• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Carnap im Kontext IV: Eine intellektuelle Biographie

Carnap in Context IV: Toward an Intellectual Biography

Christian Damböck (ORCID: 0000-0001-5056-6174)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT7905424
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2025
  • Projektende 31.07.2029
  • Bewilligungssumme 648.991 €

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Philosophie, Ethik, Religion (90%)

Keywords

    The Philosophy of Rudolf Carnap, Mordern Philosophy of Science, Modern History of Science

Abstract

Rudolf Carnap (18911970) gilt als Klassiker der analytischen Philosophie und Wissenschaftsphilosophie des 20. Jahrhunderts. Dies gilt sowohl für seine Arbeit als Mitglied des Wiener Kreises (19261935) als auch für seine Zeit in den USA (19361970). Aufbauend auf vier früheren FWF-Projekten, die verschiedene Kontexte und Lebensabschnitte Carnaps untersuchten, wird dieses Projekt die erste umfassende intellektuelle Biografie Carnaps erstellen, wobei die Tagebücher als wichtigste biografische Quelle dienen. Die Vorbereitungen für die intellektuelle Biografie Carnaps in diesem Projekt umfassen drei Forschungsaufgaben, die alle direkt in die Entwicklung des Manuskripts der intellektuellen Biografie Carnaps einfließen und diese unterstützen werden. (A) Drei Fallstudien untersuchen offene Fragen im Zusammenhang mit dem intellektuellen Biografieprojekt, unterstützt durch (B) eine kritische Ausgabe von Carnaps wichtigstem Frühwerk, Der logische Aufbau der Welt (Aufbau), und (C) weitere Schritte in einem langfristigen Editionsprojekt zu Carnaps Nachlass, einschließlich Transkriptionen kurzschriftlicher Quellen und Arbeiten am Digital-Humanities- Tool VALEP. Auf der Grundlage der vorbereitenden Arbeiten (AC), die hauptsächlich in den ersten zweieinhalb Jahren des Projekts durchgeführt werden, wird im zweiten Teil das Manuskript der intellektuellen Biografie fertiggestellt. Carnap gilt als Vertreter des zwanzigsten Jahrhunderts, der mit seiner konsequenten Verteidigung der Aufklärung und des wissenschaftlichen Humanismus ein zentrales Gegengewicht zu zunächst erfolgreicheren Zeitgenossen wie Wittgenstein, Heidegger, Horkheimer und Adorno darstellt, deren Philosophie zu einer negativen Haltung gegenüber der Aufklärung und der Wissenschaft tendiert. Daraus ergeben sich mehrere Forschungsfragen, die sich auf die verschiedenen Module/Phasen der Biografie beziehen. Wie hat Carnap den wissenschaftlichen und an der Aufklärung orientierten Ansatz entwickelt? Wie verschmolzen Carnaps protestantisch und deutsch geprägte Weltanschauung mit den Weltanschauungen des Wiener Kreises und insbesondere Otto Neuraths? Wie wurde Carnaps Denken durch seine Emigration in die Vereinigten Staaten übertragen und transformiert? Inwiefern konvergierte es mit der amerikanischen Philosophieszene, einschließlich des amerikanischen Pragmatismus, inwiefern stand es in Konflikt mit ihr, beeinflusste sie und wurde von ihr beeinflusst? Dieses Projekt fasst die Ergebnisse von vier früheren Forschungsprojekten zu verschiedenen Aspekten von Carnaps Leben und Werk zusammen und liefert die erste umfassende intellektuelle Biografie eines der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, basierend auf bisher unzugänglichem Material wie Carnaps Tagebüchern. Dies wird neue Einblicke in weniger erforschte Perioden von Carnaps Leben ermöglichen. Zu den redaktionellen Aufgaben in diesem Projekt gehören eine neue kritische Ausgabe des Aufbau, Transkriptionen wichtiger kurzschriftlicher Quellen und die Weiterentwicklung der Datenbank VALEP.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Eckhart Arnold, Bayerische Akademie der Wissenschaften - Deutschland
  • Marcel Simon-Gadhof, Felix Meiner Verlag - Deutschland
  • A. W. Carus, Ludwig Maximilians-Universität München - Deutschland
  • Hannes Leitgeb, Ludwig Maximilians-Universität München - Deutschland
  • Stephan Hartmann, Ludwig Maximilians-Universität München - Deutschland
  • Alan Richardson, University of British Columbia - Kanada
  • Richard Creath, Arizona State University - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IFG-Formular
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF