• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Ein Music Information Retrieval Ansatz zur Popmusikkultur

A music information retrieval approach to Pop music culture

Arthur Flexer (ORCID: 0000-0002-1691-737X)
  • Grant-DOI 10.55776/P36653
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2023
  • Projektende 31.05.2026
  • Bewilligungssumme 403.452 €

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Informatik (70%); Kunstwissenschaften (20%)

Keywords

    Music Information Retrieval, Pop Music, Machine Learning, Digital Musicology

Abstract

Popmusik ist eine der weltweit populärsten Musikformen, die täglich von vielen Millionen Menschen genossen wird. Sie ist ein kulturelles Phänomen, das die sich wandelnden Strömungen und Erfahrungen der Gesellschaft widerspiegelt und hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir die Welt sehen und verstehen. Doch trotz dieser Popularität und Signifikanz gibt es immer noch viel, was wir nicht wissen über Popmusik als Kulturform und über den sozialen und kulturellen Kontext, in dem es produziert und konsumiert wird. Um solche Fragen zu beantworten, verwenden wir "Music Information Retrieval" (MIR) Methoden, um westliche Popmusik in großem Ausmaß zu studieren. MIR ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die fortschrittliche Technologie und Computermethoden verwendet, um Information aus Musik zu gewinnen, wozu Signalverarbeitung, maschinelles Lernen und Artificial Intelligence zählen. Unser Ansatz erinnert an das "distant reading" (Lesen aus der Entfernung) also der Analyse von Tausenden von Büchern mittels Computerprogrammen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wir benutzen "distant listening" (Hören) von Musikdateien, "distant viewing" (Sehen) mittels Bildverarbeitung von Schallplattenhüllen und "distant reading" (Lesen) von Metainformationen, Songtexten, Magazinen und Büchern mittels Sprachverarbeitung. All diese "distant" Methoden erlauben es viel größere Mengen an Liedern, Texten und Bildern zu analysieren, als einzelne Experten und Expertinnen es tun könnten. So ein ganzheitlicher multimodaler Ansatz ist notwendig, da es bei Popmusik nicht nur um die Musik selbst, sondern auch um deren kulturelle und soziale Bedeutungen geht. Unser Hauptziel ist es kritisch zu hinterfragen, ob MIR in der Lage ist, empirische Unterstützung für existierende geisteswissenschaftliche Popmusiktheorien zu liefern. Wir werden datengetrieben an einer Reihe von Fragen arbeiten: Ist es möglich, das Universum an Themen in Popmusikliedern zu kartografieren? Können wir eine Ikonografie von Darstellungen auf Popmusikalben berechnen? Gibt es Beweise für Retrozyklen in der Popmusikentwicklung? Was ist der Einfluss von Subkulturen auf Musikhauptströmungen? Durch Beantwortung dieser Fragen hoffen wir ein tieferes Verständnis von Popmusik und seinem Platz in der Gesellschaft zu erhalten. Dafür müssen wir uns der Begrenzungen von "distant reading/listening/viewing" bewusst werden und diese genau untersuchen und dokumentieren. Dieses Projekt wird eine neue Subdisziplin des MIR begründen: das empirische und quantitative Studium von Popmusikkultur. Diese neue Subdisziplin wird einen Ansatz der digitalen Geisteswissenschaften in der Popmusikforschung etablieren, was uns helfen wird, dieses kulturelle Phänomen ganzheitlicher zu verstehen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Natalia Wächter, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Isabella Czedik-Eysenberg, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel A Review of Validity and Its Relationship to Music Information Research
    DOI 10.5281/zenodo.10265219
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Arthur Flexer
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Charting the Universe of Metal Music Lyrics and Analyzing Their Relation to Perceived Audio Hardness
    DOI 10.5334/tismir.182
    Typ Journal Article
    Autor Czedik-Eysenberg I
    Journal Transactions of the International Society for Music Information Retrieval
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Image analysis of Pop music cover album art
    Typ Other
    Autor Selene Ximena Andrade López
    Link Publikation
  • 2024
    Titel On the Validity of Employing ChatGPT for Distant Reading of Music Similarity
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Arthur Flexer
    Konferenz 25th International Society for Music Information Retrieval Conference
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Can ChatGPT Be Useful for Distant Reading of Music Similarity?
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Arthur Flexer
    Konferenz 2nd Workshop on Human-Centric Music Information Research
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF