• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Optimale robuste Löser für zuverlässige und effiziente AFEM

Optimal robust solvers for reliable and efficient AFEMs

Ani Miraci (ORCID: 0000-0003-4962-9662)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT3699424
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2025
  • Projektende 31.12.2028
  • Bewilligungssumme 537.961 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (10%); Mathematik (90%)

Keywords

    Iterative Solver, Adaptive Finite Element Method, Hp-Robust, Optimal Complexity, Parameter-Robust Convergence, A-Posteriori Error Estimates

Abstract

Viele praktische physikalische Phänomene lassen sich mathematisch durch partielle Differentialgleichungen (PDEs) modellieren. Die Diskretisierung einer PDE mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM) führt zu einem endlichdimensionalen Problem, das numerisch von Computern gelöst werden kann. Insbesondere Sicherheits-, Umwelt- und Finanzaspekte erfordern, dass numerische Simulationen zuverlässig (mit der Garantie, dass eine gewünschte Genauigkeit erreicht wird) und effizient (mit minimalen Rechenkosten) sind. Selbst bei symmetrischen linearen elliptischen PDEs zweiter Ordnung kann die unbekannte Lösung Singularitäten aufweisen, die durch die gegebenen Daten oder die Geometrie des Gebiets verursacht werden. Aus diesem Grund erreichen Standard-FEMs oft nicht die erforderliche Genauigkeit. Daher ist ein verfeinerter Ansatz unverzichtbar: die adaptive FEM (AFEM) steuert die lokale Netzgröße h gezielt in der Nähe von potenziellen Singularitäten. In diesem Fall führt die Verwendung stückweiser Polynome höherer Ordnung p oft zu noch besseren Konvergenzraten, allerdings auf Kosten eines höheren Rechenaufwands. Um eine optimale Komplexität zu gewährleisten, sind für das Lösen der diskreten Probleme optimale iterative Solver erforderlich. Dazu gehört z.B. eine Klasse von Mehrgitterverfahren, die eine hp-robuste Kontraktion gewährleisten: strikte Fehlerabnahme pro Iteration unabhängig von den Diskretisierungsparametern. Trotz zahlreicher neuerer Entwicklungen sind unter anderem folgende Fragen ungelöst: 1) Können hp-robuste Löser für nicht-symmetrische Probleme entwickelt werden? 2) Kann ein optimaler robuster Löser für nichtlineare Probleme konstruiert werden? 3) Kann der Löser selbst adaptiv gestaltet werden? Wie wirkt sich eine ungleichmäßige (elementweise) Verteilung von p auf die Kontraktion des Lösers aus? 4) Kann ein solcher Ansatz mit adaptiver Netzverfeinerung kombiniert werden, um (optimale) Konvergenz der resultierenden hp-AFEM mit iterativem Löser zu garantieren? Ist die Konvergenz parameterrobust, d.h. für beliebige gewählte Parameter garantiert? Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, optimale, kontraktive Löser für AFEM zu entwerfen und zu implementieren, die robust gegenüber der lokalen Netzgröße h und dem lokalen Polynomgrad p für lineare Systeme elliptischer PDEs zweiter Ordnung sind. Hierfür sind Kenntnisse und zugrundeliegende Techniken aus den Bereichen a-posteriori- Fehleranalyse, AFEMs, lineare Algebra, Methoden höherer Ordnung sowie Implementierungs- und Informatikaspekte erforderlich. Der Entwurf und die Analyse optimaler iterativer Löser für hp-adaptive Diskretisierungen wird unser Verständnis von Adaptivität und iterativen Methoden sowie deren Zusammenspiel wesentlich vorantreiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den hp- robusten Solvern sowie auf der parameterrobusten Konvergenz und der Optimalität der gesamten adaptiven Algorithmen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Dirk Praetorius, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Koondanibha Mitra, Technische Universiteit Eindhoven - Niederlande
  • Thomas Wihler, University of Bern - Schweiz
  • Patrick Farrell, University of Oxford - Vereinigtes Königreich

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF