Carnap im Kontext IV: Eine intellektuelle Biographie
Carnap in Context IV: Toward an Intellectual Biography
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Geisteswissenschaften (10%); Philosophie, Ethik, Religion (90%)
Keywords
-
The Philosophy of Rudolf Carnap,
Mordern Philosophy of Science,
Modern History of Science
Rudolf Carnap (18911970) gilt als Klassiker der analytischen Philosophie und Wissenschaftsphilosophie des 20. Jahrhunderts. Dies gilt sowohl für seine Arbeit als Mitglied des Wiener Kreises (19261935) als auch für seine Zeit in den USA (19361970). Aufbauend auf vier früheren FWF-Projekten, die verschiedene Kontexte und Lebensabschnitte Carnaps untersuchten, wird dieses Projekt die erste umfassende intellektuelle Biografie Carnaps erstellen, wobei die Tagebücher als wichtigste biografische Quelle dienen. Die Vorbereitungen für die intellektuelle Biografie Carnaps in diesem Projekt umfassen drei Forschungsaufgaben, die alle direkt in die Entwicklung des Manuskripts der intellektuellen Biografie Carnaps einfließen und diese unterstützen werden. (A) Drei Fallstudien untersuchen offene Fragen im Zusammenhang mit dem intellektuellen Biografieprojekt, unterstützt durch (B) eine kritische Ausgabe von Carnaps wichtigstem Frühwerk, Der logische Aufbau der Welt (Aufbau), und (C) weitere Schritte in einem langfristigen Editionsprojekt zu Carnaps Nachlass, einschließlich Transkriptionen kurzschriftlicher Quellen und Arbeiten am Digital-Humanities- Tool VALEP. Auf der Grundlage der vorbereitenden Arbeiten (AC), die hauptsächlich in den ersten zweieinhalb Jahren des Projekts durchgeführt werden, wird im zweiten Teil das Manuskript der intellektuellen Biografie fertiggestellt. Carnap gilt als Vertreter des zwanzigsten Jahrhunderts, der mit seiner konsequenten Verteidigung der Aufklärung und des wissenschaftlichen Humanismus ein zentrales Gegengewicht zu zunächst erfolgreicheren Zeitgenossen wie Wittgenstein, Heidegger, Horkheimer und Adorno darstellt, deren Philosophie zu einer negativen Haltung gegenüber der Aufklärung und der Wissenschaft tendiert. Daraus ergeben sich mehrere Forschungsfragen, die sich auf die verschiedenen Module/Phasen der Biografie beziehen. Wie hat Carnap den wissenschaftlichen und an der Aufklärung orientierten Ansatz entwickelt? Wie verschmolzen Carnaps protestantisch und deutsch geprägte Weltanschauung mit den Weltanschauungen des Wiener Kreises und insbesondere Otto Neuraths? Wie wurde Carnaps Denken durch seine Emigration in die Vereinigten Staaten übertragen und transformiert? Inwiefern konvergierte es mit der amerikanischen Philosophieszene, einschließlich des amerikanischen Pragmatismus, inwiefern stand es in Konflikt mit ihr, beeinflusste sie und wurde von ihr beeinflusst? Dieses Projekt fasst die Ergebnisse von vier früheren Forschungsprojekten zu verschiedenen Aspekten von Carnaps Leben und Werk zusammen und liefert die erste umfassende intellektuelle Biografie eines der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, basierend auf bisher unzugänglichem Material wie Carnaps Tagebüchern. Dies wird neue Einblicke in weniger erforschte Perioden von Carnaps Leben ermöglichen. Zu den redaktionellen Aufgaben in diesem Projekt gehören eine neue kritische Ausgabe des Aufbau, Transkriptionen wichtiger kurzschriftlicher Quellen und die Weiterentwicklung der Datenbank VALEP.
- Eckhart Arnold, Bayerische Akademie der Wissenschaften - Deutschland
- Marcel Simon-Gadhof, Felix Meiner Verlag - Deutschland
- A. W. Carus, Ludwig Maximilians-Universität München - Deutschland
- Hannes Leitgeb, Ludwig Maximilians-Universität München - Deutschland
- Stephan Hartmann, Ludwig Maximilians-Universität München - Deutschland
- Alan Richardson, University of British Columbia - Kanada
- Richard Creath, Arizona State University - Vereinigte Staaten von Amerika