• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Rach3: Computerbasierte Untersuchung von Klavierproben

Rach3: A Computational Approach to Study Piano Rehearsals

Carlos Eduardo Cancino Chacón (ORCID: 0000-0001-5770-7005)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8820923
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2024
  • Projektende 31.07.2027
  • Bewilligungssumme 457.812 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (40%); Kunstwissenschaften (60%)

Keywords

    Music Information Retrieval, Computational Musicology, Music Cognition, Computational Modeling Of Music, Music Rehearsal

Abstract

In der westlichen klassischen Musik ist die Expressivität entscheidend für unser Musikvergnügen, sie regt uns an, Live-Konzerte zu besuchen und verschiedene Interpretationen derselben Stücke zu suchen. Während sich die meisten Forschungen zur expressiven Musikperformance auf das Endprodukt konzentrieren (d. h. auf eine Live- Aufführung vor einem Publikum oder eine Aufnahme im Studio), verbringen Musiker:innen tatsächlich die meiste Zeit mit Proben fernab der Öffentlichkeit. Der Prozess der Musikprobe erstreckt sich über Monate oder Jahre. Um ihn zu verstehen, ist sowohl eine umfassende Perspektive aus der Ferne erforderlich sowie die Möglichkeit, auf Details einzelner Probesitzungen zu fokussieren. Die Probe als langfristiger und multimodaler Prozess ist schwer zu erfassen: Musiker:innen für einzelne Proben ins Labor zu holen, reicht für eine befriedigende Analyse nicht aus, und ebensowenig genügt das einseitige Erfassen von Audio- oder Videodaten. Dieses Projekt präsentiert einen computergestützten Ansatz zur Untersuchung musikalischer Proben über lange Zeiträume hinweg und nutzt dabei die aktuellen Fortschritte in künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Das Projekt konzentriert sich auf Klaviermusik, da Klavier nicht nur eines der beliebtesten Instrumente ist, sondern auch einer der häufigsten Gegenstände der Musikforschung. Die zentralen Fragen dieses Projekts betreffen die Strategien, die Musiker:innen während der Probe anwenden, und die Bewertung der Aufführungsqualität während der Probenphase im Verhältnis zum Endprodukt. Ein zentraler Beitrag dieses Projekts ist der Rach3-Datensatz, der synchronisierte Audio-, Video- und MIDI-Daten enthält und eine computergestützte Analyse der Klavierperformance des musikalischen Klangs und der Körperbewegungen von Pianisten ermöglicht. Ein großer Teil dieses Datensatzes konzentriert sich auf das Erlernen des anspruchsvollen 3. Klavierkonzerts von Rachmaninoff durch den PI (daher der Name des Projekts). Dieses Projekt schlägt eine Brücke zwischen Musikpsychologie, Performance Science, computergestützter Musikwissenschaft und Informatik. Aus der Perspektive der Musikpsychologie ermöglicht das Projekt die Untersuchung von Aspekten wie motorische Kontrolle und Bewegungsmuster während langfristiger Proben in der realen Welt mit einem datenbasierten Ansatz. Aus der Perspektive der Performance Science untersucht das Projekt die wesentlichen Fähigkeiten und Mechanismen, die dem Prozess der Probe und den damit verbundenen Erfahrungen zugrunde liegen. Für die computergestützte Musikwissenschaft ermöglicht das Projekt die Überprüfung von Hypothesen zur Entwicklung musikalischer Interpretationen und zum Verständnis von strukturellen Elementen innerhalb eines Stücks. Schließlich bietet das Projekt der Informatik einen interessante Möglichkeit für die Erweiterung der Palette von Werkzeugen zur Analyse komplexer musikalischer Daten aus dem Forschungsbereich Music Information Retrieval.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Laura Bishop, University of Oslo - Norwegen
  • Rolf Inge Godøy, University of Oslo - Norwegen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF