• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kompressible Turbulenzen in der Heliosphäre

Compressible Turbulence in the Heliosphere

Zoltan Vörös (ORCID: 0000-0001-7597-238X)
  • Grant-DOI 10.55776/P37265
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2024
  • Projektende 31.03.2027
  • Bewilligungssumme 380.522 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Turbulence, Heliosphere, Solar Wind

Abstract

Der Sonnenwind ist ein kontinuierlicher Fluss von Materie, der mit einer hohen Geschwindigkeit von der Sonne weg stürmt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten wird der Sonnenwind häufig in einem turbulenten Zustand beobachtet, der mit einer mehrskaligen Energieübertragung von großen Flüssigkeitsskalen auf kleine kinetische Skalen verbunden ist. Da das Sonnenwindplasma nahezu kollisionsfrei ist, sind andere kinetische Prozesse als die Viskosität erforderlich, um die turbulente Dissipation auf kleinen Skalen zu beschreiben. Das Projekt befasst sich in erster Linie mit der Messung und Analyse von Kompressionsschwankungen im Sonnenwind. Während die Stärke der kompressiven Fluktuationen auf großen Fluidskalen (Frequenzen unter 0,1 Hz) gering ist, nähert sich die Stärke der kompressiven Fluktuationen auf den kleineren kinetischen Skalen (Frequenzen über 1 Hz) einem Drittel der gesamten Fluktuationsstärke. Auf kinetischen Skalen ist die Intensität des Energieaustauschs und der Wellen-Teilchen-Wechselwirkungen verstärkt. Die kompressive magnetische Kraft auf kleinen Skalen kann anhand der Größe des Magnetfelds bei kleinen magnetischen Fluktuationen geschätzt werden. Die Stärke der kompressiven Fluktuationen kann auch durch Dichtemessungen bestimmt werden. Allerdings sind die mit Plasmainstrumenten durchgeführten Dichtemessungen oft sehr langsam. Eine neuartige Alternative ist die Verwendung der hochauflösenden Messung des Raumsondenspannungspotenzials. Der Wert des Raumsondenspannungspotenzials ist mit der Umgebungsplasmadichte verknüpft. Die Ziele des Projekts sind (1) das Verständnis des Ursprungs der Art der Kompressionsschwankungen in Bezug auf Dichte- und Magnetfeldmessungen zu verbessern; (2) die Bestimmung der Kontrollparameter, die diese Fluktuationen steuern zu untersuchen; und (3) das besseres Verständnis von Turbulenzen innerhalb der Heliosphäre zu entwickelt. Um diese Fragen zu beantworten, umfasst das Projekt drei Arbeitspakete. WP1: Fluktuationen in der Nähe der Erde: Daten der Magnetosphären-MultiScale-Statellitenmission werden verwendet, um die Dichtefluktuationen mit Hilfe von Einzel- und Multi-Raumsonden-Methoden besser zu verstehen WP2: Fluktuationen in der inneren Heliosphäre: Daten der Solar Orbiter Mission werden verwendet, um die Entwicklung der Dichtefluktuationen in der Nähe der Sonne zu untersuchen. Zusätzlich werden Daten von BepiColombo und Parker Solar Probe verwendet werden, um die räumliche und zeitliche Entwicklung der magnetischen Fluktuationen in Bezug auf dem heliozentrischen Abstand zu untersuchen. WP3: Numerische Simulationen kompressibler Plasmaturbulenzen. Die Untersuchung einer großen Anzahl von Intervallen sowie numerisch simulierter Daten für eine Vielzahl verschiedener Fälle wird es uns ermöglichen, zu bestimmen, welche Kontrollparameter wichtig sind und folglich, welche Modelle der Druckschwankungen die Daten am besten erklären.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 78%
  • Universität Graz - 22%
Nationale Projektbeteiligte
  • Philippe-Andre Bourdin, Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Horia Comisel, Institute for Space Sciences - Rumänien

Research Output

  • 18 Zitationen
  • 9 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF