Korezeptoren auf CD8+ T Zellen in kutaner Entzündung
Co-receptors of CD8+ T cells in chronic skin inflammation
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (70%)
Keywords
-
CD8 T cells,
Co-Receptors,
Cutaneous Inflammation,
T cell activation
Das Immunsystem unseres Körpers hat verschiedene Funktionen. Eine der wichtigsten Aufgaben ist der Schutz vor eindringenden Pathogenen, wobei gleichzeitig die Aktivität des Immunsystems limitiert werden muss, damit Organe nicht durch eine überschießende Immunreaktion in Mitleidenschaft gezogen werden. Verschiedene Immunzellen sind mit unterschiedlichen Aufgaben betraut. T-Zellen sind gemeinsam mit B Zellen verantwortlich für das immunologische Gedächtnis, das wichtig für eine rasche Immunantwort nach einem vorangegangenen Kontakt mit einem Pathogen ist. Eine gewisse Population von T-Zellen, sogenannte zytotoxische T-Zellen, ist für die Abwehr von Viren von Bedeutung, kann aber gleichzeitig Schaden an Organen im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen bewirken. Verschiedene Proteine an der Oberfläche von T-Zellen, sogenannte Rezeptoren, können die Funktion der T-Zellen durch die Interaktion mit Zielzellen steuern. Diese Zielzellen können entweder mit Pathogenen infiziert sein oder durch T-Zellen in Autoimmunerkrankungen fälschlicher Weise erkannte. Die genaue Funktion aktivierender oder hemmender Oberflächenrezeptoren von T-Zellen in entzündlichen Hauterkrankungen ist nicht bekannt, obwohl die Unversehrtheit der Haut entscheidend vom Gleichgewicht zwischen aktivierenden und hemmenden T-Zell-Oberflächenrezeptoren abhängt. Dieses Gleichgewicht geht bei einer Reihe chronisch entzündlicher Hauterkrankungen verloren und wird in diesem Projekt untersucht. Wir wollen herausfinden, ob bestimmte Oberflächenrezeptoren zytotoxischer T-Zellen bei entzündlichen Hauterkrankungen mit aktivierten zytotoxischen T-Zellen (sog. Interface- und lichenoide Dermatosen) zur Erkrankung beitragen. Dieses Projekt besteht aus einem multidisziplinären Team aus Klinikern, Informatikern und Molekularbiologen und wird Fachwissen in den entsprechenden Bereichen bündeln, um den Beitrag bestimmter Aktivierungs- und Hemmrezeptoren zur (Fehl-)Regulation zytotoxischer T-Zellen zu untersuchen. Wir werden zunächst Patienten mit den entsprechenden Hauterkrankungen rekrutieren und T-Zellen der Haut und des Blutes anhand der vorhandenen Rezeptoren analysieren. Dabei nutzen wir eine neue Technologie, die einen umfassenden Überblick über Gene ermöglicht, die in einzelnen Zellen transkribiert werden (sogenannte Einzelzell-Transkriptom Analyse). Anschließend werden wir mit funktionellen Auslesesystemen die Eigenschaften von Kandidatenrezeptoren zytotoxischer T-Zellen bewerten und ihre Relevanz in verschiedenen Aspekten bewerten. Mit diesem Projekt wollen wir die Rolle aktivierender und hemmender Oberflächenrezeptoren von T-Zellen bei Hautentzündungen aufklären. Unser patientenzentrierter Ansatz wird Einblick in die Mechanismen geben, die zu entzündlichen Erkrankungen der Haut führen. Die Kombination von Untersuchungen von Haut von Patienten und analytischen Verfahren, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden, wird dazu beitragen, in Zukunft neue Therapiestrategien zu finden.
- Loic Jan-Pierre Dupre, Université Paul Sabatier Toulouse III - Frankreich
Research Output
- 1 Publikationen