• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

AAAgeing

AAAgeing

Karl-Heinz Wagner (ORCID: 0000-0002-1683-7265)
  • Grant-DOI 10.55776/PIN3590024
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2025
  • Projektende 30.04.2028
  • Bewilligungssumme 448.897 €

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    L-Serine, Physical activity, Diet, Brain, Biomarker, Neuroimaging

Abstract

Die fortschreitende Alterung der Weltbevölkerung wird dazu führen, dass die Zahl der Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen stark zunimmt, was enorme medizinische und soziale Probleme mit sich bringt. Eine geringe Proteinaufnahme ist im Alter häufig, eine proteinreiche Ernährung wirkt sich jedoch positiv auf den Körper aus. Da jedoch jede Aminosäure unterschiedliche Funktionen im Gehirn erfüllt, ist die Wirkung einer spezifischen Aminosäuresupplementierung nur unzureichend untersucht. Die nicht-essentielle Aminosäure L-Serin ist von besonderem Interesse. Der kognitive Abbau während des Alterns wird entscheidend durch den starken Rückgang von D-Serin beeinflusst, das im Gehirn aus L-Serin gebildet wird. Daten aus unterschiedlichen Modellsystemen belegen eine positive Rolle von L-Serin für Langlebigkeit, Stress, Schlaf und den Stoffwechsel. Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, das Potenzial von L-Serin als zugängliche und wirksame präventive Intervention zur Abschwächung des kognitiven Verfalls während des Alterns bei Menschen und Tieren zu untersuchen. Bislang wurde keine systematische klinische Studie zum Nutzen von L-Serin bei der Gehirnalterung durchgeführt. In einer multizentrischen klinischen Studie, die an drei Standorten (Freiburg, Wien und Brescia) durchgeführt wird, soll die Wirkung von oralem L-Serin auf den kognitiven Abbau während des Alterungsprozesses untersucht werden, alleine oder in Verbindung mit körperlicher Betätigung bei älteren Teilnehmer*innen mit erhöhtem Sarkopenierisiko oder bei Personen, die an Depressionen leiden, die auch häufig mit kognitiven Defiziten einhergehen. Die Analyse wird einen umfassenden multidisziplinären Ansatz umfassen, bei dem psychometrische, morphofunktionelle, neurotrophe und stressbezogene, metabolomische, proteomische, transkriptomische und Darmmikrobiom-Parameter verwendet werden. Parallel dazu werden die Auswirkungen von L-Serin bei Mäusen, auch bei bestimmten Ernährungsmustern, eingehend analysiert. Das Hauptinteresse gilt der translationalen Analyse und komplexen Modellierung der oszillatorischen Aktivität des Gehirns als Korrelat höherer kognitiver Prozesse und der Wechselwirkungen zwischen Darm und Gehirn aufgrund der Rolle einer L-Serin- Mangelernährung bei Darmdysbiose und Entzündungen, wobei letztere mit einem höheren Risiko und einem früheren Ausbruch von Demenz in Verbindung gebracht werden. Dieses länderübergreifende und translationale Projekt ist das erste in diesem Umfang, das die Wirkung von L-Serin auf die Alterung des Gehirns bei Menschen und Tiermodellen untersucht. Das Projekt hat 7 internationale PIs. In Österreich ist der PI Prof. Karl-Heinz Wagner von der Universität Wien. Auf österreichischer Seite sind auch Prof. Daniel König und Assoc. Prof. Martin Krssak stark beteiligt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IFG-Formular
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF