Kollaborative Transportnetzwerke für die mittlere Meile
COMMIT – Collaborative Middle-Mile Transportation
Wissenschaftsdisziplinen
Mathematik (50%); Wirtschaftswissenschaften (50%)
Keywords
-
Service Network Design,
Integer Programming,
Matheuristics,
Collaboration,
Middle-Mile Transportation
Der Transportsektor ist eine der größten Branchen weltweit und ein wesentlicher Verursacher der globalen CO2-Emissionen. Ein erheblicher Teil des Transportwegs nahezu jeder Sendung vom Absender zum Empfänger stellt der Ferntransport zwischen Lagerhäusern, Umschlagknoten und Verteilzentren dar, der oft als mittlere Meile bezeichnet wird. Obwohl Logistikunternehmen aufwändige Optimierungstechnologie einsetzen, um kosteneffiziente taktische Pläne für ihre Unternehmensabläufe zu erstellen, bleiben einige Ineffizienzen bestehen, beispielsweise fährt ein erheblicher Anteil der Fahrzeuge leer oder mit nur geringer Auslastung. Einige dieser Ineffizienzen zu beseitigen, kann für einzelne insbesondere kleinere Unternehmen aufgrund ihrer spezifischen Nachfrage oder der Struktur ihres Transportnetzwerks sogar unmöglich sein. Kollaboration zwischen Logistikunternehmen durch den Austausch von Transportaufträgen und Informationen verspricht, Konsolidierungspotenziale freizusetzen, die in der isolierten Planung ungenutzt bleiben. Während sich Kollaboration in anderen Bereichen der Lieferkette bereits als lohnend erwiesen hat, ist COMMIT das erste Projekt, in dem kollaborative Transportnetzwerke für die mittlere Meile umfassend untersucht werden. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Effizienz der Transportbranche durch dezentrale Kollaboration zwischen Unternehmen auf der mittleren Meile zu verbessern. Den ersten Teilaspekt stellt der Entwurf einer Kollaborationsplattform für die taktische Planungsebene dar, indem Austauschmechanismen basierend auf Auktionen untersucht werden. Zweitens wird die Entscheidungsfindung der Kollaborateure auf dieser Plattform fokussiert, die die Lösung schwieriger Optimierungsprobleme aus dem Bereich Service Network Design erfordert. Durch die Integration beider Perspektiven wird letztlich das Kollaborationspotenzial in verschiedenen Planungsszenarien ermittelt und untersucht, wie dieses bereits bei der Erstellung des initialen taktischen Plans vergrößert werden kann. Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen wird das Projektteam Algorithmen entwickeln, die sich Elementen aus mathematischer Programmierung, Heuristiken und Spieltheorie bedienen. COMMIT untersucht als erstes Projekt systematisch die Kollaboration von Logistikunternehmen auf der mittleren Meile. Durch den Einsatz innovativer Methoden zielt das Projektteam darauf ab, Praktikern in der Transportbranche betriebswirtschaftliche Erkenntnisse und Werkzeuge zu vermitteln, mit welchen sie Kollaboration am besten umsetzen können. Letztlich versprechen Effizienzgewinne im Transportsektor auch positive Auswirkungen für die Gesellschaft und die Umwelt, indem sie den Wohlstand steigern und Emissionen reduzieren.
- Universität Klagenfurt - 44%
- Universität Wien - 56%
- Margaretha Gansterer, Universität Klagenfurt , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Mike Hewitt, Loyola University Chicago - Vereinigte Staaten von Amerika