• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

OnTeGra: Ontologie-basierter Zugang zu temporale graph Daten

OnTeGra: Ontology-based access to Temporal and Graph Data

Maria Magdalena Ortiz De La Fuente (ORCID: 0000-0002-2344-9658)
  • Grant-DOI 10.55776/PIN8884924
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2024
  • Projektende 31.10.2027
  • Bewilligungssumme 484.441 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Bilaterale Ausschreibung: Italien, Südtirol

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Ontology-Based Data Access, Virtual Knowledge Graphs, Temporal Data, Graph-Structured Data

Abstract

Die Formulierung und Auswertung von Abfragen kann herausfordernd und ressourcenintensiv sein, insbesondere wenn Daten aus heterogenen, potenziell unvollständigen und unstrukturierten Quellen stammen. Das Paradigma von virtuellen Wissensgraphen (VKG) bietet eine Lösung, indem es Nutzern und Anwendungen ermöglicht, unterschiedliche Datenquellen als einen einheitlichen Wissensgraphen zu betrachten, dessen Knoten und Kanten mit einem vertrauten Vokabular beschriftet sind. Dieser Ansatz hat sich bereits in vielen Anwendungsbereichen als effektiv erwiesen. Dennoch gibt es zahlreiche andere Bereiche, die bisher noch nicht davon profitieren, da die vorhandenen Technologien ihre spezifischen Anforderungen nicht erfüllen. Das OnTeGra-Projekt wird sich mit zwei wesentlichen Einschränkungen befassen: der fehlenden Unterstützung für Graphdatenbanken, die im letzten Jahrzehnt erheblich an Popularität gewonnen haben, und für temporale Daten. Unser Ziel ist es, die Formalismen und Algorithmen, die dem VKG-Paradigma zugrunde liegen, zu erweitern, um Graphdatenbanken in Form von Property Graphs und Erweiterungen von RDF zu unterstützen sowie temporale Daten in einfache Datenaustauschformate mit unterschiedlicher zeitlicher Granularität einzubeziehen. Mit diesen Erweiterungen werden Benutzer:innen in der Lage sein, Abfragen zu formulieren und effizient auszuwerten, die komplexe Datennavigation und Mustervergleiche, temporale Aggregationen wie gleitende Durchschnitte, Trends, Maxima und Minima über zeitliche Intervalle und traditionelle temporale Operatoren beinhalten. Wir werden Algorithmen zur Beantwortung von Abfragen über materialisierte und virtuelle temporale Graphdaten entwickeln und eine Grundlage zur Abfragenoptimierung schaffen. Trotz eines Jahrzehnts der Forschung kann noch kein existierendes System temporale VKGs abfragen. Es gibt zwar umfangreiche theoretische Arbeiten in diesem Bereich, aber die zugrundeliegenden Herausforderungen sind komplex, und praktische Implementierungen fehlen noch. Der Schlüssel zum Durchbruch liegt in der Anwendung. Zwei konkrete Anwendungsfälle werden die Entwicklung von Formalismen und die Identifizierung nützlicher praktischer Fragmente leiten, die wir in einem Prototyp implementieren und evaluieren werden. Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der TU Wien, der Freien Universität Bozen- Bolzano und der Virtual Vehicle Research GmbH. Gemeinsam bringen die Forscher:innen fundiertes Wissen, Expertise in der Entwicklung von VKG-Systemen und praktische Erfahrungen mit realen Anwendungsfällen und Daten ein. Dieses kombinierte Fachwissen wird es uns ermöglichen, die Vorteile von VKGs auf temporale Graphdaten auszudehnen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 75%
  • Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug - 25%
Nationale Projektbeteiligte
  • Elem Güzel Kalayci, Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Towards Practicable Algorithms for Rewriting Graph Queries Beyond DL-Lite
    DOI 10.1007/978-3-031-94575-5_19
    Typ Book Chapter
    Autor Löhnert B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 342-361
  • 2025
    Titel A Pattern-Based Approach for Explaining Ontology-Driven Conceptual Models
    DOI 10.1007/978-3-031-94590-8_17
    Typ Book Chapter
    Autor Romanenko E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 137-144

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF