• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Galectin-3 gezielte antimykotische Prophylaxe (GALActIC)

Galectin-3 targeted antifungal prophylaxis (GALActIC)

Martin Hönigl (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/PIN1672624
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2025
  • Projektende 31.03.2028
  • Bewilligungssumme 449.752 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Klinische Medizin (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Personalized Prophylaxis, Influenza, Aspergillosis, Genetic, Antifungals, ICU

Abstract

Das GALActIC-Projekt untersucht Wege, um lebensgefährliche Pilzinfektionen bei Influenza-Patienten auf der Intensivstation zu verhindern. Viele Menschen, die schwer an Influenza, der saisonalen Grippe, erkranken und intensivmedizinisch betreut werden müssen, entwickeln zusätzlich eine Aspergillose eine gefährliche Lungeninfektion mit Schimmelpilzen. Diese Infektion ist oft lebensbedrohlich und verdoppelt das Sterberisiko. Ziel von GALActIC ist es daher, besonders gefährdete Patienten frühzeitig zu erkennen und gezielt vor einer solchen Pilzinfektion zu schützen. GALActIC erforscht, wie genetische Merkmale das Risiko einer Aspergillose bei Influenza-Patienten beeinflussen. Ein bestimmtes Gen, das LGALS3-Gen, spielt eine wichtige Rolle im Schutz vor Pilzinfektionen. Bestimmte Varianten dieses Gens könnten das Risiko für Aspergillose bei schwer erkrankten Influenza-Patienten erhöhen. GALActIC untersucht, ob diese genetischen Merkmale als Frühwarnsystem genutzt werden können, um Risko Patienten schon bei ihrer Aufnahme auf die Intensivstation präventiv zu behandeln. Hierfür kombiniert das Projekt retrospektive Daten also Daten von bereits behandelten Patienten mit prospektiv neu erhobenen Daten, die während der Projektdauer gesammelt werden. Auf diese Weise entsteht eine umfassende Datenbasis, die es ermöglicht, zuverlässige Vorhersagen für das Risiko einer Aspergillose zu treffen. Bei schwerkranken Patienten ist die Risikoeinschätzung für zusätzliche Infektionen wie Aspergillose oft schwierig und zeitaufwändig. Bisher wird eine vorsorgliche Behandlung aller infrage kommenden Patienten erwogen. Diese Medikamente haben jedoch oft Nebenwirkungen, belasten die Patienten und verursachen hohe Kosten. Eine gezielte Behandlung der Hochrisikopatient wäre daher effizienter. GALActIC verfolgt folgende Hauptziele: Genetische Risikofaktoren: Untersuchung von Varianten im LGALS3-Gen und deren Zusammenhang mit einer Influenza assoziierten Aspergillose. Einfluss auf die Immunantwort: Erforschung, genetischer Unterschiede in der Immunabwehr gegen Pilze. Entwicklung klinischer Tests: Erarbeitung von Konzepten, um den raschen Nachweis der genetischen Unterschiede und damit eine frühzeitige gezielte Behandlung zu ermöglichen. Soziale und wirtschaftliche Bewertung: Prüfung, ob gezielte Prävention mit Hilfe des genetischen Tests im Krankenhausalltag praktikabel und kostengünstiger als herkömmliche Ansätze ist. GALActIC kombiniert wissenschaftliche, klinische und soziale Ansätze, um das Risiko für Aspergillose bei Influenza-Patient besser zu verstehen. Ein personalisierter Ansatz könnte das Risiko für viele Patient senken und ihr Überleben verbessern. Sollte sich die genetische Analyse als zuverlässig herausstellen, könnte dieser Ansatz europaweit in Intensivstationen Anwendung finden und langfristig zur personalisierten Medizin beitragen. Bei Erfolg ließe sich der Ansatz möglicherweise auch auf andere Patientengruppen mit ähnlichen Risiken anwenden.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Joost Wauters - Belgien
  • Augusto Vincent - Frankreich
  • Frank Van De Veerdonk - Niederlande
  • Agostinho Carvalho - Portugal

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF