• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Jugendumweltaktivismus der Fridays for Future

Youth activism of Fridays for Future

Antje Daniel (ORCID: 0000-0003-2637-1769)
  • Grant-DOI 10.55776/P37202
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2026
  • Bewilligungssumme 524.624 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Sozialwissenschaften (60%); Soziologie (40%)

Keywords

    Youth, Social Movemnts, Intersectionality, Fridays for Future, Envionmental activism, Global South

Abstract

Die größte globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Klimakrise, deren ökologischen, gesellschaftlichen aber auch politischen Folgen weltweit spürbar sind. Es sind vor allem Jugendliche, die seit 2019 fordern den Klimawandel zu stoppen und erfolgreich Massen für mehr Klimagerechtigkeit mobilisieren. Mit Fridays for Future ist zweifelsfrei eine neue Form des Jugendaktivismus entstanden, der in seiner globalen Reichweite und dem niedrigenDurchschnittsalter der Aktivist*innen einzigartig ist. Die Klimagerechtigkeitsbewegungen zählen mittlerweile im Bereich der globalen Umweltpolitik und in vielen nationalen Kontexten zu den wichtigsten zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insbesondere deren kollektive Forderungen nach Klimagerechtigkeit sowie ihre unterschiedlichen Protestformen zeigen, dass das Streben nach ökologisch und sozial gerechter Zukunft mittlerweile ein zentrales Konfliktfeld in gegenwärtigen Gesellschaften ist, welches die politischen und öffentlichen Debatten prägt. Auch wenn die Klimagerechtigkeitsbewegungen bereits im fünften Jahr mobilisieren, ist die globale Dimension dieses Jugendaktivismus bisher kaum Gegenstand der Forschung. Mit Fallstudien zu Österreich, Bangladesch und Uganda will das Forschungsprojekt diese Lücke füllen, indem es die Relevanz und lokale Resonanz des Jugendaktivismus untersucht und Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Jugendaktivismen global analysiert. Die Forschung geht den folgenden Fragen nach: Wer sind die jungen Menschen, die sich in der Klimagerechtigkeitsbewegung engagieren? Welche Motive treiben die Aktivist*innen an, insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Klimakrise im Globalen Süden meist nicht nur als Naturkrise zeigt, sondern mit Nahrungsmittelknappheit, der Ausbreitung von Krankheiten, Gesundheitsproblemen, wachsender Ungleichheit, Migration oder sozialen Konflikten verbunden ist? Welches Verständnis von Politik und welche politischen Forderungen haben die jungen Aktivist*innen? Um die vielfältigen Motive der Protestierenden zu verstehen, wird eine intersektionale Analyse angewendet, die beleuchtet, ob und auf welche Weise Alter, Geschlecht, race oder Religion die Motivationen, Forderungen und den Aktivismus im Allgemeinen prägen. Bisweilen existieren kaum intersektionale Analysen, welche aufzeigen, welche jungen Menschen sich engagieren, welche möglicherweise ungehört bleiben. Darüber hinaus ist es nicht nur Ziel mit dem Forschungsprojekt die Klimagerechtigkeitsbewegungen im Globalen Süden sichtbarer zu machen, sondern auch die Vielzahl von kontextspezifischen Strategien und Aktivitäten. Das Forschungsprojekt kombiniert Jugendforschung sowie Protest- und Bewegungsforschung mit einem intersektionalen Ansatz und einem vergleichenden Fallstudiendesign. Diese Herangehensweise ermöglicht einen innovativen analytischen Ansatz, um Jugendaktivismus nicht nur, aber auch im Globalen Süden im Kontext der nationalen und zunehmend globalen Kämpfe zu verstehen. Das Forschungsprojekt wird in enger Kooperation mit Forscher*innen in den jeweiligen Ländern durchgeführt und wird somit fundierte Antworten auf die Fragen bieten, welche lokalen Herausforderungen und Kontexte, globalen Debatten und Diskurse sowie Strategien den Jugendaktivismus in Österreich, Bangladesch und Uganda im Streben nach ökologischem Wandel prägen. Projektleiterin: Prof.in Dr.in Antje Daniel, Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien Co-Projektleiterin: Prof.in Dr.in Petra Dannecker, Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Ainoon Naher, Universität Dhaka (Bangladesch) und Prof. Dr. Robert Esuruku, Makarere Universität (Uganda) Finanziert durch: Österreichischer Wissenschaftsfond (FWF) Laufzeit: 2023

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Ainoon Naher - Bangladesch
  • Robert Esuruku - Uganda

Research Output

  • 8 Publikationen
  • 8 Policies
  • 1 Künstlerischer Output
  • 16 Disseminationen
  • 11 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 3 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Is Fridays for Future a Phenomenon of the Global North? Youth Activism of Fridays for Future: An Intersectional and Global Perspective (Research Project)
    DOI 10.20446/jep-2414-3197-40-1-200
    Typ Journal Article
    Autor Daniel A
    Journal Journal für Entwicklungspolitik
  • 2024
    Titel Enacting the Future: Environmental Activism Worldwide
    DOI 10.20446/jep-2414-3197-40-1-5
    Typ Journal Article
    Autor Daniel A
    Journal Journal für Entwicklungspolitik
  • 2024
    Titel Introduction to the Special Issue: Foregrounding social movement futures: collective action, imagination, and methodology
    DOI 10.1080/14742837.2024.2343683
    Typ Journal Article
    Autor Daniel A
    Journal Social Movement Studies
  • 2024
    Titel 5 Jahre Fridays for Future - Ergebnisse von 5 Jahren Protest Survey
    DOI 10.17605/osf.io/ufqnr
    Typ Other
    Autor Daniel A
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Selbstorganisation: Urbane Aktionsformen zur sozial-ökologischen Transformation.; In: Soziale Innovation und nachhaltige Transformation in der Stadtentwicklung,
    Typ Book Chapter
    Autor Daniel
    Verlag TU Academic Press
    Seiten 197-202
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Auf dem Weg zur globalen Klimagerechtigkeit: Fünf Jahre Fridays For Future (Interview).
    Typ Journal Article
    Autor Daniel
    Journal Journal für Entwicklungspolitik
    Seiten 191-198
  • 2023
    Titel Fridays for Future - We fight every crisis. In: Protestformen. Widerstandformen als kulturelle Praxis; In: Protestformen. Widerstandformen als kulturelle Praxis.
    Typ Book Chapter
    Autor Daniel
    Verlag mono/monochrom
    Seiten 67-87
  • 2023
    Titel Provincialising Mannheim: what do youth in Benin and Austria have in common?
    DOI 10.38140/aa.v55i1.7501
    Typ Journal Article
    Autor Alber E
    Journal Acta Academica: Critical views on society, culture and politics
Policies
  • 2025
    Titel Internal Debate about the strategy of the climate justice movement
    Typ Participation in a guidance/advisory committee
  • 2024 Link
    Titel Master thesis: Sina Hartmann: Der Einfluss Sozialer Bewegungen auf politische Prozesse am Beispiel des §219a StGB Deutschland
    Typ Influenced training of practitioners or researchers
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Master thesis: Oliver Trapp: Social Media als Sprachrohr für politische Proteste anhand des Beispiels der Proteste im Iran von 2022/23
    Typ Influenced training of practitioners or researchers
    Link Link
  • 2024
    Titel Master thesis: Elisabeth Frank "Verortung der Fridays For Future Austria in der Klimagerechtigkeitsbewegung - Ein Framing Analyse der Jahre 2019-2024"
    Typ Influenced training of practitioners or researchers
  • 2024
    Titel Master thesis: Elen Hörbath: Der Aktivismus der Letzten Generation Österreichs
    Typ Influenced training of practitioners or researchers
  • 2024 Link
    Titel Master thesis: Clara Jungnickel (2024). No Climate Justice on Occupied Land!" Examining Climate and Decolonial Intersections of Fridays For Futures' Israel/Palestine Discourse
    Typ Influenced training of practitioners or researchers
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Master thesis: Bohl, Clemens (2023): Die Klimagerechtigkeitsbewegung in Uganda : eine Analyse der Akteur*innen, ihrer Aktionsrepertoires und ihres Framings der Klimakrise
    Typ Influenced training of practitioners or researchers
    Link Link
  • 2023
    Titel Sachstandsbericht: Strukturen für ein klimafreundliches Leben
    Typ Contribution to a national consultation/review
Künstlerischer Output
  • 2024 Link
    Titel "Klima, Wissen, Handeln"
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
Disseminationen
  • 2024
    Titel Informal discussion with Ugandan Activists
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 2024
    Titel Data discussion with Austrian activists
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 2024 Link
    Titel DerStandard; "Fridays for Future geht ins verflixte siebte Jahr"
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel TAZ - Letzte Generation in Österreich
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2024
    Titel Lecture Series Development Sociology
    Typ A talk or presentation
  • 2024
    Titel ZIB I ORF Interview on the Global Climate Strike
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
  • 2024
    Titel Lecture and exchange with Nicolas Omonuk
    Typ A talk or presentation
  • 2024
    Titel ie.talks - public discussion
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 2024 Link
    Titel ORF III Aktuell
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel RECET Festival
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2024
    Titel Interview for Neue Zukunft Audio Blog
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
  • 2024
    Titel Research Meeting
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 2023
    Titel Interview with ORF III concerning the global climate strike
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
  • 2024 Link
    Titel Falter: Die Zukunft der Fridays for Future
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2025
    Titel Lecture series (Introduction into Development Studies)
    Typ A talk or presentation
  • 2025 Link
    Titel Expert interview in the section "Wissenschaftsradio" Radio Radieschen
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel Keynote"Transforming Society through Lived Utopia"
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Inivation to the ESSA Conference with the presentation "The Future as envisioned by the Ugandan Youth engaged in Climate Activism."
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Department Seminar: Global Flows of Decolonial Thought
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Presentation: Facets of everyday practice, failure and performance
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Conference Citizen Selformation
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel ESA Conference 2024
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel ESSA Conference Passau
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Generationenkonflikt? Intergenerationelle Beziehungen in der Fridays for Future Bewegung
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel Presentation and expert
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel Presentation at a workshop
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Spoke Person of the Section Development Sociology, German Sociological Association
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2024
    Titel Visiting professorship Prof Naher
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber University of Vienna
  • 2025
    Titel Visiting professorship Prof Esuruku
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2025
    Geldgeber University of Vienna
  • 2023
    Titel Travel costs for conferences
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber University of Vienna

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF