• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kollaborative Transportnetzwerke für die mittlere Meile

COMMIT – Collaborative Middle-Mile Transportation

Yannick Oskar Scherr (ORCID: 0000-0002-2606-5238)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT6240424
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2025
  • Projektende 31.05.2028
  • Bewilligungssumme 367.669 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (50%); Wirtschaftswissenschaften (50%)

Keywords

    Service Network Design, Integer Programming, Matheuristics, Collaboration, Middle-Mile Transportation

Abstract

Der Transportsektor ist eine der größten Branchen weltweit und ein wesentlicher Verursacher der globalen CO2-Emissionen. Ein erheblicher Teil des Transportwegs nahezu jeder Sendung vom Absender zum Empfänger stellt der Ferntransport zwischen Lagerhäusern, Umschlagknoten und Verteilzentren dar, der oft als mittlere Meile bezeichnet wird. Obwohl Logistikunternehmen aufwändige Optimierungstechnologie einsetzen, um kosteneffiziente taktische Pläne für ihre Unternehmensabläufe zu erstellen, bleiben einige Ineffizienzen bestehen, beispielsweise fährt ein erheblicher Anteil der Fahrzeuge leer oder mit nur geringer Auslastung. Einige dieser Ineffizienzen zu beseitigen, kann für einzelne insbesondere kleinere Unternehmen aufgrund ihrer spezifischen Nachfrage oder der Struktur ihres Transportnetzwerks sogar unmöglich sein. Kollaboration zwischen Logistikunternehmen durch den Austausch von Transportaufträgen und Informationen verspricht, Konsolidierungspotenziale freizusetzen, die in der isolierten Planung ungenutzt bleiben. Während sich Kollaboration in anderen Bereichen der Lieferkette bereits als lohnend erwiesen hat, ist COMMIT das erste Projekt, in dem kollaborative Transportnetzwerke für die mittlere Meile umfassend untersucht werden. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Effizienz der Transportbranche durch dezentrale Kollaboration zwischen Unternehmen auf der mittleren Meile zu verbessern. Den ersten Teilaspekt stellt der Entwurf einer Kollaborationsplattform für die taktische Planungsebene dar, indem Austauschmechanismen basierend auf Auktionen untersucht werden. Zweitens wird die Entscheidungsfindung der Kollaborateure auf dieser Plattform fokussiert, die die Lösung schwieriger Optimierungsprobleme aus dem Bereich Service Network Design erfordert. Durch die Integration beider Perspektiven wird letztlich das Kollaborationspotenzial in verschiedenen Planungsszenarien ermittelt und untersucht, wie dieses bereits bei der Erstellung des initialen taktischen Plans vergrößert werden kann. Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen wird das Projektteam Algorithmen entwickeln, die sich Elementen aus mathematischer Programmierung, Heuristiken und Spieltheorie bedienen. COMMIT untersucht als erstes Projekt systematisch die Kollaboration von Logistikunternehmen auf der mittleren Meile. Durch den Einsatz innovativer Methoden zielt das Projektteam darauf ab, Praktikern in der Transportbranche betriebswirtschaftliche Erkenntnisse und Werkzeuge zu vermitteln, mit welchen sie Kollaboration am besten umsetzen können. Letztlich versprechen Effizienzgewinne im Transportsektor auch positive Auswirkungen für die Gesellschaft und die Umwelt, indem sie den Wohlstand steigern und Emissionen reduzieren.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Klagenfurt - 44%
  • Universität Wien - 56%
Nationale Projektbeteiligte
  • Margaretha Gansterer, Universität Klagenfurt , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Mike Hewitt, Loyola University Chicago - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF