• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Erdgasabhängigkeit in Österreich, 1940-2010

Unearthing Momentum. Natural Gas in Austria, 1940–2010

Robert Groß (ORCID: 0000-0002-7715-7482)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT5092724
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2025
  • Projektende 31.05.2028
  • Bewilligungssumme 355.973 €

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (20%); Andere Technische Wissenschaften (40%); Geschichte, Archäologie (40%)

Keywords

    Natural Gas, Austria, Energy History, Environmental History, History of Technology

Abstract

1968 unterzeichnete Österreich als erstes westliches Land einen Erdgasliefervertrag mit der UdSSR. Seither wurde das Erdgasnetz trotz Krisen und Umbrüchen zu einer Transitdrehscheibe des paneuropäischen Erdgashandels ausgebaut. Dies bescherte Österreich eine im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hohe Abhängigkeit von russischen Gasimporten. Eine fundierte historische Analyse des Phänomens der Erdgasabhängigkeit steht indes aus, wenngleich die öffentlichen Debatten, auch hinsichtlich der dringend nötigen Dekarbonisierung der Energieversorgung, auf einen großen Bedarf verweisen. Das Projekt setzt hier an. Es analysiert, wie Erdgas im 20. Jahrhundert zu einem zentralen Faktor regionalen Wirtschaftens wurde. Im Zentrum stehen die seit dem Zweiten Verstaatlichungsgesetz etablierten Landesgasversorger, die ostösterreichische Erdgasvorkommen nutzten, um kleinräumige Erdgasnetze auf- und laufend auszubauen. Immer größere Erdgasvolumina wurden vertrieben und neue Abnehmer*innen aus Industrie, Energiewirtschaft und den Haushalten ins Erdgasnetz integriert. Landesgasversorger traten als Vermittler*innen zwischen den Behörden, nationalen und internationalen Import- und Exportunternehmen sowie den Endverbraucher*innen auf. Ihre Unternehmensstrategien waren geprägt von geopolitischen Ereignissen, Umwelt- Energie- und Wirtschaftspolitik sowie den Präferenzen der Konsument*innen. Das Projekt kombiniert polithistorische, umwelt- sowie technikhistorische Perspektiven. Konzeptuell basiert das Projekt auf Ideen der hidden integration of Europe durch Infrastruktur, die durch einen räumlich-volumetrischen Ansatz ergänzt werden. Horizontale und territoriale Integration von Erdgasnetzen sind demnach untrennbar mit dem Management unterirdischer Prozesse und Räume durch die Erdgasversorger verbunden, so die Arbeitshypothese. Voraussetzung ist die Mobilisierung von Wissensbeständen der Bodenkunde, Geologie, Ökologie, der Materialwissenschaften und des Ingenieurwesens. Die horizontale Integration erfordert hingegen die Kooperation von Erdgasversorgern mit Behörden, politischen Gruppierungen, Grundbesitzer*innen, Interessens- und Industrievertretern. Der Fokus auf drei Untersuchungsregionen erlaubt es, unterschiedliche Teilstücke des paneuropäischen Erdgasverbundsystems in verschiedenen Kulturlandschaftstypen Österreichs und der europäischen Nachbarregionen abzubilden. Methodisch werden Archivforschung, Expert*inneninterviews und Medienanalysen mit deskriptiver Statistik und räumlichen Analysen mittels eines geografischen Informationssystems (GIS) kombiniert. Durch den interdisziplinären Zugang wird das Projekt das Wissen zu einem weitgehend übersehenen Aspekt der europäischer Energiegeschichte erweitern und kann darüber hinaus Orientierungswissen für die angestrebte Dekarbonisierung liefern. Die Projektergebnisse werden in Form von begutachteten Publikationen, Fachvorträgen und einem Buchmanuskript zugänglich gemacht.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Helmuth Trischler, Deutsches Museum - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF