felder/Teilchen, die wir typischerweise für die Grundbausteine der Welt ansehen, nicht physikalisch real sind (weil sie eben nicht eich-invariant sind). Was bedeutet das? Die zugrundeliegende These dieses Projekts ist es, dass diese Spannungen und konzeptuellen Probleme vermieden werden können, wenn neuere eichinvariante Zugänge etabliert werden. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, die philosophischen Grundlagen dieser Zugänge zu klären und die ontologischen Implikationen auszubuchstabieren. Darüber hinaus soll das Projekt zur Entwicklung solcher eichinvarianter Zugänge beitragen und somit auch einen Beitrag zur Forschung in der Quantengravitation leisten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Axel Torsten Maas, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Simon Friederich, University of Groningen - Niederlande

Research Output

  • 40 Zitationen
  • 11 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel On the Meaning of Local Symmetries: Epistemic-ontological Dialectics
    DOI 10.1007/s10701-025-00849-y
    Typ Journal Article
    Autor François J
    Journal Foundations of Physics
    Seiten 38
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Unconventional supersymmetry via the dressing field method
    DOI 10.1103/76n5-4mg1
    Typ Journal Article
    Autor François J
    Journal Physical Review D
    Seiten 125022
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Off-shell supersymmetry via manifest invariance
    DOI 10.1016/j.physletb.2025.139633
    Typ Journal Article
    Autor François J
    Journal Physics Letters B
    Seiten 139633
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The dressing field method for diffeomorphisms: a relational framework
    DOI 10.1088/1751-8121/ad5cad
    Typ Journal Article
    Autor André J
    Journal Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical
    Seiten 305203
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Quantum Reconstructions as Stepping Stones Toward ?-Doxastic Interpretations?
    DOI 10.1007/s10701-024-00778-2
    Typ Journal Article
    Autor Berghofer P
    Journal Foundations of Physics
    Seiten 46
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Reassessing the foundations of metric-affine gravity
    DOI 10.1140/epjc/s10052-025-14656-2
    Typ Journal Article
    Autor François J
    Journal The European Physical Journal C
    Seiten 902
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Relational Supersymmetry via the Dressing Field Method and Matter-Interaction Supergeometric Framework
    DOI 10.1002/andp.202500121
    Typ Journal Article
    Autor François J
    Journal Annalen der Physik
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Gettier and the a priori
    DOI 10.1111/rati.12395
    Typ Journal Article
    Autor Berghofer P
    Journal Ratio
    Seiten 93-101
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Dressing vs. Fixing: On How to Extract and Interpret Gauge-Invariant Content
    DOI 10.1007/s10701-024-00809-y
    Typ Journal Article
    Autor Berghofer P
    Journal Foundations of Physics
    Seiten 72
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Defending the quantum reconstruction program
    DOI 10.1007/s13194-024-00608-2
    Typ Journal Article
    Autor Berghofer P
    Journal European Journal for Philosophy of Science
    Seiten 47
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Geometric Relational Framework for General-Relativistic Gauge Field Theories
    DOI 10.1002/prop.202400149
    Typ Journal Article
    Autor François J
    Journal Fortschritte der Physik
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF