• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Reaktionen zu bedrohungs- und lösungorientierten Klima-News

Responses to threat- and solution-oriented climate news

Marie Lisa Ulrike Kogler (ORCID: 0000-0002-1650-3708)
  • Grant-DOI 10.55776/P37293
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2024
  • Projektende 30.06.2026
  • Bewilligungssumme 404.374 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (20%); Medien- und Kommunikationswissenschaften (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (25%); Soziologie (25%)

Keywords

    Climate Communication, Text Mining/NLP, Climate-Friendly Behavior, Climate Anxiety, Computational Social Modelling, Climate News

Abstract

Im Diskurs über den Klimawandel ist eine häufige Verwendung von bedrohungsorientierter Sprache (d. h. Betonung von Risiken/Warnungen, emotional geladene Begriffe/Metaphern, Alarmismus) erkennbar. Dabei wird dieser Stil in der Klimakommunikation von einigen Seiten kritisiert, da Nachhaltigkeitsfragen und Handlungsanweisungen nicht ausreichend abgedeckt werden. Demgegenüber steht lösungsorientierte Klimakommunikation (d. h. gekennzeichnet durch Appelle/Ermutigungen, Betonung auf Erfolge/Empowerment, Anleitungen), die dabei neben einer Schilderung der Problematiken des Klimawandels auch konkretisiert, wie Klimaschutz auf individueller bis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene umsetzbar ist. Diese inhaltlichen und rhetorischen Ausrichtungen sind mit unterschiedlichen emotionalen Komponenten assoziiert, wobei Bedrohungsorientierung eher in Verbindung mit Klimaangst und Hoffnungslosigkeit gebracht wird und Lösungsorientierung die Beziehung zwischen Hoffnung und Handeln stärkt. Das Projekt befasst sich mit dem Zusammenspiel von der Klimaberichterstattung und ihrer gesellschaftlichen Wirkung in drei Dimensionen: mediale Klimakommunikation, Selbstwahrnehmung und unbewusste Reaktionen. Ziel ist es, die Klimadebatte als Werkzeug zu nutzen, um einen grünen Wandel und klimafreundliches Verhalten zu fördern und psychologische Hintergründe wie Existenzangst und Hoffnungslosigkeit zu überwinden. Dabei werden sowohl klimafreundliche Handlungsoptionen auf individueller Ebene und Maßnahmen auf gesellschaftlicher Ebene berücksichtigt. Eine der Herausforderung dabei ist es, dass wirksame Maßnahmen oft einen hohen persönlichen Aufwand erfordern, was sie weniger attraktiv macht. Innerhalb des Projekts erfolgt eine umfassende Studie der Klimawandelnachrichten österreichischer Zeitungen der letzten 20 Jahre mittels Sentiment-Analyse, um vorherrschende Stimmungs- und Meinungsbilder in den veröffentlichten Artikeln zu erfassen. Des Weiteren werden zwei empirische Studien durchgeführt, um die Reaktionen auf bedrohungs- und lösungsorientierte Nachrichten zu untersuchen. Eine sozialwissenschaftliche Studie erfasst die Selbstwahrnehmung bezüglich der Bereitschaft, sich klimafreundlich zu verhalten, wenn Menschen mit Klimanachrichten konfrontiert werden. Eine psychophysiologische Studie ergänzt diese Erkenntnisse durch die Untersuchung autonomer Reaktionen mittels MRT-Untersuchungen. Das Projektziel ist ein ganzheitliches Bild darüber zu erhalten, in welchem Ausmaß bedrohungs- und lösungsorientierte Botschaften durch Nachrichtenartikel verbreitet werden und wie diese Praxis Klimaangst und andere bedrohungsbezogene Emotionen, Empowerment sowie Handlungen, einschließlich der Förderung von klimafreundlichem Verhalten, beeinflussen kann. Basierend auf diesen Erkenntnissen und begleitet von Co-Creation-Workshops werden gezielte Strategien zur Verbesserung der Klimakommunikation für verschiedene Interessengruppen wie Journalisten, Politiker und die Öffentlichkeit entwickelt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 2%
  • Medizinische Universität Wien - 5%
  • Universität Graz - 93%
Nationale Projektbeteiligte
  • Florian Fischmeister, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Martin Reisigl, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Laura Loy, Universität Koblenz-Landau - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF