• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Materiedominierte Kosmologie

Matter dominated cosmology

David Fajman (ORCID: 0000-0003-3034-6232)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT7614324
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2025
  • Projektende 31.12.2028
  • Bewilligungssumme 490.614 €

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Einstein-Vlasov System, Mathematical Cosmology

Abstract

Kosmologie untersucht Fragen zur Entstehung, Entwicklung und dem Verhalten des Universums. Diverse wissenschaftliche Teildisziplinen der Physik tragen zu diesen Untersuchungen bei. Beschränkt man sich auf Aspekte der Kosmologie, die rein durch die Gravitation beschrieben werden, so sind die Einstein Gleichungen jenes System, was dieses Verhalten des Universums präzise beschreibt. Es gibt uns die Möglichkeit Modelle des Universums mathematisch zu betrachten, welche Materie enthalten, die sich im kosmologischen relevanten Grenzfall einer geringen Materiedichte sehr realistisch verhält. Das bestverstandene System solcher Art ist das Einstein-Vlasov System, welches in diesem Forschungsprojekt betrachtet wird. Ziel der Disziplin Mathematische Kosmologie ist es nun durch Studium dieser Gleichungen präzise Aussagen über die Struktur der Lösungen dieses Systems zu machen und somit mögliche Szenarien in der kosmologischen Evolution zu verstehen. Besonders bedeutend sind eine Reihe von Stabilitätsresultaten gewisser Raumzeiten, die belegen, dass jene Modelle das generische Verhalten des Universums beschreiben könnten. Im aktuellen Forschungsprojekt widmen wir uns einem gewissen Aspekt dieses Programms, den wir im Folgenden motivieren. Grundlegende, Resultate auf dem Gebiet der Mathematischen Kosmologie behandeln ausschliesslich solche Modelle von Raumzeiten, deren Langzeitverhalten mit dem der reinen Vakuumgleichungen übereinstimmt. In diesen Modellen hat demnach die Materie keinen grundlegenden Einfluss auf die Geometrie der Raumzeit auf grossen Skalen. Es existieren allerdings spezielle Lösungen der Einstein Gleichungen gekoppelt an geeignete Materiemodelle, deren Langzeitverhalten durch die Materie bestimmt werden. Wir nennen solche Lösungen Materie- dominiert. Für das Einstein-Vlasov System existieren zwei Klassen solcher Materie-dominierter Modelle, die sogenannte Einstein-deSitter Lösung und die Rendall-Klasse. Beide Lösungen beschreiben expandierende Universen. Ziel des Forschungsprogramms ist es das asymptotische Verhalten von Lösungen nahe diesen Modellen zu untersuchen. Wir studieren diese Systeme aus mehreren Perspektiven beginnend mit numerischen Simulationen in einem symmetriereduzierten Szenario. Ausgehend von den dortigen Ergebnissen werden wir eine Reihe von aktuellen Methoden anwenden, um die numerischen Beobachtungen rigoros zu beweisen. Im Rahmen dieses Teils des Programms werden wir die numerische Infrastruktur nutzen um auch generell die kosmologische Evolution des Systems zu simulieren und so allgemeine Aussagen zum Langzeitverhalten zu erhalten. Diese Untersuchungen betreffen den Fall starker inhomogener Störungen eines Modells. Auch dieser Bereich ist bisher so gut wie nicht analytisch verstanden. Im diesem Rahmen werden wir ebenfalls die Singularitätsbildung dieser Systeme betrachten, die relevant wird, wenn man das System in kollabierender Richtung evolviert und sich somit dem Urknall annähert.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Maciej Krzystof Maliborski, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Håkan Andréasson, Chalmers University of Technology - Schweden

Research Output

  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Semiclassical causal geodesics: Minkowski spacetime case
    DOI 10.1140/epjc/s10052-025-14804-8
    Typ Journal Article
    Autor Cieslik A
    Journal The European Physical Journal C
    Seiten 1111
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Phase transition between shock formation and stability in cosmological fluids
    DOI 10.1088/1361-6382/ade929
    Typ Journal Article
    Autor Fajman D
    Journal Classical and Quantum Gravity
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF