• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

EPILUCAFS

EPILUCAFS

Chrysoula Vraka (ORCID: 0000-0003-2065-6093)
  • Grant-DOI 10.55776/PIN5320023
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2025
  • Projektende 31.03.2028
  • Bewilligungssumme 371.057 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (20%); Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Lung Cancer, Tumor Draining Lymph Nodes, Cancer Associated Fibroblasts (Caf), Immune Check Point Inhibitor, Epigenetic Drug, Chronic Stress

Abstract

Raucher tragen ein erhöhtes Risiko an Lungenkrebs (LK) zu erkranken. Die giftigen Substanzen im Tabakrauch lösen chronische Entzündungen aus, schwächen das Immunsystem und begünstigen dadurch die Entstehung von Tumoren. Neue Therapien wie Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) haben unser Verständnis über die Rolle des Immunsystems bei der Tumorentstehung revolutioniert. Dennoch bleibt die präzise Auswahl der Patienten, die von diesen Therapien profitieren, eine Herausforderung. Ein unterschätzter Risikofaktor für Krebs ist psychosozialer chronischer Stress, der das Immunsystem beeinflusst und zu einer schlechteren Prognose beitragen kann. Unsere vorläufigen Daten zeigen, dass Stress die Immunabwehr im Tumorgewebe behindert, die molekularen Mechanismen sind aber bislang wenig verstanden. Krebsassoziierte Fibroblasten (CAFs), ein häufiger Zelltyp im Tumorgewebe, könnte eine Schlüsselrolle in der Immunsuppression spielen. Wir werden die Eigenschaften von CAFs sowie der tumornahen Lymphknoten (LCS) analysieren, da diese entscheidend die Immunabwehr beeinflussen. Dazu charakterisieren wir Tumorzellen, Immunzellen sowie das umliegende Tumorgewebe und die Lymphknoten und untersuchen wie Stress und andere Faktoren mit dem Immunsystem interagieren. Wir wissen, dass Stress, ein ungesunder Lebensstil und andere externe Faktoren den Stoffwechsel und viele regulatorische Prozesse im Körper über epigenetische Prozesse nachhaltig beeinflussen. Epigenetische Prozesse regulieren die Aktivität von Genen durch reversible chemische Modifikationen von Histonen und anderer Chromatinkomponenten, ohne die DNA-Sequenz zu verändern. Mithilfe modernster Technologien werden wir epigenetische Regulatoren, T-Zell-Dysfunktion sowie die Rekrutierung und Funktion immunsuppressiver Zellen charakterisieren. Dazu kombinieren wir Analysen an Patientenmaterial, in-vitro-Zellversuchen und in-vivo-Modellen. Ein zentraler Bestandteil unseres Projekts ist diese Daten zu integrieren um einen Atlas zu erstellen, der die Heterogenität und Plastizität des Tumorgewebes und der Tumor-assoziierten Lymphknoten auf der Ebene einzelner Zellen abbildet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung der DNA-Methylierung, einer zentralen epigenetischen Modifikation. Wir analysieren, wie Stressbedingungen die epigenetische Regulation in CAFs verändern und wie sich diese Veränderungen auf die Funktion von Immunzellen auswirken. Im präklinischen Teil unseres Projekts werden wir die Wirkung von ICI Wirkstoffen mit epigenetischen Medikamenten in Mausmodellen für Lungenkrebs kombinieren. Ziel ist es, die stressbedingte Immunsuppression zu überwinden und die Wirksamkeit der Immuntherapie wiederherzustellen. Unsere Forschung hat das Potenzial, nicht nur die Mechanismen der stressabhängigen Immunsuppression besser zu verstehen, sondern auch neuartige Biomarker zu identifizieren. Diese könnten künftig als Grundlage dienen Patienten zu identifizieren, die von der ICI Therapie mit grösserer Wahrscheinlichkeit profitieren. In weiterer Folge können wir hoffentlich den negativen Einfluss von Stress und Entzündung auf das Tumorwachstum gezielt mit neuen Medikamenten bekämpfen. Dieses innovative Projekt mit einem ambitionierten Arbeitsplan kombiniert die komplementären Kompetenzen führender Experten in einem internationalen Netzwerk. Gemeinsam werden wir neue Perspektiven in der Krebsforschung erschliessen und hoffentlich die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Lungenkrebs nachhaltig verbessern.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Fatima Mechta-Grigoriou, Institut Curie - Frankreich
  • Noemi Reguart, Hospital Clinic de Barcelona - Spanien
  • Jordi Alcaraz, University of Barcelona - Spanien
  • Lin Chang-Shen, Kaohsiung Medical University - Taiwan

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IFG-Formular
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF