• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Korezeptoren auf CD8+ T Zellen in kutaner Entzündung

Co-receptors of CD8+ T cells in chronic skin inflammation

Georg Stary (ORCID: 0000-0003-1746-4250)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8019123
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2024
  • Projektende 29.02.2028
  • Bewilligungssumme 599.960 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (70%)

Keywords

    CD8 T cells, Co-Receptors, Cutaneous Inflammation, T cell activation

Abstract

Das Immunsystem unseres Körpers hat verschiedene Funktionen. Eine der wichtigsten Aufgaben ist der Schutz vor eindringenden Pathogenen, wobei gleichzeitig die Aktivität des Immunsystems limitiert werden muss, damit Organe nicht durch eine überschießende Immunreaktion in Mitleidenschaft gezogen werden. Verschiedene Immunzellen sind mit unterschiedlichen Aufgaben betraut. T-Zellen sind gemeinsam mit B Zellen verantwortlich für das immunologische Gedächtnis, das wichtig für eine rasche Immunantwort nach einem vorangegangenen Kontakt mit einem Pathogen ist. Eine gewisse Population von T-Zellen, sogenannte zytotoxische T-Zellen, ist für die Abwehr von Viren von Bedeutung, kann aber gleichzeitig Schaden an Organen im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen bewirken. Verschiedene Proteine an der Oberfläche von T-Zellen, sogenannte Rezeptoren, können die Funktion der T-Zellen durch die Interaktion mit Zielzellen steuern. Diese Zielzellen können entweder mit Pathogenen infiziert sein oder durch T-Zellen in Autoimmunerkrankungen fälschlicher Weise erkannte. Die genaue Funktion aktivierender oder hemmender Oberflächenrezeptoren von T-Zellen in entzündlichen Hauterkrankungen ist nicht bekannt, obwohl die Unversehrtheit der Haut entscheidend vom Gleichgewicht zwischen aktivierenden und hemmenden T-Zell-Oberflächenrezeptoren abhängt. Dieses Gleichgewicht geht bei einer Reihe chronisch entzündlicher Hauterkrankungen verloren und wird in diesem Projekt untersucht. Wir wollen herausfinden, ob bestimmte Oberflächenrezeptoren zytotoxischer T-Zellen bei entzündlichen Hauterkrankungen mit aktivierten zytotoxischen T-Zellen (sog. Interface- und lichenoide Dermatosen) zur Erkrankung beitragen. Dieses Projekt besteht aus einem multidisziplinären Team aus Klinikern, Informatikern und Molekularbiologen und wird Fachwissen in den entsprechenden Bereichen bündeln, um den Beitrag bestimmter Aktivierungs- und Hemmrezeptoren zur (Fehl-)Regulation zytotoxischer T-Zellen zu untersuchen. Wir werden zunächst Patienten mit den entsprechenden Hauterkrankungen rekrutieren und T-Zellen der Haut und des Blutes anhand der vorhandenen Rezeptoren analysieren. Dabei nutzen wir eine neue Technologie, die einen umfassenden Überblick über Gene ermöglicht, die in einzelnen Zellen transkribiert werden (sogenannte Einzelzell-Transkriptom Analyse). Anschließend werden wir mit funktionellen Auslesesystemen die Eigenschaften von Kandidatenrezeptoren zytotoxischer T-Zellen bewerten und ihre Relevanz in verschiedenen Aspekten bewerten. Mit diesem Projekt wollen wir die Rolle aktivierender und hemmender Oberflächenrezeptoren von T-Zellen bei Hautentzündungen aufklären. Unser patientenzentrierter Ansatz wird Einblick in die Mechanismen geben, die zu entzündlichen Erkrankungen der Haut führen. Die Kombination von Untersuchungen von Haut von Patienten und analytischen Verfahren, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden, wird dazu beitragen, in Zukunft neue Therapiestrategien zu finden.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Loic Jan-Pierre Dupre, Université Paul Sabatier Toulouse III - Frankreich

Research Output

  • 1 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF