Jugendumweltaktivismus der Fridays for Future
Youth activism of Fridays for Future
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Sozialwissenschaften (60%); Soziologie (40%)
Keywords
-
Youth,
Social Movemnts,
Intersectionality,
Fridays for Future,
Envionmental activism,
Global South
Die größte globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Klimakrise, deren ökologischen, gesellschaftlichen aber auch politischen Folgen weltweit spürbar sind. Es sind vor allem Jugendliche, die seit 2019 fordern den Klimawandel zu stoppen und erfolgreich Massen für mehr Klimagerechtigkeit mobilisieren. Mit Fridays for Future ist zweifelsfrei eine neue Form des Jugendaktivismus entstanden, der in seiner globalen Reichweite und dem niedrigenDurchschnittsalter der Aktivist*innen einzigartig ist. Die Klimagerechtigkeitsbewegungen zählen mittlerweile im Bereich der globalen Umweltpolitik und in vielen nationalen Kontexten zu den wichtigsten zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insbesondere deren kollektive Forderungen nach Klimagerechtigkeit sowie ihre unterschiedlichen Protestformen zeigen, dass das Streben nach ökologisch und sozial gerechter Zukunft mittlerweile ein zentrales Konfliktfeld in gegenwärtigen Gesellschaften ist, welches die politischen und öffentlichen Debatten prägt. Auch wenn die Klimagerechtigkeitsbewegungen bereits im fünften Jahr mobilisieren, ist die globale Dimension dieses Jugendaktivismus bisher kaum Gegenstand der Forschung. Mit Fallstudien zu Österreich, Bangladesch und Uganda will das Forschungsprojekt diese Lücke füllen, indem es die Relevanz und lokale Resonanz des Jugendaktivismus untersucht und Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Jugendaktivismen global analysiert. Die Forschung geht den folgenden Fragen nach: Wer sind die jungen Menschen, die sich in der Klimagerechtigkeitsbewegung engagieren? Welche Motive treiben die Aktivist*innen an, insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Klimakrise im Globalen Süden meist nicht nur als Naturkrise zeigt, sondern mit Nahrungsmittelknappheit, der Ausbreitung von Krankheiten, Gesundheitsproblemen, wachsender Ungleichheit, Migration oder sozialen Konflikten verbunden ist? Welches Verständnis von Politik und welche politischen Forderungen haben die jungen Aktivist*innen? Um die vielfältigen Motive der Protestierenden zu verstehen, wird eine intersektionale Analyse angewendet, die beleuchtet, ob und auf welche Weise Alter, Geschlecht, race oder Religion die Motivationen, Forderungen und den Aktivismus im Allgemeinen prägen. Bisweilen existieren kaum intersektionale Analysen, welche aufzeigen, welche jungen Menschen sich engagieren, welche möglicherweise ungehört bleiben. Darüber hinaus ist es nicht nur Ziel mit dem Forschungsprojekt die Klimagerechtigkeitsbewegungen im Globalen Süden sichtbarer zu machen, sondern auch die Vielzahl von kontextspezifischen Strategien und Aktivitäten. Das Forschungsprojekt kombiniert Jugendforschung sowie Protest- und Bewegungsforschung mit einem intersektionalen Ansatz und einem vergleichenden Fallstudiendesign. Diese Herangehensweise ermöglicht einen innovativen analytischen Ansatz, um Jugendaktivismus nicht nur, aber auch im Globalen Süden im Kontext der nationalen und zunehmend globalen Kämpfe zu verstehen. Das Forschungsprojekt wird in enger Kooperation mit Forscher*innen in den jeweiligen Ländern durchgeführt und wird somit fundierte Antworten auf die Fragen bieten, welche lokalen Herausforderungen und Kontexte, globalen Debatten und Diskurse sowie Strategien den Jugendaktivismus in Österreich, Bangladesch und Uganda im Streben nach ökologischem Wandel prägen. Projektleiterin: Prof.in Dr.in Antje Daniel, Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien Co-Projektleiterin: Prof.in Dr.in Petra Dannecker, Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Ainoon Naher, Universität Dhaka (Bangladesch) und Prof. Dr. Robert Esuruku, Makarere Universität (Uganda) Finanziert durch: Österreichischer Wissenschaftsfond (FWF) Laufzeit: 2023
- Universität Wien - 100%
- Ainoon Naher - Bangladesch
- Robert Esuruku - Uganda
Research Output
- 8 Publikationen
- 8 Policies
- 1 Künstlerischer Output
- 16 Disseminationen
- 11 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 3 Weitere Förderungen
-
2024
Titel Is Fridays for Future a Phenomenon of the Global North? Youth Activism of Fridays for Future: An Intersectional and Global Perspective (Research Project) DOI 10.20446/jep-2414-3197-40-1-200 Typ Journal Article Autor Daniel A Journal Journal für Entwicklungspolitik -
2024
Titel Enacting the Future: Environmental Activism Worldwide DOI 10.20446/jep-2414-3197-40-1-5 Typ Journal Article Autor Daniel A Journal Journal für Entwicklungspolitik -
2024
Titel Introduction to the Special Issue: Foregrounding social movement futures: collective action, imagination, and methodology DOI 10.1080/14742837.2024.2343683 Typ Journal Article Autor Daniel A Journal Social Movement Studies -
2024
Titel 5 Jahre Fridays for Future - Ergebnisse von 5 Jahren Protest Survey DOI 10.17605/osf.io/ufqnr Typ Other Autor Daniel A Link Publikation -
2024
Titel Selbstorganisation: Urbane Aktionsformen zur sozial-ökologischen Transformation.; In: Soziale Innovation und nachhaltige Transformation in der Stadtentwicklung, Typ Book Chapter Autor Daniel Verlag TU Academic Press Seiten 197-202 Link Publikation -
2024
Titel Auf dem Weg zur globalen Klimagerechtigkeit: Fünf Jahre Fridays For Future (Interview). Typ Journal Article Autor Daniel Journal Journal für Entwicklungspolitik Seiten 191-198 -
2023
Titel Fridays for Future - We fight every crisis. In: Protestformen. Widerstandformen als kulturelle Praxis; In: Protestformen. Widerstandformen als kulturelle Praxis. Typ Book Chapter Autor Daniel Verlag mono/monochrom Seiten 67-87 -
2023
Titel Provincialising Mannheim: what do youth in Benin and Austria have in common? DOI 10.38140/aa.v55i1.7501 Typ Journal Article Autor Alber E Journal Acta Academica: Critical views on society, culture and politics
-
2025
Titel Internal Debate about the strategy of the climate justice movement Typ Participation in a guidance/advisory committee -
2024
Link
Titel Master thesis: Sina Hartmann: Der Einfluss Sozialer Bewegungen auf politische Prozesse am Beispiel des §219a StGB Deutschland Typ Influenced training of practitioners or researchers Link Link -
2024
Link
Titel Master thesis: Oliver Trapp: Social Media als Sprachrohr für politische Proteste anhand des Beispiels der Proteste im Iran von 2022/23 Typ Influenced training of practitioners or researchers Link Link -
2024
Titel Master thesis: Elisabeth Frank "Verortung der Fridays For Future Austria in der Klimagerechtigkeitsbewegung - Ein Framing Analyse der Jahre 2019-2024" Typ Influenced training of practitioners or researchers -
2024
Titel Master thesis: Elen Hörbath: Der Aktivismus der Letzten Generation Österreichs Typ Influenced training of practitioners or researchers -
2024
Link
Titel Master thesis: Clara Jungnickel (2024). No Climate Justice on Occupied Land!" Examining Climate and Decolonial Intersections of Fridays For Futures' Israel/Palestine Discourse Typ Influenced training of practitioners or researchers Link Link -
2023
Link
Titel Master thesis: Bohl, Clemens (2023): Die Klimagerechtigkeitsbewegung in Uganda : eine Analyse der Akteur*innen, ihrer Aktionsrepertoires und ihres Framings der Klimakrise Typ Influenced training of practitioners or researchers Link Link -
2023
Titel Sachstandsbericht: Strukturen für ein klimafreundliches Leben Typ Contribution to a national consultation/review
-
2024
Titel Informal discussion with Ugandan Activists Typ A formal working group, expert panel or dialogue -
2024
Titel Data discussion with Austrian activists Typ A formal working group, expert panel or dialogue -
2024
Link
Titel DerStandard; "Fridays for Future geht ins verflixte siebte Jahr" Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
2024
Link
Titel TAZ - Letzte Generation in Österreich Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
2024
Titel Lecture Series Development Sociology Typ A talk or presentation -
2024
Titel ZIB I ORF Interview on the Global Climate Strike Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) -
2024
Titel Lecture and exchange with Nicolas Omonuk Typ A talk or presentation -
2024
Titel ie.talks - public discussion Typ A formal working group, expert panel or dialogue -
2024
Link
Titel ORF III Aktuell Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link -
2024
Link
Titel RECET Festival Typ A formal working group, expert panel or dialogue Link Link -
2024
Titel Interview for Neue Zukunft Audio Blog Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) -
2024
Titel Research Meeting Typ A formal working group, expert panel or dialogue -
2023
Titel Interview with ORF III concerning the global climate strike Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) -
2024
Link
Titel Falter: Die Zukunft der Fridays for Future Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
2025
Titel Lecture series (Introduction into Development Studies) Typ A talk or presentation -
2025
Link
Titel Expert interview in the section "Wissenschaftsradio" Radio Radieschen Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link
-
2025
Titel Keynote"Transforming Society through Lived Utopia" Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2025
Titel Inivation to the ESSA Conference with the presentation "The Future as envisioned by the Ugandan Youth engaged in Climate Activism." Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2025
Titel Department Seminar: Global Flows of Decolonial Thought Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Presentation: Facets of everyday practice, failure and performance Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Conference Citizen Selformation Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel ESA Conference 2024 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel ESSA Conference Passau Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Generationenkonflikt? Intergenerationelle Beziehungen in der Fridays for Future Bewegung Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2024
Titel Presentation and expert Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2024
Titel Presentation at a workshop Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Spoke Person of the Section Development Sociology, German Sociological Association Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2024
Titel Visiting professorship Prof Naher Typ Fellowship Förderbeginn 2024 Geldgeber University of Vienna -
2025
Titel Visiting professorship Prof Esuruku Typ Fellowship Förderbeginn 2025 Geldgeber University of Vienna -
2023
Titel Travel costs for conferences Typ Travel/small personal Förderbeginn 2023 Geldgeber University of Vienna