• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wirbelstrom-Löser für Mikromagnetisches Inverses Design

Inverse-Design Micromagnetic-Eddy-Current Solver (IMECS)

Florian Bruckner (ORCID: 0000-0001-7778-6855)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT3864023
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2024
  • Projektende 30.09.2028
  • Bewilligungssumme 600.246 €

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Inverse Design, Micromagnetics, Eddy Currents, Magnonics

Abstract

Die regelmäßige Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien wie Mobilfunk, mobiles Internet, Bluetooth, Wi-Fi usw. ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die ständig steigenden Anforderungen an die drahtlose Datenübertragung erfordern jedoch neue Technologien. Die fünfte Generation digitaler Kommunikationssysteme ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit, größere Bandbreite, kürzere Latenzzeiten und einen geringeren Energieverbrauch. In den letzten Jahrzehnten waren akustische Oberflächenwellen die Schlüsseltechnologie von Filtern und Multiplexern für drahtlose Datenübertragungssysteme. Die Realisierung für das 5G- Hochband ist jedoch eine herausfordernde Aufgabe und neue Technologien müssen erforscht werden. Die sich ausbreitende Anregung im Spinsystem eines festen magnetischen Körpers - Spinwellen - könnte eine vielversprechende Alternative darstellen. Die Hauptvorteile von Spinwellen sind der Frequenzbereich von einem GHz bis zu zehn THz, die Verwendung konventioneller Photolithographie, keine Notwendigkeit der Isolierung, Rekonfigurierbarkeit, nichtlineare und nicht-reziproke Funktionalitäten. Die größte Herausforderung ist momentan die relativ geringe Effizienz der Anregung und Detektion von Spinwellen. Im Rahmen dieses IMECS-Projekts entwickeln wir neue numerische Methoden und verbinden sie mit neuen Konzepten des maschinellen Lernens, um hocheffiziente Spinwellenwandler zu entwerfen. Unser Ansatz basiert auf der Erweiterung mikromagentischer Simulationen um ein dynamisches elektromagnetisches Feldes. Mikromagnetische Simulationen sind ein wertvolles Werkzeug zur Beschreibung magnetischer Systeme im Mikrometermaßstab. Eine häufige Einschränkung der derzeitigen Implementierungen ist die Verwendung der magnetostatischen Näherung, die die magnetische Induktion ignoriert. Die Verwendung eines quasistatisches elektromagnetisches Feld, einschließlich einer genauen Beschreibung der induzierten elektrischen Felder, erweitert die Anwendbarkeit auf hohe Frequenzen oberhalb einiger GHz und wird moderne Anwendungen in den Bereichen Spintronik, Magnonik und Mikrowellentechnik ermöglichen. Der in diesem Projekt entwickelte erweiterte mikromagnetische Code wird die Grundlage für die genaue Modellierung und das Verständnis des Wandlerverhaltens bilden. Ergänzt durch moderne Designansätze wie maschinelles Lernen und inverses Design wird die Herausforderung der Optimierung der Wandlereffizienz aus einer völlig neuen Perspektive angegangen. Zunächst werden die gewünschten Betriebseigenschaften des Wandlers formuliert und dann wird mit Hilfe eines numerischen Optimierungsverfahrens ein optimales Wandlerdesign gefunden. Schließlich werden alle optimierten und neuen Wandlerdesigns mit Hilfe fortschrittlicher Nanofabrikationsanlagen hergestellt, experimentell getestet und einem Benchmarking unterzogen. Damit wird der Entwicklungszyklus abgeschlossen und der Weg für künftige magnonische Anwendungen geebnet.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Andrii Chumak, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Dieter Süss, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 6 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel NeuralMag: an open-source nodal finite-difference code for inverse micromagnetics
    DOI 10.1038/s41524-025-01688-1
    Typ Journal Article
    Autor Abert C
    Journal npj Computational Materials
    Seiten 193
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Micromagnetic simulations with periodic strayfield calculation of soft magnetic composite-materials
    DOI 10.1038/s41598-025-01881-8
    Typ Journal Article
    Autor Ducevic A
    Journal Scientific Reports
    Seiten 17782
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Inverse-design topology optimization of magnonic devices using level-set method
    DOI 10.1038/s44306-025-00082-3
    Typ Journal Article
    Autor Voronov A
    Journal npj Spintronics
    Seiten 19
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Nanoscale spin-wave frequency-selective limiter for 5G technology
    DOI 10.1103/physrevapplied.23.034026
    Typ Journal Article
    Autor Davídková K
    Journal Physical Review Applied
    Seiten 034026
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Micromagnetic simulation and optimization of spin-wave transducers
    DOI 10.1038/s41598-025-05463-6
    Typ Journal Article
    Autor Bruckner F
    Journal Scientific Reports
    Seiten 19993
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Realization of inverse-design magnonic logic gates
    DOI 10.1126/sciadv.adu9032
    Typ Journal Article
    Autor Zenbaa N
    Journal Science Advances
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF