• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Außenpolitisches Denken: Kommunistisches Albanien & Rumänien

Foreign policy thinking in communist Albania and Romania

Idrit Idrizi (ORCID: 0000-0001-8500-2037)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT6757023
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2024
  • Projektende 29.02.2028
  • Bewilligungssumme 408.677 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (95%); Politikwissenschaften (5%)

Keywords

    Foreign policy, Cold War, Communist Albania, Communist Romania, Elites

Abstract

Albanien und Rumänien haben sich in der Geschichte des Kalten Krieges einen Namen als Sonderfälle gemacht. Infolge der zunehmenden Unzufriedenheit mit der neuen Politik Moskaus nach Stalins Tod 1953 begannen die herrschenden Eliten dieser beiden Länder in den 1960er Jahren der Sowjetunion zu trotzen, den Hegemonismus herauszufordern und auf der internationalen politischen Bühne einen übermäßig ehrgeizigen Aktivismus zu zeigen. Die beiden Staaten verfolgten jeweils einen eigenen Sonderweg. Albanien wechselte 1960/61 spektakulär seinen Bündnisgenossen Moskau gegen Peking aus und nahm in der Folge eine wichtige Position in Maos Bestrebungen zur Bildung einer alternativen, antisowjetischen internationalen kommunistischen Bewegung ein. In dieser Rolle kritisierte Tirana häufig die Supermächte und knüpfte Kontakte zu marxistisch-leninistischen und anderen radikalen Gruppen. Rumänien blieb zwar Teil des Ostblocks, entwickelte sich aber zu einem rebellischen Satelliten. Über die bloße Ablehnung der sowjetischen Positionen hinaus strebte Bukarest nach einer Verankerung in der Arena der Weltpolitik. Was bewog die herrschenden Eliten dieser beiden Länder dazu, eine derart riskante, unkonventionelle Außenpolitik zu verfolgen und sich in der Weltpolitik zu engagieren? Diese Frage wurde bislang hauptsächlich aus den Perspektiven der nationalen, internationalen und traditionellen politischen Geschichte behandelt. Studien haben in der Regel auf die Machtinteressen dieser beiden Hardliner-Regime, ihren ausgeprägten Nationalismus und ihr geschicktes außenpolitisches Taktieren hingewiesen. Das vorliegende Projekt geht über diese Erklärungen hinaus. Es stellt die These auf, dass das außenpolitische Denken der albanischen und rumänischen Führungseliten viele Gemeinsamkeiten aufwies und in erheblichem Maße von - auch gegenseitigen - Beobachtungen und regional und global zirkulierenden Ideen beeinflusst wurde. Um diese Hypothese zu überprüfen, kombiniert die Studie vergleichende, transnationale und kulturgeschichtliche Perspektiven und macht sich theoretische Erkenntnisse insbesondere über Ideen und Lernprozesse in der Außenpolitik aus den Sozialwissenschaften zunutze. Die Studie wird zunächst analysieren, wie die Eliten in ihren internen Diskussionen über die Weltordnung, die internationale Politik und die eigene Politik sowie die der anderen Akteure im Kalten Krieg dachten. Zweitens wird sie sich mit Lernprozessen in der Außenpolitik befassen und untersuchen, wie die Eliten sich transnational zirkulierende politische Ideen, Beobachtungen und Austausch zu Nutze machten. Drittens werden die beiden Fälle im Zeitraum zwischen dem Tod Stalins im März 1953 und des chinesisch-albanischen Bruchs im Juli 1978 systematisch miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF