• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Orthogonalität und Symmetrie

Orthogonality and Symmetry

Thomas Vetterlein (ORCID: 0000-0003-0571-9551)
  • Grant-DOI 10.55776/PIN5424624
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2025
  • Projektende 31.03.2028
  • Bewilligungssumme 370.556 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (80%); Physik, Astronomie (20%)

Keywords

    Orthoset, Orthomodular Lattice, Dagger Category, Mathematical Foundations Of Quantum Mechanics, Hilbert lattice

Abstract

Die Quantenphysik ist eine recht gewöhnungsbedürftige Theorie, deren Verwendung, solange sich noch keine Routine eingestellt hat, mit einem gewissen Unbehagen einhergehen mag. Über die Jahre hinweg sind unzählige Ansätze zur Rechtfertigung des eigentümlichen Formalismus vorgeschlagen worden, die Grundlagendiskussion wird jedoch bis heute geführt. Mit unserer Projektarbeit möchten diesbezüglich auch wir einen Beitrag leisten. Dabei sind wir weniger mit der Physik selbst als vielmehr mit mathematischen Aspekten befasst. Es geht uns um diejenigen mathematischen Strukturen, die für die physikalische Modellierung grundlegend sind. In der Quantenphysik wird ein komplexer Hilbertraum oder, allgemeiner, eine C*- Algebra verwendet. Beider Definition ist nicht ohne mathematische Vorbildung verständlich, und die Frage liegt nahe, ob sich die Strukturen nicht auf einfachere zurückführen lassen. Wir knüpfen an die langjährigen, einst durch eine Arbeit von Birkhoff und von Neumann initiierten Bemühungen an, den Hilbertraum zu algebraisieren, d.h. beispielsweise die interne Struktur der Menge seiner Unterräume zu beschreiben. Unser Stichwort lautet Orthogonalität. Im Mittelpunkt steht damit ein Begriff, der in der Mathematik allenthalben vorkommt. Obwohl an eine klare geometrische Anschauung geknüpft orthogonal sind zwei Vektoren, die einen rechten Winkel bilden , ist der Begriff und seine Rolle in der Mathematik gar nicht so leicht fassbar. In der Quantenphysik werden die (reinen) Zustände eines physikalischen Systems durch Vektoren eines Hilbertraums beschrieben, und dass letztere orthogonal sind, bedeutet, dass die Übergangswahrscheinlichkeit vom einen in den anderen Zustand infolge einer Messung gleich Null ist. Bemerkenswerterweise ist diese binäre Relation strukturbestimmend; in gewissem Sinne ist der Hilbertraum auf den Begriff der Orthogonalität reduzierbar. Allein mit der Orthogonalitätsrelation ausgestattet bildet ein Hilbertraum eine sogenannte Orthomenge, und aus dieser lässt sich alles andere rekonstruieren. Teil des Projektes ist es, den betreffenden Typ von Orthomenge auf möglichst einfache Weise zu beschreiben. In ähnlicher Weise lässt sich auch einer C*-Algebra eine Orthomenge zuordnen, die in diesem Fall allein zur Beschreibung allerdings nicht ausreicht. Weiterer Teil des Projektes ist es, Wege zu finden, ohne große Umständlichkeiten die Beschreibung zu vervollständigen. Welcher Art Eigenschaften kommen für uns zur Spezifikation einer Orthomenge infrage? Hier kommt ein weiteres Stichwort ins Spiel: Symmetrie. Strukturerhaltende Selbstabbildungen sind in der Physik von zentraler Bedeutung und so auch in diesem Projekt. Der Begriff der Orthomenge ist genauso allgemein wie der eines ungerichteten Graphen; der Begriff der Symmetrie verweist auf die Weiten der Theorie der Gruppen; beide zusammengenommen scheinen jedoch, wenn es um die Charakterisierung in der Physik verwendeter Standardstrukturen geht, ein außerordentliches Potential zu bieten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 79%
  • Technische Universität Wien - 21%
Nationale Projektbeteiligte
  • Bert Lindenhovius, Slovak Academy of Sciences , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Helmut Länger, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Karl Svozil, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Mike Behrisch, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Isar Stubbe, Universite du Littoral Cote d Opale - Frankreich
  • Chris Heunen, University of Edinburgh - Großbritannien
  • Daniele Mundici, University of Florence - Italien
  • Antonio Ledda, Università degli Studi di Cagliari - Italien
  • Antonio Di Nola, Università degli Studi di Salerno - Italien
  • Giuseppina Barbieri, Università degli Studi di Salerno - Italien
  • Andre Kornell, Dalhousie University - Kanada
  • Anatolij Dvurecenskij, Slovak Academy of Sciences - Slowakei
  • Bert Lindenhovius, Slovak Academy of Sciences - Slowakei
  • Mirko Navara, Czech Technical University - Tschechien
  • Mirko Navara, Czech Technical University - Tschechien
  • David Kruml, Masarykova Univerzita - Tschechien
  • Jan Paseka, Masarykova Univerzita - Tschechien
  • Milan Matoušek - Tschechien
  • Dominik Lachman, Palacky University - Tschechien
  • Ivan Chajda, Palacky University - Tschechien
  • Jan Kühr, Palacky University - Tschechien
  • John Harding, New Mexico State University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 5 Zitationen
  • 8 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Foulis Quantales and Complete Orthomodular Lattices
    DOI 10.1007/978-3-031-97225-6_25
    Typ Book Chapter
    Autor Botur M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 309-321
  • 2025
    Titel Adjointable maps between linear orthosets
    DOI 10.1016/j.jmaa.2025.129494
    Typ Journal Article
    Autor Paseka J
    Journal Journal of Mathematical Analysis and Applications
    Seiten 129494
  • 2025
    Titel Induced Orthogonality in Semilattices with 0 and in Pseudocomplemented Lattices and Posets
    DOI 10.1007/s11083-025-09696-y
    Typ Journal Article
    Autor Chajda I
    Journal Order
    Seiten 1-16
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Categories of Orthosets and Adjointable Maps
    DOI 10.1007/s10773-025-06031-4
    Typ Journal Article
    Autor Paseka J
    Journal International Journal of Theoretical Physics
    Seiten 164
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Foulis m-semilattices and their modules
    DOI 10.1109/ismvl64713.2025.00044
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Botur M
    Seiten 196-201
  • 2025
    Titel All minimal clones generated by {0, 1}-valued majority operations on a five-element set
    DOI 10.1109/ismvl64713.2025.00042
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Behrisch M
    Seiten 184-189
  • 2025
    Titel Many-valued aspects of tense and related operators
    DOI 10.1016/j.fss.2025.109509
    Typ Journal Article
    Autor Botur M
    Journal Fuzzy Sets and Systems
    Seiten 109509
  • 2025
    Titel A Dagger Kernel Category of Complete Orthomodular Lattices
    DOI 10.1007/s10773-025-05965-z
    Typ Journal Article
    Autor Botur M
    Journal International Journal of Theoretical Physics
    Seiten 111

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF