Die Ontologie und Zukunft von Eichtheorien
The Ontology and Future of Gauge Theories
Wissenschaftsdisziplinen
Philosophie, Ethik, Religion (100%)
Keywords
-
Quantum Field Theory,
Gauge Symmetries,
BEH mechanism,
Dressing Field Method,
Philosophy Of Physics,
Quantum Gravity
Moderne Physik ist in der Sprache von Eichtheorien geschrieben. Das Standardmodell der Teilchenphysikist eine Eichtheorie, welchedrei dervier bekannten fundamentalen Wechselwirkungen beschreibt. Es ist eine Eichtheorie in dem Sinne, dass es auf internen lokalen Symmetrien beruht. Die allgemeine Relativitätstheoriebeschreibt dievierte bekannte Wechselwirkung, nämlich Gravitation. Die allgemeine Relativitätstheorie ist eine Eichtheorie in dem Sinne, dass sie auf einer externen lokalen Symmetrie beruht. Da Eichtheorien eine derart zentrale Rolle in der modernen Physik spielen, bedürfen sie gründlicher begrifflicher Analysen und philosophischer Reflexion. Dieses Projekt behandelt den ontologischen Status von Eichsymmetrien. Sollen diese Symmetrien als bloße mathematische Struktur unserer Beschreibungen der Realität interpretiert werden oder repräsentieren sie die Struktur physischer Realität? In der Physik- und Philosophie-Community werden Eichsymmetrien zumeist nicht als Symmetrien der Natur verstanden. Sie sind nicht physikalisch real sondern mathematische Redundanz. Sie können verwendet werden, um die Realität zu beschreiben, aber sie repräsentieren nicht die Struktur der Realität. Demgemäß haben Eichsymmetrien keine direkte empirische Signifikanz und Entitäten, die tatsächlich physikalisch real sind, müssen eichinvariant sein. Aber wenn dem so ist, dann finden sich im Herzen moderner Teilchenphysik widersprüchliche Annahmen. Beispielsweise implizieren die geläufigen Zugänge zum Higgs-Mechanismus, dass die spontane Symmetriebrechung von Eichsymmetrien dafür verantwortlich zeichnet, dass das Higgsfeld Teilchen Masse verleiht. Aber wie könnte das Brechen unphysikalischer mathematischer Redundanz einen derart profunden Einfluss auf unsere Welt haben? Weiters besteht das Problem, dass sämtliche Elementarteilchen des Standardmodells eichvariante Größen sind (also nicht eich-invariant sind), was bedeuten würde, dass die Felder/Teilchen, die wir typischerweise für die Grundbausteine der Welt ansehen, nicht physikalisch real sind (weil sie eben nicht eich-invariant sind). Was bedeutet das? Die zugrundeliegende These dieses Projekts ist es, dass diese Spannungen und konzeptuellen Probleme vermieden werden können, wenn neuere eichinvariante Zugänge etabliert werden. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, die philosophischen Grundlagen dieser Zugänge zu klären und die ontologischen Implikationen auszubuchstabieren. Darüber hinaus soll das Projekt zur Entwicklung solcher eichinvarianter Zugänge beitragen und somit auch einen Beitrag zur Forschung in der Quantengravitation leisten.
- Universität Graz - 100%
- Axel Torsten Maas, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Simon Friederich, University of Groningen - Niederlande
Research Output
- 40 Zitationen
- 11 Publikationen
-
2025
Titel On the Meaning of Local Symmetries: Epistemic-ontological Dialectics DOI 10.1007/s10701-025-00849-y Typ Journal Article Autor François J Journal Foundations of Physics Seiten 38 Link Publikation -
2025
Titel Unconventional supersymmetry via the dressing field method DOI 10.1103/76n5-4mg1 Typ Journal Article Autor François J Journal Physical Review D Seiten 125022 Link Publikation -
2025
Titel Off-shell supersymmetry via manifest invariance DOI 10.1016/j.physletb.2025.139633 Typ Journal Article Autor François J Journal Physics Letters B Seiten 139633 Link Publikation -
2024
Titel The dressing field method for diffeomorphisms: a relational framework DOI 10.1088/1751-8121/ad5cad Typ Journal Article Autor André J Journal Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical Seiten 305203 Link Publikation -
2024
Titel Quantum Reconstructions as Stepping Stones Toward ?-Doxastic Interpretations? DOI 10.1007/s10701-024-00778-2 Typ Journal Article Autor Berghofer P Journal Foundations of Physics Seiten 46 Link Publikation -
2025
Titel Reassessing the foundations of metric-affine gravity DOI 10.1140/epjc/s10052-025-14656-2 Typ Journal Article Autor François J Journal The European Physical Journal C Seiten 902 Link Publikation -
2025
Titel Relational Supersymmetry via the Dressing Field Method and Matter-Interaction Supergeometric Framework DOI 10.1002/andp.202500121 Typ Journal Article Autor François J Journal Annalen der Physik Link Publikation -
2023
Titel Gettier and the a priori DOI 10.1111/rati.12395 Typ Journal Article Autor Berghofer P Journal Ratio Seiten 93-101 Link Publikation -
2024
Titel Dressing vs. Fixing: On How to Extract and Interpret Gauge-Invariant Content DOI 10.1007/s10701-024-00809-y Typ Journal Article Autor Berghofer P Journal Foundations of Physics Seiten 72 Link Publikation -
2024
Titel Defending the quantum reconstruction program DOI 10.1007/s13194-024-00608-2 Typ Journal Article Autor Berghofer P Journal European Journal for Philosophy of Science Seiten 47 Link Publikation -
2024
Titel Geometric Relational Framework for General-Relativistic Gauge Field Theories DOI 10.1002/prop.202400149 Typ Journal Article Autor François J Journal Fortschritte der Physik Link Publikation