• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kreativitäts-Szenen

Scenes of Creativity

Peter Christian Pohl (ORCID: 0000-0001-9739-8825)
  • Grant-DOI 10.55776/PUB1142
  • Förderprogramm Buchpublikation
  • Status laufend
  • Projektbeginn 02.07.2024
  • Projektende 01.07.2027
  • Bewilligungssumme 11.409 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (25%); Sprach- und Literaturwissenschaften (75%)

Keywords

    History of Work and Leisure, History of Education and Creativity, German Literature, Theory of the Modern Novel, Creative Economies, Cultural Studies

Abstract

Die vergessenen Ursprünge der Kreativökonomie. Eine literaturwissenschaftliche Studie widmet sich dem klassischen Bildungsroman und Bildungsinstitutionen. Wann und wo begann das, was wir heute als Kreativökonomie bezeichnen ein Sozial- und Wirtschaftssystem, in dem Innovation und Selbstverwirklichung im Mittelpunkt stehen? Sie werden vom Einzelnen gefordert und als erfüllend betrachtet. Bislang wurden ihre Ursprünge oft auf künstlerische Avantgarde-Bewegungen wie den Sturm und Drang oder die Romantik und in soziale Nischen zurückgeführt. Diese Studie hinterfragt diese gängige Sichtweise und lenkt die Aufmerksamkeit auf einen anderen, bisher wenig beachteten Bereich: Bildungsromane und Bildungseinrichtungen aus dem 18. bis 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen zum einen Institutionen wie Kindergärten, Schulen und Universitäten. Sie werden hier nicht nur als Orte des Wissenstransfers verstanden, sondern auch als Wissensräume, in denen jungen Menschen bewusst freie Zeiten eingeräumt wurde Zeit, in der durch kulturtechnische geleitete Materialumwandlung Neues entstehen konnten. Die Arbeit zeigt, dass diese Freiräume entscheidend für die Entwicklung der modernen Idee des kreativen, sich selbst optimierenden Individuums, aber auch der modernen Gesellschaft waren. Aus ihnen leitet die Studie die forschungsleitenden Konzepte der Kreativitätsszene und der freien Zeit her. Der andere, der Hauptschwerpunkt der Arbeit liegt dann auf der Anwendung der Terminologie an den Bildungsromanen dieser Zeit beispielsweise von Johann Wolfgang Goethe, Novalis, Joseph von Eichendorff, Adalbert Stifter und Gottfried Keller. Bislang wurden diese vor allem als literarische Klassiker verehrt oder aber als Werke einer hegemonialen Kultur in ein kritisches Licht gerückt. Die Studie zeigt jedoch, dass diese Romane nicht nur die Utopie vom kreativen Menschen mitprägten, sondern die Bedingungen, Möglichkeiten und auch Grenzen kreativer Individualität reflektieren und hinterfragen. Sie liefern damit wichtige Impulse für eine Kontextualisierung und Korrektur unserer heutigen Vorstellung von Kreativität. Die Arbeit verbindet Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte und Soziologie. Mit präzisen Textanalysen und einem diskurshistorischen Zugang untersucht sie, wie sich kulturelle Vorstellungen von Kreativität und Bildung über die Jahrhunderte entwickelt haben und welche Rolle Bildungseinrichtungen und -romane dabei spielten. Neu an der Studie ist, dass sie Bildungsromane in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang u. a. als Impulsgeber für soziale, kulturelle und ökonomische Innovation und als dessen Korrektive stellt. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zur Literaturwissenschaft, sondern auch zur Debatte um die Rolle und Bedeutung von Bildung und Literatur in einer sich kreativ verstehenden und Kreativität oft missverstehenden Gesellschaft.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF