Ein Music Information Retrieval Ansatz zur Popmusikkultur
A music information retrieval approach to Pop music culture
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Geisteswissenschaften (10%); Informatik (70%); Kunstwissenschaften (20%)
Keywords
-
Music Information Retrieval,
Pop Music,
Machine Learning,
Digital Musicology
Popmusik ist eine der weltweit populärsten Musikformen, die täglich von vielen Millionen Menschen genossen wird. Sie ist ein kulturelles Phänomen, das die sich wandelnden Strömungen und Erfahrungen der Gesellschaft widerspiegelt und hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir die Welt sehen und verstehen. Doch trotz dieser Popularität und Signifikanz gibt es immer noch viel, was wir nicht wissen über Popmusik als Kulturform und über den sozialen und kulturellen Kontext, in dem es produziert und konsumiert wird. Um solche Fragen zu beantworten, verwenden wir "Music Information Retrieval" (MIR) Methoden, um westliche Popmusik in großem Ausmaß zu studieren. MIR ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die fortschrittliche Technologie und Computermethoden verwendet, um Information aus Musik zu gewinnen, wozu Signalverarbeitung, maschinelles Lernen und Artificial Intelligence zählen. Unser Ansatz erinnert an das "distant reading" (Lesen aus der Entfernung) also der Analyse von Tausenden von Büchern mittels Computerprogrammen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wir benutzen "distant listening" (Hören) von Musikdateien, "distant viewing" (Sehen) mittels Bildverarbeitung von Schallplattenhüllen und "distant reading" (Lesen) von Metainformationen, Songtexten, Magazinen und Büchern mittels Sprachverarbeitung. All diese "distant" Methoden erlauben es viel größere Mengen an Liedern, Texten und Bildern zu analysieren, als einzelne Experten und Expertinnen es tun könnten. So ein ganzheitlicher multimodaler Ansatz ist notwendig, da es bei Popmusik nicht nur um die Musik selbst, sondern auch um deren kulturelle und soziale Bedeutungen geht. Unser Hauptziel ist es kritisch zu hinterfragen, ob MIR in der Lage ist, empirische Unterstützung für existierende geisteswissenschaftliche Popmusiktheorien zu liefern. Wir werden datengetrieben an einer Reihe von Fragen arbeiten: Ist es möglich, das Universum an Themen in Popmusikliedern zu kartografieren? Können wir eine Ikonografie von Darstellungen auf Popmusikalben berechnen? Gibt es Beweise für Retrozyklen in der Popmusikentwicklung? Was ist der Einfluss von Subkulturen auf Musikhauptströmungen? Durch Beantwortung dieser Fragen hoffen wir ein tieferes Verständnis von Popmusik und seinem Platz in der Gesellschaft zu erhalten. Dafür müssen wir uns der Begrenzungen von "distant reading/listening/viewing" bewusst werden und diese genau untersuchen und dokumentieren. Dieses Projekt wird eine neue Subdisziplin des MIR begründen: das empirische und quantitative Studium von Popmusikkultur. Diese neue Subdisziplin wird einen Ansatz der digitalen Geisteswissenschaften in der Popmusikforschung etablieren, was uns helfen wird, dieses kulturelle Phänomen ganzheitlicher zu verstehen.
- Universität Linz - 100%
- Natalia Wächter, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Isabella Czedik-Eysenberg, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Research Output
- 1 Zitationen
- 5 Publikationen
-
2023
Titel A Review of Validity and Its Relationship to Music Information Research DOI 10.5281/zenodo.10265219 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Arthur Flexer Link Publikation -
2024
Titel Charting the Universe of Metal Music Lyrics and Analyzing Their Relation to Perceived Audio Hardness DOI 10.5334/tismir.182 Typ Journal Article Autor Czedik-Eysenberg I Journal Transactions of the International Society for Music Information Retrieval Link Publikation -
2024
Titel Image analysis of Pop music cover album art Typ Other Autor Selene Ximena Andrade López Link Publikation -
2024
Titel On the Validity of Employing ChatGPT for Distant Reading of Music Similarity Typ Conference Proceeding Abstract Autor Arthur Flexer Konferenz 25th International Society for Music Information Retrieval Conference Link Publikation -
2023
Titel Can ChatGPT Be Useful for Distant Reading of Music Similarity? Typ Conference Proceeding Abstract Autor Arthur Flexer Konferenz 2nd Workshop on Human-Centric Music Information Research Link Publikation