• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Europäische Zoo-Biobanken für Artenschutz?

Banking on zoos for conservation?

Erik Aarden (ORCID: 0000-0002-2085-2919)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8459024
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 02.05.2025
  • Projektende 01.05.2028
  • Bewilligungssumme 485.915 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Sozialwissenschaften (70%); Biologie (10%); Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung (10%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (10%)

Keywords

    Biodiversity, Conservation, Europe, Zoo, Biobanking, Science And Technology Studies

Abstract

Eine der wichtigsten sozialen und politischen Herausforderungen der Gegenwart ist ohne Zweifel die Biodiversitätskrise bzw. der weltweite Rückgang der Anzahl und Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten. Zur Lösung dieser Krise gibt es mittlerweile eine Fülle an nationalen, europäischen und globalen Abkommen und Initiativen, die zum Schutz von bedrohten Arten beitragen sollen. Wie viele andere Institutionen, versuchen auch Zoos und Aquarien als Orte, wo sich schon viele bedrohte Tierarten befinden, hier einen Beitrag zu liefern. Europäische Zoos und Aquarien tun dies nicht zuletzt mittels einer sogenannten Biobank, wo Gewebe- und Blutproben von verschiedensten Tierarten gesammelt und gelagert werden. Diese Biobank wird vom europäischen Zoo-Netzwerk EAZA betrieben und verteilt sich europaweit über vier unterschiedliche Standorte. Die EAZA-Biobank bildet somit ein Netzwerk, in dem sich die Artenschutzbemühungen von Zoos kristallisieren, wirft aber gleichzeitig die Frage auf, wie eine solche Probensammlung einen Beitrag zum Artenschutz liefern kann und soll. Ein sozialwissenschaftliches Forschungsprojekt an der Universität Klagenfurt widmet sich dieser Frage und setzt sich dabei mit drei unterschiedlichen Ebenen der Aktivitäten der EAZA-Biobank auseinander. Erstens wird untersucht, wie die Sammlung und Verarbeitung von Proben in einzelnen Zoos und an den Biobankstandorten funktioniert. Zweitens wird beobachtet, wie dieses Netzwerk in Zusammenhang mit den weiteren Artenschutzprogrammen und -initiativen von europäischen Zoos und Aquarien zu sehen ist. Drittens geht es darum, wie diese Tätigkeiten sich zu breiteren, europäischen und globalen Regelungen und Strategien zum Schutz bedrohter Arten verhalten. Zentrales Ziel des Projekts ist dabei zu verstehen, wie in verschiedenen Aktivitäten in und rund um die Biobank mit der Komplexität des Themas Artenschutz umgegangen wird. Welche Rolle spielen zum Beispiel unterschiedliche Definitionen von Artenvielfalt und Einschätzungen des Risikos, dass eine Art ausstirbt? Wie verhält sich die Speicherung von Proben zu den komplexen, artübergreifenden Beziehungen in der Natur, die essentiell fürs Überleben von Arten sind? Welche Rolle spielt die (europäische) Politik und Rechtslage beim Sammeln und Austauschen von Proben? Die Projektgruppe versucht diese und ähnliche Fragen mittels Beobachtungen der Arbeitspraxis im Biobank-Netzwerk sowie Interviews mit relevanten Personen zu beantworten. Dabei spielt die Betrachtung von Verhältnissen zwischen Mensch und Tier nicht nur in der direkten Begegnung, sondern auch in gesellschaftlichen und politischen Institutionen, in denen diese Verhältnisse strukturiert werden, eine zentrale Rolle. Das Projekt trägt so zu einem besseren Verständnis von Artenschutz und den Herausforderungen des Artensterbens als nicht nur natürliches, sondern auch soziales Problemfeld, bei.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Klagenfurt - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF