• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Räumliche Differenzierung der Hochwasseranfälligkeit

Spatial differentiation of flood vulnerability

Zahra Dabiri (ORCID: 0000-0003-1015-1657)
  • Grant-DOI 10.55776/PIN9502423
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2025
  • Projektende 31.12.2027
  • Bewilligungssumme 269.800 €

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (50%); Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften (50%)

Keywords

    Vulnerability, Flood Risk Management, Flood Hazard Awareness, Flood Risk Communication, Floods

Abstract

Das Hochwasserrisikokonzept, welches durch Gefahr, Exposition und Verwundbarkeit definiert wird, steht in engem Zusammenhang mit Hochwasserereignissen und Überschwemmungsgebieten. Obwohl das Wissen über Hochwassergefahren und Expositionen erheblich verbessert wurde, bleiben Untersuchungen zur Verwundbarkeit das größte Hindernis bei der Bewertung des Hochwasserrisikos. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, die räumlichen Unterschiede der Hochwasserverwundbarkeit in Gemeinden in Polen und Österreich zu bewerten. Die Studie wird die Exposition der Gebiete und ihrer Bevölkerung gegenüber Hochwasser, sowie die soziale Sensibilität und die Fähigkeit der Gemeinden und ihrer Bevölkerung auf Naturgefahren zu reagieren und diese zu bewältigen, untersuchen. In diesem Projekt werden vier Forschungshypothesen formuliert: (1) Das Verständnis der Korrelation zwischen dem Ausmaß der Exposition, der Sensibilität und der Resilienz von Gemeinden gegenüber Hochwasser ermöglicht es, die Hochwasserrisikomanagementstrategien von Gemeinden anzupassen und ihre Verwundbarkeit gegenüber Hochwasser zu reduzieren; (2) das Bewusstsein der Bevölkerung für Hochwassergefahren und soziodemografischen Merkmale beeinflussen maßgeblich das Verwundbarkeitsniveau einer Gemeinde gegenüber Katastrophen; (3) zu den am stärksten gefährdeten Gemeinden gehören jene mit unzureichender Finanzierung für Hochwasserschutz, relevante Bildungsmaßnahmen oder die Bereitstellung einer wirksamen Kommunikation über Hochwasserrisiken; und (4) höheres Bewusstsein der Bevölkerung für Hochwassergefahren und besseres Wissen über Handlungsmaßnahmen währendeiner solchenKatastrophe erhöhen die Effektivitätder Hochwassermanagementstrategien, sowohl in Bezug auf die Evakuierung der Bevölkerung als auch auf die Minimierung der Verwundbarkeit. Die Motivation für diese Forschung ist, die Anfälligkeit der Gemeinden in Polen und Österreich gegenüber Überschwemmungen besser zu verstehen. Außerdem soll ermittelt werden, inwieweit die Bevölkerung und die Infrastruktur auf diese Bedrohung vorbereitet sind und ob sie in der Lage sind, den Zustand vor der Überschwemmung wiederherzustellen. Ein solches Wissen ist durch die in den letzten Jahrzehnten zunehmende Intensivierung von Naturgefahren weltweit und Veränderungen im Hochwasserrisikomanagement besonders wichtig geworden. Im Projekt wird ein innovativer Forschungsansatz verwendet, der sich der Bewertung der Beziehung zwischen den einzelnen Elementen der Hochwasserverwundbarkeit in Gemeinden (Exposition, Sensibilität und Resilienz) widmet. Dieser vielschichtige Ansatz, der physische, soziale, umweltbezogene und institutionelle Merkmale einbezieht wurde in Polen und Österreich in diesem Umfang noch nicht angewendet. Basierend auf den Projektergebnisse werden wir Empfehlungen entwickeln, die an politische Entscheidungsträger gerichtet sind, die für das Hochwasserrisikomanagement und die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur verantwortlich sind.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Marta Malgorzata Borowska-Stefanska, Uniwersytet Lodzki - Polen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF