• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

MRT mit analoger, optischer Freiraumkommunikation

MRI with optical wireless transmission in the analog regime

Roberta Frass (ORCID: 0000-0002-8840-4602)
  • Grant-DOI 10.55776/P37189
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2026
  • Bewilligungssumme 599.422 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (50%); Klinische Medizin (50%)

Keywords

    Magnetic Resonance Imaging, Optical Free-Space Communication, Radio-Frequency Coil, Signal Processing

Abstract

Mit der Magnetresonanztomographie, kurz MRT, können Bilder vom Inneren des menschlichen Körpers aufgenommen werden. Besonders für weiche Gewebe, wie z.B. das Gehirn, Bänder und Sehnen, oder die inneren Organe, sind der erzielte Detailgrad und die Fülle an anatomischer und funktioneller Information unübertroffen und das ohne schädliche Röntgenstrahlung. Die MRT wird laufend weiterentwickelt. Zu den entscheidenden Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zählen Detektoren, sogenannte Hochfrequenzspulen, mit mehreren Empfangskanälen und damit verbundene Methoden zur Verkürzung der Untersuchungsdauer. Hier wird auch an flexiblen Materialien geforscht, womit die Detektoren besser an den Körper der Patient:innen angepasst werden können, was Komfort und erreichbare Datenqualität erhöht. Die Entwicklung flexibler Mehrkanaldetektoren stößt jedoch mit der Verwendung konventioneller Koaxialkabel zur Datenübertragung zunehmend an ihre Grenzen was Skalierbarkeit, Handhabung und Sicherheit betrifft. Die Komplexität der Verkabelung steigt drastisch mit der Anzahl der Detektorkanäle und die Flexibilität der Spulen wird durch große Kabelstränge stark eingeschränkt. Genau an diesem Punkt setzt das OPTIMAL Projekt an. Ziel ist die kabellose Übertragung des MRT Signals. Dabei grenzt sich OPTIMAL in zwei wesentlichen Punkten von anderen Arbeiten zu kabellosen MRT Detektoren ab: Die Datenübertragung wird nicht mit konventionellem WLAN oder Bluetooth, sondern mit Licht realisiert und das Signal wird nicht digital, sondern analog übertragen. Datenübertragung mittels Licht, auch optische Freiraumkommunikation genannt, birgt charakteristische Vorteile wie eine hohe Datenrate, einen niedrigen Energiebedarf und keine Wechselwirkung mit elektromagnetischen Feldern die bei einer MRT Untersuchung auftreten. Durch die analoge Signalübertragung kann der Energiebedarf für elektronische Komponenten weiter reduziert werden. Außerdem kann so ein kabelloses Übertragungssystem konzipiert werden, das mit bestehenden MRT Geräten und ihren Bildverarbeitungssystemen kompatibel ist. Eine große Herausforderung stellt der erstmalige Einsatz optischer Freiraumkommunikation in der MRT dar. In einem MRT Gerät treten sehr hohe elektromagnetische Felder auf, für die handelsübliche Komponenten nicht ausgelegt sind etwa 60 000 mal so stark wie das Erdmagnetfeld. Darüber hinaus müssen bei der analogen Signalübertragung Verluste unbedingt vermieden werden, da sonst die Bildqualität gemindert wird. Mit dem beschriebenen Ansatz soll im OPTIMAL Projekt die weltweit erste, komplett kabellose MRT Spule realisiert werden. Dies umfasst neben der Übertragung des MRT Signals auch kabellose Lösungen zur Detektoransteuerung und zur Energieversorgung. Für dieses anspruchsvolle Projekt, ist interdisziplinäre Zusammenarbeit essentiell. Roberta Frass (PI) von der MedUni Wien verfügt über MRT-Expertise, während Michael Hofbauer (Co-PI) von der TU Wien Knowhow in integrierter Optoelektronik und Lasertechnik mitbringt.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 40%
  • Technische Universität Wien - 60%
Nationale Projektbeteiligte
  • Michael Hofbauer, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 13 Publikationen
  • 1 Datasets & Models
  • 2 Disseminationen
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel FPGA-Based ADC System for Undersampling Data Processing of MRI Coil Signals
    Typ Other
    Autor Kusolitsch M
  • 2025
    Titel Analog optical wireless MRI: Proof-of-concept for RF signal transfer and system transparency
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Frass-Kriegl R
    Konferenz ISMRM & ISMRT Annual Meeting & Exhibition
    Seiten 4405
  • 2025
    Titel Microcontrollers in the MR scanner: An in-depth characterization of the performance tradeoff
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gnanago Jl
    Konferenz ISMRM & ISMRT Annual Meeting & Exhibition
    Seiten 4974
  • 2025
    Titel Modular Dynamic Torso Phantom Featuring Respiratory and Cardiac Motion for Magnetic Resonance Imaging
    DOI 10.1109/tim.2025.3529573
    Typ Journal Article
    Autor Gnanago J
    Journal IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement
    Seiten 1-9
  • 2024
    Titel Citizen science approach to assessing patient perception of MRI with flexible radiofrequency coils
    DOI 10.1038/s41598-024-53364-x
    Typ Journal Article
    Autor Nohava L
    Journal Scientific Reports
    Seiten 2811
    Link Publikation
  • 2024
    Titel MR and bench characterization of a Novel Modular Torso Motion Phantom
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gnanago Jl
    Konferenz 40th Annual Scientific Meeting of the ESMRMB
    Seiten 167
  • 2024
    Titel Integrierter linearer optischer Empfänger für MRT Spulensignale
    Typ Other
    Autor Baumgartner L
  • 2024
    Titel Lineare analog modulierbare Laserquelle
    Typ Other
    Autor Unger M
  • 2024
    Titel Diskreter linearer optischer Empfänger zur Freiraumübertragung von MRT-Spulensignalen
    Typ Other
    Autor Mosutiu
  • 2024
    Titel A Microcontroller Inside a Magnetic-Resonance-Scanner
    Typ Other
    Autor Moosbrugger J
  • 2023
    Titel Regelung der Ausrichtung eines Laserstrahles mittels MEMS-Spiegel
    Typ Other
    Autor Riegler A
  • 2023
    Titel Entwicklung eines magnetresonanz-kompatiblen Torso-Bewegungs-Phantoms
    Typ Other
    Autor Gomez Tamm E
  • 0
    Titel Modular Dynamic Torso Motion Phantom for MRI
    DOI 10.58530/2024/1319
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hodul A
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel Modular Torso Motion Phantom for Magnetic Resonance Imaging (MRI)
    DOI 10.5281/zenodo.10997616
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2023
    Titel Bring-Your-Kids-Day
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
  • 2025
    Titel Töchtertag
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel ISMRM educational 2025
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel ISMRM motion study group 2025
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Minnesota UHF symposium 2025
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2025
    Titel MagnetXplorers
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2025
    Geldgeber Wirtschaftsagentur Wien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF