• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kreative "Konversationen" mit Materialien

Creative “conversations” with materials

Michael Kimmel (ORCID: 0000-0001-5006-975X)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1854523
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2024
  • Projektende 28.02.2027
  • Bewilligungssumme 449.730 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (5%); Psychologie (85%); Soziologie (10%)

Keywords

    Crafts, Skills, Creativity, Micro-Phenomenology, Material Engagement, 4E cognition

Abstract

Ein faszinierender Aspekt von Handwerkskunst ist die Verbindung von verkörpertem Know-how, und somit hochkomplexer sensomotorischer Fertigkeiten, mit Kreativität. Wenn etwas Kreatives entsteht, dann i.d.R. im Dialog mit dem Material während es geformt und verändert wird und es so kreative Potenziale im Tun selbst aufzeigt. Kreativität bedeutet nicht die mentale Vorwegnahme einer Gesamtidee, sondern nutzt die gekonnte Interaktion mit dem Material und seinen Qualitäten ein Prozess der selten auf Mikorebene untersucht wurde. Das kognitionswissenschaftliche Projekt nimmt drei handwerklich-künstlerische Bereiche in Blick: Schmieden, Keramik und Schneidern. Ziel ist es den Entstehungsprozess kreativer Objekte unter die Lupe zu nehmen und zu rekonstruieren wie Neues schrittweise Gestalt annimmt. Dabei interessiert uns, welche kreativen Richtungsentscheidungen in der Vorbereitung und im Handeln den Prozess lenken, was Hände, Augen und Ohren dabei tun (z.B. in Anfragen an das Material) und wie Vorstellungsgabe, Technikrepertoire und ästhetische Präferenzen der Person hierauf einwirken. Zu Projektstart trifft das Team Handwerks-ExpertInnen in ihren Ateliers, um ein halbstrukturiertes Interview zu führen. Ziel ist es, die Arbeitsweise, Themen, ästhetische Strategien und kreatives Interesse der Person kennenzulernen, sowie repräsentative Werke und Arbeitsweisen zu sehen. In der Hauptphase des Projekts laden wir jeweils vier Schmiede, Töpfer und Schneider zu zwei Doppelsitzungen ein, für jeweils eine offene und eine teil-definierte Kreativaufgabe. Wir filmen sie beim Arbeiten mit zwei Kameras und bitten sie sodann ihr Tun im Videofeedback zu erläutern. Sie werden bei der Verbalisierung (bzw. Bewußtmachung) von mentalen und körperlichen Details unterstützt durch die Methode des Explikationsinterview, welche die Aufmerksamkeit auf feine Details richtet. Das dialogische Verfahren ermöglicht z.B. kleine Zufälle in der Materialhandhabung mit kreativem Potential oder die Genese kreativer Ahas zu rekonstruieren. So entsteht eine detaillierte Prozesspartitur (Vorbereitungen, Entscheidungspunkte, undAufbaulogikdes Gesamtprozesses). Sodann werden Detailaspekete näher beleuchtet: das Zusammenspiel von Wahrnehmung und Imagination, die kreative Kombination von Techniken, sowie alternativer Kreativoptionen im Prozess. In der Schlußphase des Projektes bewerten jeweils vier unabhängige Fach-KollegInnen aus den drei Handwerksbereichen die entstandenen Prozesspartituren und Entscheidungspunkte nach objektiven Kriterien der Kreativitätsforschung, um so die subjektive Innensicht mit einer Außensicht zu kontrastieren. Gesamtanspruch ist es eine analytische, aber in der Expertenerfahrung fundierte Sprache für verkörpert-kreative Prozesse zu entwickeln. Damit unterstütz das Projekt den Transfer von Know- how, entwickelt visuelle Darstellungformen (zB für Museumspädagogik) und entwirft ein Modell der vielgestaltigen kognitiven Grundlagen handwerklicher Kompetenzen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 14%
  • Sigmund Freud Priv. Univ. - 86%
Nationale Projektbeteiligte
  • Stefan Schneider, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF