• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Europas Handel mit mineralischen Rohstoffen und Energiewende

Europe’s mineral trade and global energy transition

Dmitri Blüschke (ORCID: 0000-0002-5493-1893)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT4884723
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2024
  • Projektende 31.07.2028
  • Bewilligungssumme 442.088 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften (15%); Wirtschaftswissenschaften (85%)

Keywords

    Mineral Trade, Energy Transition, Geopolitical Risks, Renewable Energy

Abstract

Das Projekt befasst sich mit der Nachfrage nach kritischen Rohstoffen im Zusammenhang mit der Energiewende. Um die Klimaziele der kommenden Jahrzehnte zu erreichen, spielen bestimmte mineralische Rohstoffe eine zunehmende Rolle, weil diese für die Herstellung und Nutzung erneuerbarer Energietechnologien, einschließlich Elektrofahrzeugen, Windturbinen, Photovoltaikanlagen und batteriebasierten Energiespeichersystemen unerlässlich sind. Der Übergang von nicht erneuerbaren zu erneuerbaren Energieerzeugungsprozessen führt dazu, dass sich die Länder für die Energiewende in einem Wettlauf um die entsprechenden Ressourcen befinden. Noch wichtiger ist, dass der Handel mit kritischen Rohstoffen mit geopolitischen Risiken wie Kriegen, Atombedrohungen und Terroranschlägen konfrontiert ist. Das führt zur Kernfrage des Projekts, nämlich wie geopolitische Spannungen den Handel mit kritischen Rohstoffen aus der Perspektive der globalen Energiewende beeinflussen. Europa eint die globale Vision eines Umstiegs auf erneuerbare Energiequellen. Im März 2023 schlug die Europäische Kommission zwei Initiativen vor, den Critical Raw Materials Act und den Net-Zero Industry Act, welche grüne Technologien fördern und die Versorgung mit den, für deren Produktion benötigten Rohstoffen, sicherstellen sollen. Die Untersuchung europäischer Volkswirtschaften ist von besonderem Interesse, da sie sowohl als Importeure als auch als Exporteure dieser mineralischen Rohstoffe auftreten. Das Forschungsprojekt untersucht, wie der Mineralienhandel die europäischen Länder in ihrem Bestreben beeinflusst, die Energiewende zu schaffen, wenn sie mit einer potenziellen Zunahme geopolitischer Risiken konfrontiert sind. Die Studie baut auf der internationalen Handelstheorie für metallische Mineralien, die für die Erzeugung erneuerbarer Energien verwendet werden, auf und zielt darauf ab, diverse Herausforderungen, insbesondere geopolitische Risiken, zu analysieren. Zu diesem Zweck werden neuartige ökonometrische Methoden wie cross-quantilograms, cross-sectional autoregressive distributed lags und quantiles via moments zur Datenanalyse von Einzel- und Panel-Zeitreihen angewandt. Die Innovation dieser Studie liegt in der Untersuchung, wie die Nachfrage der europäischen Länder nach kritischen Rohstoffen im Zusammenhang mit der Energiewende von weltweiten geopolitischen Risiken, wie zum Beispiel dem Russland-Ukraine-Krieg, betroffen sind. Die aus der Studie gewonnenen Einblicke können dazu beitragen, bessere Strategien zur Versorgungssicherheit mit kritischen Rohstoffen in einem instabilen internationalen Umfeld zu entwickeln, die es wiederum den europäischen Ländern helfen, die Energiewende mit dem Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Darüber hinaus ermöglichen die Ergebnisse der Studie die Entwicklung konkreter Schritte zur Minderung der negativen Effekte des Klimawandels für Europa.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Klagenfurt - 100%

Research Output

  • 17 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Europe's extra-territorial mineral trade and clean energy metamorphosis in a landscape of multifaceted risks
    DOI 10.1016/j.jenvman.2025.124123
    Typ Journal Article
    Autor Mariev O
    Journal Journal of Environmental Management
    Seiten 124123
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Interplay of Chinese rare earth elements supply and European clean energy transition: A geopolitical context analysis
    DOI 10.1016/j.renene.2024.121986
    Typ Journal Article
    Autor Mariev O
    Journal Renewable Energy
    Seiten 121986
    Link Publikation
  • 2025
    Titel International mineral trade-cleaner energy transformation nexus: How decomposed mineral prices and geopolitical events act?
    DOI 10.1016/j.esr.2025.101699
    Typ Journal Article
    Autor Islam M
    Journal Energy Strategy Reviews
    Seiten 101699
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Macroeconomic stabilization policy for a dynamic economy: variations on a model by Leitmann and Wan
    DOI 10.1007/s10100-025-00978-9
    Typ Journal Article
    Autor Neck R
    Journal Central European Journal of Operations Research
    Seiten 555-569
    Link Publikation
  • 2025
    Titel The impact of financial stress, governance, and geopolitics on Europe's energy transition mineral trade
    DOI 10.1016/j.eneco.2025.108523
    Typ Journal Article
    Autor Mariev O
    Journal Energy Economics
    Seiten 108523
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF