Galectin-3 gezielte antimykotische Prophylaxe (GALActIC)
Galectin-3 targeted antifungal prophylaxis (GALActIC)
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (20%); Klinische Medizin (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)
Keywords
-
Personalized Prophylaxis,
Influenza,
Aspergillosis,
Genetic,
Antifungals,
ICU
Das GALActIC-Projekt untersucht Wege, um lebensgefährliche Pilzinfektionen bei Influenza-Patienten auf der Intensivstation zu verhindern. Viele Menschen, die schwer an Influenza, der saisonalen Grippe, erkranken und intensivmedizinisch betreut werden müssen, entwickeln zusätzlich eine Aspergillose eine gefährliche Lungeninfektion mit Schimmelpilzen. Diese Infektion ist oft lebensbedrohlich und verdoppelt das Sterberisiko. Ziel von GALActIC ist es daher, besonders gefährdete Patienten frühzeitig zu erkennen und gezielt vor einer solchen Pilzinfektion zu schützen. GALActIC erforscht, wie genetische Merkmale das Risiko einer Aspergillose bei Influenza-Patienten beeinflussen. Ein bestimmtes Gen, das LGALS3-Gen, spielt eine wichtige Rolle im Schutz vor Pilzinfektionen. Bestimmte Varianten dieses Gens könnten das Risiko für Aspergillose bei schwer erkrankten Influenza-Patienten erhöhen. GALActIC untersucht, ob diese genetischen Merkmale als Frühwarnsystem genutzt werden können, um Risko Patienten schon bei ihrer Aufnahme auf die Intensivstation präventiv zu behandeln. Hierfür kombiniert das Projekt retrospektive Daten also Daten von bereits behandelten Patienten mit prospektiv neu erhobenen Daten, die während der Projektdauer gesammelt werden. Auf diese Weise entsteht eine umfassende Datenbasis, die es ermöglicht, zuverlässige Vorhersagen für das Risiko einer Aspergillose zu treffen. Bei schwerkranken Patienten ist die Risikoeinschätzung für zusätzliche Infektionen wie Aspergillose oft schwierig und zeitaufwändig. Bisher wird eine vorsorgliche Behandlung aller infrage kommenden Patienten erwogen. Diese Medikamente haben jedoch oft Nebenwirkungen, belasten die Patienten und verursachen hohe Kosten. Eine gezielte Behandlung der Hochrisikopatient wäre daher effizienter. GALActIC verfolgt folgende Hauptziele: Genetische Risikofaktoren: Untersuchung von Varianten im LGALS3-Gen und deren Zusammenhang mit einer Influenza assoziierten Aspergillose. Einfluss auf die Immunantwort: Erforschung, genetischer Unterschiede in der Immunabwehr gegen Pilze. Entwicklung klinischer Tests: Erarbeitung von Konzepten, um den raschen Nachweis der genetischen Unterschiede und damit eine frühzeitige gezielte Behandlung zu ermöglichen. Soziale und wirtschaftliche Bewertung: Prüfung, ob gezielte Prävention mit Hilfe des genetischen Tests im Krankenhausalltag praktikabel und kostengünstiger als herkömmliche Ansätze ist. GALActIC kombiniert wissenschaftliche, klinische und soziale Ansätze, um das Risiko für Aspergillose bei Influenza-Patient besser zu verstehen. Ein personalisierter Ansatz könnte das Risiko für viele Patient senken und ihr Überleben verbessern. Sollte sich die genetische Analyse als zuverlässig herausstellen, könnte dieser Ansatz europaweit in Intensivstationen Anwendung finden und langfristig zur personalisierten Medizin beitragen. Bei Erfolg ließe sich der Ansatz möglicherweise auch auf andere Patientengruppen mit ähnlichen Risiken anwenden.
- Joost Wauters - Belgien
- Augusto Vincent - Frankreich
- Frank Van De Veerdonk - Niederlande
- Agostinho Carvalho - Portugal